Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Gemeinschaftspraxis aus zwei Ärzten darf sich „Zentrum“ nennen

Schließen sich zwei Ärzt:innen in einer gemeinsamen Praxis zusammen, dürfen sie diese als „Zentrum“ bezeichnen. Der Gesetzgeber schreibe medizinischen Versorgungszentren keine Mindestgröße vor, teilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Mittwoch mit. Die Bezeichnung als Zentrum im Fall von zwei Ärzten sei entgegen der Auffassung des Klägers nicht irreführend. (Az.: 6 U 4/23)

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Weltnichtrauchertag

Wiener Ärztekammer sieht viel Handlungsbedarf

„Die jüngsten Daten sind alarmierend – und sie zeigen, dass sowohl beim Nichtraucherschutz als auch bei der Prävention und Behandlung von Patient:innen noch jede Menge zu tun ist.“ Mit diesen Worten kommentiert Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident in der Ärztekammer für Wien, die jüngst publizierten Daten anlässlich des heutigen Weltnichtrauchertages. Laut Angaben der Sucht- und Drogenkoordination rauchen demnach seit Corona mehr junge Menschen in Wien, der Anstieg habe sich auch nach dem Ende der Pandemie fortgesetzt. Generell würden rund 21 Prozent der Wiener nach wie vor täglich oder fast täglich zu Zigarette, Zigarre oder Pfeife greifen. 

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Brand mit drei Toten im Klinikum Mödling

Aufarbeitung läuft weiter

Nach dem Brand mit drei toten Patienten im Landesklinikum Mödling ist die Aufarbeitung am Mittwoch weitergelaufen. Als möglicher Auslöser war am Dienstag eine Zigarette ausgemacht worden. In Kreisen der Landesgesundheitsagentur (LGA) wurde darauf verwiesen, dass genau ein solches Szenario der Grund sei, weshalb man seit Langem auf die Einhaltung des strikten Rauchverbots im Großteil der Kliniken poche.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Erstmals Impfstoff gegen Dengue-Fieber in Österreich verfügbar

In Österreich ist erstmals ein Impfstoff gegen das Dengue-Fieber verfügbar. Das Virus wird von Stechmücken vor allem in den Tropen und Subtropen übertragen, jedes Jahr infizieren sich weltweit dutzende Millionen Menschen. Derzeit gibt es zwei Impfstoffe: Einer wird nur in einigen Ländern genutzt, er wirkt zudem nur gegen einen Virus-Typ. Im vergangenen Dezember wurde in der EU der Impfstoff Qdenga von Takeda zugelassen, der nun auch in Österreich erhältlich ist.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Grippeviren kapern Mechanismus für Eiseneinfuhr in Zellen

Grippeviren dringen durch Kapern des Mechanismus für die Einfuhr von Eisen in menschliche Zellen ein. Das hat ein Forschungsteam der Universität Genf herausgefunden. Mit dieser neuen Erkenntnis wollen die Forschenden künftig Epidemien bekämpfen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen

Die Produktion der Zigarettenmarke Marlboro dürfte mittelfristig eingestellt werden. Wie mehrere österreichische Tageszeitungen unter Verweis auf einen Bericht der „Welt“ melden, plant der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris, sich aus dem klassischen Geschäft mit Glimmstängeln zurückzuziehen. „Wir werden aus dem Zigarettengeschäft aussteigen und nur risikoreduzierte Produkte anbieten“, sagte Österreich-Deutschland-Chef Markus Essing bei einer Veranstaltung in Berlin.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft

Trisomie 21 in Ländern des globalen Südens oft ein Stigma

Die ersten neun Jahre musste der indische Bub Rahul Mejar in seinem Bett verbringen. Komplikationen bei der Geburt hatten dazu geführt, dass er unter Zerebralparese litt. Sein Vater hatte wieder geheiratet und sich für seinen Sohn geschämt. Daher versuchte er ihn vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Solche Fälle sind in den Ländern des Südens immer wieder zu finden, Behinderungen sind oft ein Stigma. Das betrifft auch Kinder mit Trisomie 21.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Mukoviszidose

Lungenfunktion und Überleben durch Therapie verbessert

Jede 20. Person in Österreich trägt den Gendefekt in sich, der Mukoviszidose auslöst. Die Stoffwechselerkrankung verläuft immer noch tödlich, mit einer revolutionären Therapie gibt es aber mittlerweile die erste hocheffektive Behandlung für Betroffene ab sechs Jahren. Die dadurch verbesserte Lungenfunktion schlägt sich 1:1 in der Verbesserung der Lebensdauer nieder. Von 7. bis 10. Juni findet im Austria Center Vienna (ACV) der europäische Mukoviszidosekongress (ECFS) statt.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
32-Jähriger verurteilt

Handel mit falschen Corona-Impfnachweisen

Einem 32-Jährigen (richtig), der falsche Covid-19-Impfnachweise hergestellt und damit einen schwunghaften Handel aufgezogen hatte, ist am Dienstag am Bezirksgericht Meidling ein kurzer Prozess gemacht worden. 50 Fakten mit weit mehr als 100 Abnehmern, darunter ein ehemaliger Spitzenpolitiker der FPÖ, umfasste die Anklage. Wegen Fälschung eines Beweismittels, Urkundenfälschung und Körperverletzung wurde der Angeklagte zu acht Monaten, davon sechs bedingt, verurteilt.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Gnadenfrist für Regierung im Streit um Johnsons Whatsapp-Nachrichten

Im Streit um Whatsapp-Nachrichten des früheren britischen Premiers Boris Johnson ist am Dienstag ein Showdown zwischen dem Corona-Untersuchungsausschuss des Parlaments und der Regierung abgewendet worden. Ausschuss-Vorsitzende Lady Heather Hallett verlängerte eine um 16.00 Uhr (17.00 Uhr MESZ) auslaufende Frist an die Regierung zur Aushändigung der Nachrichten bis Donnerstag. Weigert sich das Kabinett, drohte die pensionierte Richterin mit strafrechtlichen Konsequenzen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Welt-Nichtrauchertag

Seit Pandemie rauchen mehr Junge in Wien

Seit Corona rauchen mehr junge Menschen in Wien, und der Anstieg habe sich auch nach dem Abflauen der Pandemie fortgesetzt. Darauf hat die Sucht- und Drogenkoordination anlässlich des (morgigen) Welt-Nichtrauchertags hingewiesen. Besonders viele Jüngere konsumieren zudem nicht erhitzbare Nikotinprodukte, die teilweise - etwa die Nikotinbeutel - fälschlich als „gesünder als Zigaretten“ beworben würden. Solche Produkte sollten daher durch das Tabakgesetz geregelt werden.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
  (Update)

Drei Patienten bei Brand im Landesklinikum Mödling gestorben

Bei einem Brand im Landesklinikum Mödling sind in der Nacht auf Dienstag drei Patienten gestorben. Die Flammen waren in einem Zimmer im dritten Stock ausgebrochen. Für drei Männer in dem Raum sei jede Hilfe zu spät gekommen, sagte Matthias Hofer, Sprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA), zur APA. 20 Personen wurden evakuiert, eine Frau wurde leicht verletzt. Rund 90 Patienten mussten verlegt werden. Bundes- und Landeskriminalamt ermitteln zur Brandursache.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien vorgestellt

Wien erweitert sein Hilfsangebot für junge Menschen, die psychiatrische Erkrankungen und problematisches Konsumverhalten aufweisen: Das am Dienstag vorgestellte Projekt API Steps ist eine Kooperation der Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW) mit dem Anton Proksch Institut, wo auch die Behandlung stattfindet. Zunächst stehen stationär fünf Betten zur Verfügung. Im Vollausbau, der 2024 startet, sind zwölf Betten vorgesehen, dazu vier Plätze in der ambulanten Betreuung.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Vorarlberger haben höchste Lebenserwartung in Österreich

In Vorarlberg ist die Lebenserwartung österreichweit am höchsten und das Gesundheitsempfinden der Bevölkerung ist im Allgemeinen sehr gut. Das geht aus dem Landesgesundheitsbericht 2022 hervor, den die Landesregierung am Dienstag vorgestellt hat. Umgekehrt ist das Übergewicht „zur Volksseuche geworden“, wie es Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher formulierte. Auch ist der Raucheranteil hoch, und nur elf Prozent der Schüler bewegen sich mindestens eine Stunde am Tag.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Service
Greenpeace-Test

80 Prozent der Küchenkräuter mit Pestiziden belastet

80 Prozent der von der Umweltschutzorganisation Greenpeace getesteten Küchenkräuter sind mit Pestiziden belastet. Das ergab der am Dienstag veröffentlichte Marktcheck der NGO. Greenpeace untersuchte das Sortiment der fünf gängigsten Küchenkräuter in Supermärkten, Baumärkten und Gartencentern. In den 20 Proben wurden Rückstände von 23 verschiedenen Spritzmitteln nachgewiesen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

17,3 Prozent der österreichischen Covid-Spitalspatient:innen starben

Eine traurige Bilanz für die ersten beiden Jahre der Covid-19-Pandemie haben jetzt Wissenschafter aller drei österreichischen MedUnis vorgelegt. In einer in „Scientific Reports“ publizierten Studie berichten sie davon, dass zwischen 1. Jänner 2020 und 31. Dezember 2021 in Österreichs Krankenhäusern 17,3 Prozent der Covid-19 Patient:innen starben. Männer und Hochbetagte hatten ein extremes Risiko.