Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Corona-Verordnungen

Ab Monatsende sind Corona-Maßnahmen Geschichte

Das geplante Ende sämtlicher Corona-Maßnahmen in Österreich mit 30. Juni 2023 bedeutet auch das Aus für zahlreiche Corona-Verordnungen des Gesundheitsministeriums. Deren Aufhebung mit Ende Juni wurde am Donnerstagabend im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Davon umfasst ist unter anderem die Meldepflicht einer SARS-CoV-2-Infektion und die damit verbundene Verkehrsbeschränkung.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Genetik

Erbgut von 233 Affenarten entlarvt Mutationen bei Menschen

Erbgutvergleiche von 233 Affenarten und Menschen entlasten Millionen von Mutationen (Erbgutveränderungen) als gutartig und entlarven einige, die Krankheiten fördern, so ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung. Wiener Experten erstellten einen neuen Primaten-Stammbaum, wo sich die Äste der Menschen und Schimpansen nun früher verzweigen, als bisher geglaubt (vor rund 8 statt 6 Millionen Jahren). Die Studien erschienen in einer Sonderausgabe des Fachjournals „Science“.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Nationalrat

Energieeffizienzgesetz in „Light“-Version beschlossen

Im Nationalrat ist am Donnerstag das nun vereinfachte Energieeffizienzgesetz beschlossen worden. SPÖ und FPÖ haben keine Stimmen für eine Verfassungsmehrheit geliefert, in der Sondersitzung wurde eine von den Regierungsfraktionen vorgelegte einfachgesetzliche Variante abgesegnet, mit dem die drohenden EU-Bußgelder vermieden werden sollen. Ebenfalls beschlossen wurde eine Strompreiskompensationen für die Industrie. Auch Anti-Armuts-Maßnahmen standen noch am Programm.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Europa-Premiere

„Menstruationsurlaub“ in Spanien in Kraft getreten

Spanien ist das erste Land in Europa, in dem Frauen „menstruationsfrei“ machen dürfen. Am Donnerstag trat das Gesetz über Sexual- und Reproduktionsgesundheit in Kraft, das unter anderem das Fernbleiben von der Arbeit bei Regelbeschwerden ermöglicht. Die von der linken Regierung beantragte Neuerung war im Februar vom Parlament gebilligt worden.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
„Digital Austria Act“

ELGA wird weiterentwickelt

Mit dem „Digital Austria Act“ hat die Regierung ihre Ziele für die Digitalisierung definiert. Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) präsentierten das 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze umfassende, im Ministerrat beschlossene Paket am Donnerstag. Soll etwa die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) weiterentwickelt und von einer Datensammlung zu einer Datenbank werden. Auch die Gesundheitshotline 1450 soll ausgebaut werden.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Im Falle einer Ausbreitung

Amtsärzt:innen für Nutzung der Corona-Warn-App bei anderen Krankheiten

Der deutsche Amtsärzt:innen-Verband will die vorläufig eingestellte Corona-Warn-App auch für den Fall der Ausbreitung von anderen Krankheiten nutzen. „Bei der Bewältigung von besonderen Krisenereignissen, zu denen Epidemien und Pandemien gehören, ist die Nutzung digitaler Tools wie die Corona-Warn-App nicht mehr wegzudenken“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärzt:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Studie

Tropischer Regenwald nimmt wegen Dürren weniger CO2 auf

Der tropische Regenwald nimmt wegen Dürren immer weniger Kohlendioxid auf. Das zeigt eine neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) im Fachblatt „Nature“. Ein Großteil der Klimamodelle berücksichtigt diesen Rückkopplungseffekt beim CO2 nicht. Die Klimaerwärmung könnte also schneller voranschreiten als bisher erwartet, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung vom Donnerstag schrieb.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Bekenntnis

Pride Month: Wiener Volksoper zeigt Flagge

Mit dem heutigen Donnerstag ist in Wien der Pride Month als Aktionsmonat für Diversität und gegen Diskriminierung gestartet. Vorne mit dabei ist die Volksoper, an der Direktorin Lotte de Beer am Morgen zwei Regenbogenfahnen als Zeichen der Unterstützung gehisst hat. Den Rosaanstrich des Baus hatte die Neo-Chefin ja bereits mit Beginn der Saison veranlasst. „Wir sind ein buntes Haus. Wir haben ein sehr diverses Repertoire und ein noch diverseres Ensemble“, unterstrich de Beer.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Kindergarten

Pädagoginnen „an der Grenze der Belastbarkeit“

Die Personalnot bringt die Kindergärten in Österreich immer stärker unter Druck. Aktuell werde der Betrieb vor allem durch Assistenz- und Hilfskräfte am Leben erhalten. Diese würden dadurch vor große Herausforderungen gestellt, gleichzeitig stünden die verbleibenden Pädagoginnen „vielfach an der Grenze der Belastbarkeit“, warnt die Plattform Educare in einem offenen Brief an Bildungs-, Familien- und Finanzministerium sowie die Bildungsverantwortlichen in den Bundesländern.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Rückruf von Adrenalin-Fertigspritze für allergische Schocks

Die Firma Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH hat sogenannte Notfall-Pens zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen wegen eines Fehlers zurückgerufen. Es geht um die Produkte „Emerade 300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen“, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Rückruf gelte chargenübergreifend.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Coronavirus

Ischgl: OGH sieht keine Haftung des Bundes wegen Corona-Infektion

In der Dauercausa Ischgl liegt eine richtungsweisende Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor. Das Höchstgericht verneinte Amtshaftungsansprüche eines deutschen Touristen gegen die Republik. Dieser war im März 2020 während eines Aufenthalts in dem Tiroler Wintersportort offenbar mit dem Coronavirus angesteckt worden. Der OGH gab damit Rekursen der Finanzprokuratur gegen den Aufhebungsbeschluss des Berufungsgerichts, des Oberlandesgerichts Wien (OLG), Folge.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Studie

Künstliche Intelligenz findet Pflanzen für Malaria-Medikamente

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Entdeckung von Pflanzen mit Anti-Malaria-Eigenschaften. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer neuen Studie im Fachblatt „Frontiers in Plant Science“ gekommen. Die Forscherinnen und Forscher der Royal Botanic Gardens in London und der Universität Freiburg (Unifr) entwickelten dafür eine neue Methode, die auf maschinellem Lernen basiert, wie Unifr mitteilte.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
IEA-Prognose

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

Angesichts der globalen Energiekrise rechnet die Internationale Energieagentur (IEA) damit, dass der weltweite Ausbau erneuerbarer Stromkapazitäten heuer um ein Drittel steigt. Die zunehmende politische Dynamik, höhere Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energiesicherheit förderten einen verstärkten Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, teilte die IEA in einem am Donnerstag vorgelegten Bericht in Paris mit.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Gerichtssache

Wiener Spitalsarzt muss wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht

Ein Wiener Spitalsarzt wird sich im Zusammenhang mit dem Tod einer Patientin wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten müssen. Ein entsprechender Strafantrag der Staatsanwaltschaft Wien wurde beim Bezirksgericht Wien-Innere-Stadt eingebracht, bestätigte Gerichtssprecher Markus Riedl am Donnerstag Informationen der APA. Konkreten Prozesstermin gebe es noch keinen, sagte Riedl auf APA-Anfrage: „Die Verhandlung wird nicht vor Mitte September stattfinden.“

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Ärztekammer für Wien

Moderner Leistungskatalog für Augenheilkunde nötig

Ein Blick über die Grenze zeigt, wie es funktionieren kann: Etliche Leistungen aus dem Bereich der Augenheilkunde und Optometrie, wie die intravitreale operative Medikamentenapplikation („IVOM“) oder Kataraktoperationen, werden in Deutschland längst im niedergelassenen Bereich angeboten – und das großflächig und mit Erfolg. Für Gabriela Seher, selbst Augenärztin und Fachgruppenobfrau Augenheilkunde und Optometrie in der Ärztekammer für Wien, ist das keineswegs überraschend: „Die Patient:innen würden diese Eingriffe auch bei uns gerne in der gewohnten Umgebung der Ordination, möglichst wohnortnah und bei kurzer Wartezeit, absolvieren. Die Leute fragen immer wieder nach, warum das nicht möglich ist.“

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
  (Update)

Brand mit drei Toten im Klinikum Mödling

Staatsanwaltschaft bestellt Sachverständigen

Nach dem Brand mit drei toten Patienten im Landesklinikum Mödling hat die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt einen Sachverständigen bestellt. Dieser soll ein Gutachten anfertigen und den Hergang des Geschehens damit aufklären, sagte Behördensprecher Erich Habitzl am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen gilt eine Zigarette bzw. eine offene Flamme als Auslöser für die in der Nacht auf Dienstag entstandenen Flammen. Ermittelt wird gegen unbekannte Täter.