Biologie

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie

Infektion bei Insekten: Ameisen heilen sich selbst mit Blattlaus-Diät

Ameisen essen sich gesund. Im Fall einer Infektion ändern sie ihren Menüplan und ernähren sich verstärkt von Blattläusen. Haben die Insekten die Erkrankung überwunden, setzen sie die Arznei-Kost ab und kehren zum üblichen Futter zurück.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie

Südrussische Tarantel-Art vermehrt in Österreich gesichtet

Aktuell kommt es in Österreich zu vermehrten Sichtungen der für den Menschen völlig ungefährlichen südrussischen Tarantel. Der Naturschutzbund ruft in diesem Zusammenhang dringend dazu auf, die Tiere zu retten und die Sichtung auf der Plattform naturbeobachtung.at sowie über die gleichnamige App zu melden. So könne man mehr über die vom Aussterben bedrohte und größte Spinne Mitteleuropas erfahren, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie
Studie

„Wir wollen Ihre Mäuse“ - US-Forscher suchen städtische Nagetiere

Mäuse dringend gesucht: US-Forscher brauchen Großstadt-Nager für eine Untersuchung. „Wir wollen Ihre Mäuse!“, schrieben Wissenschafter der Drexel University in Philadelphia kürzlich auf einem Flugblatt, das im Internet kursiert. Bedingung: Sie müssen aus Wohnungen oder Geschäften in den Städten New York, Philadelphia oder Richmond stammen. Dafür möchte das Forschungsteam Lebendfallen in den Wohnungen der freiwilligen Teilnehmer aufstellen und die gefangenen Tiere einsammeln.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie
Forschung

Pflanzen spielen große Rolle bei Wolkenbildung

Von Pflanzen emittierte gasförmige Kohlenwasserstoffe, sogenannte Sesquiterpene, spielen eine große Rolle bei der Wolkenbildung. Das zeigt ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Rahmen des internationalen Atmosphären-Forschungsprojekts CLOUD. Die Substanzen kommen zwar vergleichsweise selten vor, haben aber enormen Effekt auf die Entstehung von für die Wolkenbildung notwendigen Kondensationskeimen, berichten die Forscher im Fachblatt „Science Advances“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie
Genetik

Gorillas: Das Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Im Erbgut von Gorillas hat ein Forscherteam mit Hilfe moderner statistischer Methoden und neuronaler Netzwerke Überreste der DNA einer lange ausgestorbenen Linie entdeckt. Der Fund dieser sogenannten Geisterpopulation gibt Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Gorillas. Er zeigt, dass ein solcher Genfluss auch funktionelle Auswirkungen haben kann. Die Studie unter Beteiligung der Universität Wien ist jüngst in der Zeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ erschienen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie

Darmentzündung: Unterschätzte Rolle von bakteriellen Vesikeln

Bakterien sind für eine Reihe von Infektionen bei Tieren und Menschen verantwortlich. Krankheitserreger wie etwa Cholera- oder Kolibakterien produzieren an ihrer äußeren Membran jedoch auch kleine Ausstülpungen (Vesikel). Diese können sie abschnüren und abstoßen. Ihre Rolle wurde bisher unterschätzt. So können sie etwa im Darm Entzündungsreaktionen hervorrufen. Stefan Schild untersucht an der Universität Graz, wie der menschliche Körper auf die Vesikel reagiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/1375
Biologie
Internationaler Tag der Biodiversität

WWF-Bericht: 380 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong entdeckt

In der südostasiatischen Mekong-Region haben Wissenschafter in nur zwei Jahren 380 Tier- und Pflanzenarten entdeckt, die zuvor noch nie beschrieben wurden. Die meisten „neuen“ Spezies wurden in Vietnam und Thailand dokumentiert, gefolgt von Myanmar, Laos und Kambodscha, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Umweltstiftung WWF.