Der Forscher Krzysztof Chylinski berichtet von längst nicht mehr utopischen Anwendungsfällen dieser Technologie und mahnt gleichzeitig zu großer Vorsicht.
Der weltweit erste Fall, bei dem ein Baby vor der 32. Schwangerschaftswoche in einem derart kritischen Zustand erfolgreich operiert wurde.
Die allererste Herzschrittmacherimplantation fand 1958 in Schweden statt. In Österreich operierte Fritz Helmer den ersten Patienten anno 1963.
Deutsche Wissenschafter haben neue molekulare Details über die Folgen des Zigarettenkonsums erforscht.
Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn hat eine Reform der Organspende auf die politische Agenda gesetzt und Bewegung in eine emotionale Debatte gebracht.
Die fahrbare Minipraxis auf vier Rädern, der Louisebus der Caritas, ermöglicht seit 25 Jahren ärztliche Erst- und Notversorgung für wohnungs- und obdachlose Menschen – auch ohne Krankenversicherung. Hier bekommen sie Medikamente, eine sinnvolle Behandlung und viel Verständnis.
Wiens Spitäler sind durch viele Patienten überlastet, warnt die Wiener Ärztekammer. Hauptursache sei das Finanzierungssystem. Hier brauche es Änderungen, so die Kammer.