Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Justiz

„Scherz“: Pflegerin offenbar von Kollegen auf OP-Tisch festgehalten

Eine Pflegerin soll Ende Februar im Landeskrankenhaus Hall in Tirol unter einem Vorwand von vier Kollegen auf einem Operationstisch liegend fixiert und 15 Minuten lang festgehalten worden sein. Dies berichtete der ORF Tirol. Laut den mittlerweile suspendierten Mitarbeitern soll es sich um einen „Scherz“ gehandelt haben. Ein Sprecher der Tiroler Polizei bestätigte indes unter anderem Ermittlungen wegen Freiheitsentziehung gegen die Verdächtigen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Medikamentenengpaß

Apotheker bekräftigen Angebot zur Herstellung von Kinder-Antibiotika

Die Apothekerkammer hat ihr Angebot zur Herstellung von Antibiotikasäften für Kinder wegen des Medikamentenmangels bekräftigt. In Kooperation mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) wurden die Rezepturen von Arzneispezialitäten, die Ibuprofen, Paracetamol- und Amoxicillin enthalten, so weit ausgearbeitet, dass diese in der Apotheke individuell angefertigt werden können, hieß es gegenüber der APA. Die Kammer hofft weiterhin auf eine Lösung zur Finanzierung.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

UNO-Wasserkonferenz in New York startete mit Warnung vor der Krise

UNO-Generalsekretär António Guterres hat angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Die Welt sei in großen Schwierigkeiten: „Wir haben den Wasserkreislauf durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht“, sagte Guterres zum Start der UNO-Wasserkonferenz am Mittwoch in New York. Fast drei von vier Naturkatastrophen hingen mit Wasser zusammen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Abwasserüberwachung

Drogenmonitoring 2022: Cannabis und Kokain dominieren

Seit heute liegen europaweit die Ergebnisse des jährlichen, abwasserbasierten Drogenmonitorings vor, das im Rahmen des europäischen Netzwerks SCORE durchgeführt wird. Die Analyse für Österreich liefert seit 2016 das forensisch-toxikologische Labor am Institut für Gerichtliche Medizin (GMI) der Medizin Uni Innsbruck. „Mit der schrittweisen Lockerung der Corona-Maßnahmen 2022 hat auch der Konsum von Alkohol und Drogen in der Bevölkerung wieder zugenommen“, kommentiert Laborleiter Herbert Oberacher die Ergebnisse für 2022.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

WHO warnt vor Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor

Die Weltgesundheitsorganisation hat vor einer Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor gewarnt. „Während unser viertes Jahr mit der Pandemie beginnt, ist unser Gesundheitspersonal müde, überlastet und oft unterbezahlt“, sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge, am Mittwoch laut einer Mitteilung in Bukarest. „Unsere Gesundheitssysteme haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu halten, und die nächste Generation von Mitarbeitern im Gesundheitswesen anzuziehen.“

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Würenlingen in der Schweiz haben entschlüsselt, wie das Auge Licht einfängt. Die Resultate sind am Mittwoch in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ erschienen. Die Vorgänge laufen in Pikosekunde, also einer Billionstel Sekunde ab. Damit ist es einer der schnellsten Vorgänge in der Natur überhaupt, teilte das PSI mit. Zum Vergleich: Eine Pikosekunde verhält sich zu einer Sekunde wie drei Sekunden zu 10.000 Jahren.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Infektionen

Zwei weitere Masernfälle im oststeirischen Bezirk Weiz

Nach einem Masernfall in der Vorwoche sind nun zwei weitere im Bezirk Weiz bekannt geworden. Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen besteht, wird noch geprüft, sagte Bezirkshauptmann Heinz Schwarzbeck. Die Behörde bat am Mittwoch in einem öffentlichen Aufruf alle Personen, die denselben Bus wie einer der beiden Schüler  genommen haben, den Impfstatus zu kontrollieren und bei Symptomen das Sanitätsreferat zu kontaktieren.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Auszeichnung

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Der Staatspreis zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2022 geht an den Mikrobiologen Michael Ausserlechner von der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie das Bildungsministerium am Mittwoch mitteilte, erhält Ausserlecher die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für eine Publikation, in der er ein aus menschlichen Zellen 3D-gedrucktes Gehirntumormodell als Alternative zu Tierversuchen vorstellt.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Service
Enquete

Arbeitsplatz Spital - Wie die Jungen künftig arbeiten wollen

Wie genau möchte die nächste Generation an Ärzt:innen künftig im Spital arbeiten, welche Vorstellungen vom Arztsein und von den Arbeitsbedingungen hat sie? Wie geht es den Jungen im Spannungsfeld zwischen drohendem Ärztemangel, aktuellen Herausforderungen sowie Chancen im österreichischen Gesundheitssystem in Kombination mit dem Wunsch nach flexibleren Arbeitszeitmodellen, einer hochqualitativen Ausbildung, nach weniger Bürokratie und nach einer besseren Entlohnung?

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
  (Update)

Ärztekammer

Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung

In der Causa um mutmaßliche Missstände in einer Tochtergesellschaft der Wiener Ärztekammer gibt es nun eine Anzeige gegen Kammer-Präsident Johannes Steinhart, berichtete dossier.at am Mittwoch. Der Vorwurf: Mit Geld der Equip4Ordi GmbH (E4O) könnte der Kammer-Wahlkampf der ÖVP-nahen „Vereinigung Österreichischer Ärztinnen und Ärzte - Liste Steinhart“ unterstützt worden sein. Steinhart wies dies zurück, ebenso wie „Vereinigung“-Generalsekretär Erwin Rasinger.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Deutschland

Studie: Wachsende Bedeutung von Burnout und Co.

Psychische Belastungen und Burnout spielen aus Sicht vieler Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen in Deutschland künftig eine zunehmende Rolle. Knapp 39 Prozent der befragten Geschäftsführer und Verantwortlichen geben laut einer Studie an, dass solche Belastungen am Arbeitsplatz in ihren Unternehmen heute eine große Bedeutung hätten. In drei Jahren haben demnach Burnout und Co. nach Einschätzung von 70 Prozent der befragten Verantwortlichen eine große Bedeutung. Das geht aus der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie des Konstanzer Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung im Auftrag der Techniker Krankenkasse hervor.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Medikamentenengpass

Probleme bei der Behandlung unheilbar Kranker

In der Palliativmedizin - also in der Versorgung unheilbar Kranker - müssen Ärzte wegen des Mangels bei Schmerzmitteln immer mehr von der Leitlinien-konformen Standardtherapie abweichen. Stattdessen sprach die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) am Mittwoch nur noch von der „bestmöglichen Behandlung“. Die Fachärzte riefen die Verantwortlichen auf, Versorgungssicherheit vor marktwirtschaftliche Interessen zu stellen. U.a. fehlen Opioide für unheilbar kranke Kinder.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Influenza

Grippewelle dauert weiterhin an

Die bereits im Herbst ungewöhnlich früh und stark aufgetretene Grippesaison in Österreich ist immer noch nicht abgeflaut. Der Grippemeldedienst der Stadt Wien, der für die Bundeshauptstadt grippale Infekte und Fälle von Influenza („echter Grippe“) hochrechnet, gab am Mittwoch für die vergangene Kalenderwoche (KW 11) 12.500 Neuinfektionen an. Damit ist die Verbreitung immer noch endemisch, also die Grippewelle weiterhin da. Höhepunkt war mit knapp 34.000 Fällen im Dezember.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
TK-Studie

Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen

Arbeitnehmer:innen fallen immer länger wegen psychischer Belastungen aus. Wie eine von der Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie zeigt, war 2022 jede bei der Kasse versicherte sogenannte Erwerbsperson im Schnitt 3,33 Tage wegen psychischer Diagnosen krankgeschrieben. Das war ein Anstieg von gut 35 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012, als die durchschnittliche Fehlzeit aufgrund psychischer Probleme bei 2,46 Tagen gelegen hatte.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Novartis stoppte Studie mit Cholesterinsenkern in Großbritannien

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis beendet eine gemeinsam mit dem staatlichen britischen Gesundheitsdienst NHS vorangetriebene klinische Studie mit seinem Medikament Leqvio. Die ORION-17 genannte Testserie werde nicht weiter fortgeführt, erklärte ein Sprecher des Arzneimittelherstellers am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der „Financial Times“.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Eltern-Kind-Pass

Entscheidung am Freitag

Das Tauziehen um die Abgeltung der Untersuchungen des Mutter-Kind-Passes (künftig: Eltern-Kind-Pass) zwischen Ärztekammer auf der einen und Sozialversicherung bzw. Politik auf der anderen Seite dürfte offenbar wirklich diese Woche zu Ende gehen. Am Freitag werde man eine Entscheidung bekanntgeben, hieß es am Mittwoch auf APA-Anfrage in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Davor laufe der interne Entscheidungsprozess in den Gremien.