Basis ist eine Vereinbarung mit der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), die die Förderung abwickelt. Die Kosten werden vom Land Niederösterreich getragen. Budgetiert sind vorerst 2,5 Millionen Euro für insgesamt 50 Landarztstipendien.
Die Förderung wird bei positivem Studienerfolg ab dem zweiten Abschnitt für maximal 48 Monate vergeben. Humanmedizin-Student:innen einer österreichischen Universität können sich für das Jahr 2022/23 von 1. August bis 11. September online unter www.oead.at bewerben, erläuterte Landesrat Martin Eichtinger (ÖVP). Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission des OeAD, dabei zählen zu den Kriterien neben dem bisherigen Studienerfolg u.a. auch die Verbundenheit mit Niederösterreich und soziales Engagement.
Maßnahme gegen Medizinermangel in ländlichen Regionen
Mit Landarztstipendien werde es - zusätzlich zum Ausbau der Studienplätze - möglich werden, die Ärzte-Pensionierungswelle bis 2030 abzufedern, meinte Polaschek. Der Minister schätzte das Potenzial auf bis zu 150 Studierende pro Jahr. In anderen Bundesländern gebe es Interesse, aber keine konkreten Pläne hinsichtlich solcher Stipendien, sagte Polaschek auf Nachfrage.
Die ortsnahe Gesundheitsversorgung sei ein großer Wunsch der Bevölkerung, betonte Mikl-Leitner. Landarztstipendien seien eine „langjährige Forderung des Landes Niederösterreich“ und in Teilen Deutschlands bereits etabliert, sagte Eichtinger. Als Ziel nannte er, Medizinstudenten frühzeitig für die Tätigkeit in Bedarfsregionen, in denen eine Allgemeinmediziner-Stelle ausgeschrieben ist, zu gewinnen.
Die Pressekonferenz fand im Anschluss an die Eröffnung der Michael Gröller-Brücke statt. Die nach einem ehemaligen Unternehmer benannte Verbindung für Fußgänger führt über die Kierlinger Hauptstraße und verbindet den ISTA-Campus mit dem Technologiepark. Die 45 Meter weite und 110 Tonnen schwere Brücke wurde vom spanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Ramón Vilalta gestaltet.