Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Neue Morbus Crohn-Therapie hoch wirksam

30.000 bis 50.000 Österreicher leiden an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Jetzt gibt es auch für Morbus Crohn-Patient:innen eine innovative oral einnehmbare Arzneimitteltherapie: den Januskinase-Hemmer Upacitinib. Die für die Zulassung entscheidenden klinische Studien unter Mitwirkung von Wiener Spezialisten wurden jetzt im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Coronavirus

Österreichs Impfliefervertrag mit Pfizer mehr als halbiert

Österreich hat seinen Liefermenge für Dosen der Corona-Schutzimpfung von Biontech/Pfizer um mehr als die Hälfte halbieren können. Das ist das Ergebnis der EU-Vertragsverhandlungen mit den Herstellern, teilte das Gesundheitsministerium am Freitagnachmittag mit. Österreich erhält damit 4,1 Millionen Impfdosen in den nächsten drei Jahren, statt neun Millionen Dosen noch heuer. Grund für die Nachverhandlungen war der starke Rückgang der Nachfrage in sämtlichen Mitgliedstaaten.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Kassenmedizin

Wr. Ärztekammer begrüßt Zusage der Politik

Die Ankündigung von Bundeskanzler Karl Nehammer den niedergelassenen Bereich zu stärken stieß auf positive Resonanz in der Wiener Ärztekammer. „Sollte es im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen ein Commitment für zusätzliche Kassenstellen und eine echte Attraktivierung des Kassenarztberufes geben, so würden wir endlich das Problem an der Wurzel packen“, kommentiert Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, die Ankündigungen Nehammers in einer Aussendung am Freitag.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
24 Stunden Pflege

NGOs sehen Schritt in richtige Richtung

Die NGO Malteser Care begrüßt die die von der Regierung beschlossene Erhöhung der Förderung der 24 Stunden Betreuung auf insgesamt 800 EUR. Damit ist zumindest vorerst ein Teil des Wertverlusts, der seit dem Jahr 2007 entstanden ist, abgedeckt. „Durch die rasante Teuerung ist das aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, erklärt Malteser Care Geschäftsführer Helmut Lutz in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Biotechnologie

Basis zur schnelleren Herstellung künstlicher Haut entwickelt

Auf der Technischen Universität Graz (TU) ist ein Verfahren zur schnelleren und kostengünstigeren Herstellung von Mikrofasern, die zur Herstellung künstlicher Haut benötigt werden, entwickelt worden. Damit können in Sekunden mehrere Meter der benötigten Fasern hergestellt werden, während die gängigen Methoden im gleichen Zeitraum nur ein paar Zentimeter liefern. Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten, um in Zukunft Brandopfern helfen zu können, teilte die TU am Freitag mit.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Rotes Kreuz

Millionen Frauen wegen Menstruation diskriminiert

Weil ein verschreibungspflichtiges Diabetesmedikament vermehrt als Abnehmhilfe genutzt wird, gerät die Versorgung damit ins Stocken. „Aktuell haben wir einen Lieferengpass bei einem Diabetesmedikament, bei Semaglutiden, weil man gemerkt hat, das kann man auch zum Abnehmen nutzen“, sagte David Francas, Professor für Daten- und Lieferkettenanalyse an der Hochschule Worms. „Das wird gehypt und plötzlich hat man einen Off-Label-Use für das Medikament, der auch die Nachfrage treiben kann.“

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Medikamente

Hype um Diabetesmedikament als Diätmittel

Weil ein verschreibungspflichtiges Diabetesmedikament vermehrt als Abnehmhilfe genutzt wird, gerät die Versorgung zumindest in Deutschland damit ins Stocken. „Aktuell haben wir einen Lieferengpass bei einem Diabetesmedikament, bei Semaglutiden, weil man gemerkt hat, das kann man auch zum Abnehmen nutzen“, sagte David Francas, Professor für Daten- und Lieferkettenanalyse an der Hochschule Worms. „Das wird gehypt und plötzlich hat man einen Off-Label-Use für das Medikament, der auch die Nachfrage treiben kann.“

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Corona in China

Neue Infektionswelle rollt

Mit Zig-Millionen Infektionen pro Woche rollt gegenwärtig eine neue Corona-Welle durch China. Die Zahl der Ansteckungen steigt seit Wochen stetig an. Allein in Peking ist Covid-19 seit vier Wochen wieder das vorherrschende Virus unter allen Infektionskrankheiten, wie die Gesundheitskommission der Hauptstadt am Freitag mitteilte. Schulen in einigen Teilen Chinas wurden aufgefordert, wachsam zu sein und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Umweltmedizin

„Nicht exotisch, ohne Pestizide zu arbeiten"

Die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft ist neben dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur eines der wesentlichen Vorhaben, die die EU-Kommission im Rahmen ihres „Green Deal“ am Ende ihres Mandats noch durchbringen möchte. Vor allem von Seite der EVP sind diese Pläne stark unter Beschuss geraten. Der Ökologe Johann Zaller von der Universität für Bodenkultur Wien kritisiert die Argumente der Gegner als längst widerlegt.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Allergien

Frauen in der Überzahl, Pollen auf Platz eins

Rund 16 Prozent der Österreicher leiden an einer Allergie. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS, deren Ergebnisse am Freitag präsentiert wurden. Die meisten werden von Beschwerden durch Pollen geplagt, unrühmliches Silber geht an den Hausstaub, auf den Plätzen folgen Nahrungsmittel-, Sonnen- und Tierallergie. Verglichen mit Daten aus dem Jahr 2019 haben Probleme durch Pollen und - vor allem - Staub am stärksten zugenommen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
  (Update)

„Antibiotika-Papst“

10. Todestag des Arztes Karl Hermann Spitzy

Sein Name ist untrennbar mit der modernen Antibiotika-Therapie verbunden. Er ist der Wegbereiter der oralen Penicillintherapie, die bis heute weltweit zum Einsatz kommt. Am 26. Mai vor zehn Jahren ist der Arzt Karl Hermann Spitzy in Baden gestorben. 

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Corona-Impfung

BioNTech: Können rasch auf neue Coronavarianten reagieren

Der Chef des Impfstoffherstellers BioNTech rechnet mit einer anhaltenden Präsenz des Coronavirus SARS-CoV-2. Die Coronapandemie gelte zwar aktuell als kontrolliert, sagte der Vorstandsvorsitzende und BioNTech-Mitgründer Ugur Sahin auf der Hauptversammlung in Mainz. SARS-CoV-2 werde aber vermutlich noch über Jahre präsent sein und stetig neue Varianten entwickeln.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

NÖ Landtag: Corona-Fonds beschlossen

Der Covid-Fonds ist am Donnerstag im niederösterreichischen Landtag mit den Stimmen von Schwarz-Blau beschlossen worden. SPÖ, Grüne und NEOS sahen in der 31,3 Millionen Euro schweren Unterstützung eine „Mitgift“ bzw. „Morgengabe“ der Volkspartei an die Freiheitlichen. Bemängelt wurden fehlende Richtlinien und eine unklare Herkunft der Mittel. Dass ÖVP und Freiheitliche eine Auslieferung von Gottfried Waldhäusl (FPÖ) ablehnen, stieß auf Kritik.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Neue Empfehlungen in D: Keine Corona-Impfung mehr für Kinder

Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland hat angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage ihre Empfehlungen überarbeitet: Demnach werden gesunden Säuglinge, Kinder und Jugendliche wie auch gesunden Erwachsenen bis 59 Jahren und Schwangeren keine weiteren Corona-Auffrischimpfungen mehr empfohlen. Menschen ab 60 hingegen sollten einen jährlichen Booster bekommen.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
  (Update)

Covid-Hilfen: 1,1 Mrd. Euro an Förderungen auf dem Prüfstand

Die milliardenschweren Covid-Hilfen für Unternehmen sorgen weiterhin für Ungereimtheiten. Von den ausbezahlten Subventionen wackeln 1,062 Mrd. Euro, berichten die „OÖN“ mit Verweis auf eine parlamentarische Anfrage der NEOS an Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP). Auslöser sei das EU-Beihilfenrecht, wonach Förderungen nur pro Unternehmensverbund und nicht für einzelne Standorte vergeben werden dürften.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Gesundheit & Klimaschutz

Oberösterreich bringt Gesetz gegen Lichtverschmutzung auf Schiene

Oberösterreich bringt ein Gesetz gegen Lichtverschmutzung auf Schiene. Wie die Grünen am Donnerstag berichteten, seien die Eckpunkte im zuständigen Ausschuss fixiert worden. Damit sollen Menschen, Tiere und Natur vor schädlichem, grellem und unnötigem Kunstlicht geschützt werden. Außerdem solle das Gesetz bis zu 30 Prozent Energieersparnis ermöglichen, freute sich Klubobmann Severin Mayr.