Inflation versetzte Bio-Konsum in Österreich 2022 leichten Dämpfer
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln hat sich im vergangenen Jahr gegenüber der Teuerung weitgehend als robust erwiesen. Zwar kauften die Menschen in Österreich 2022 weniger Bio-Produkte als im Jahr zuvor, aber immer noch mehr als vor der Corona-Pandemie, wie aus aktuellen Daten der AMA-Marketing hervorgeht. Bio bleibe hierzulande eine Erfolgsgeschichte, betonte dazu Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP).
Mit einem Minus von 3,5 Prozent bei der verkauften Menge ebbte der Bio-Boom der jüngeren Vergangenheit zuletzt erstmals ab. Die Verkaufsmenge ging 2022 auf gut 212.000 Tonnen zurück, nachdem in den Vorjahren jeweils stetige Anstiege verzeichnet worden waren. Nach einer weiteren kräftigen Erhöhung wurde dann im Jahr 2021 mit rund 220.000 Tonnen vorerst ein Plateau erreicht.
Nachhaltigkeit und Tierwohl wichtig
Am Gipfel sei man damit trotz des jüngsten Konsumdämpfers noch nicht angekommen, gab sich AMA-Marketing-Chefin Christina Mutenthaler mit Blick in die Zukunft optimistisch. Sie verwies dabei auf eine aktuelle Motivanalyse der AMA, wonach sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Tierwohl gerade bei jüngeren Generationen immer stärker verankert.
Umsatzseitig erfreute sich der Handel bei Bio-Produkten indes weiterer Zuwächse, der gesamte Verkaufswert (ohne Brot und Gebäck) von Bio-Waren in Österreich kletterte gegenüber 2021 nominal um 3,7 Prozent nach oben. Geschuldet ist das Umsatzplus jedoch dem enormen Preisschub, inflationsbereinigte Zahlen lagen laut Mutenthaler nicht vor.
Teuerung bei Bio geringer
Bio-Austria-Chefin Gertraud Grabmann sah darin dennoch „ein beachtliches Ergebnis“ und strich hervor, dass die Teuerung im Bereich von Bioprodukten geringer ausgefallen ist als bei konventionellen Waren. Nach aktuellen Roll-AMA-Daten belief sich die durchschnittliche Preissteigerung bei Bio 2022 auf 7,5 Prozent, wogegen sich laut AMA-Erhebung (kein VPI-Wert, Anm.) die konventionellen Lebensmittelpreise um 11,5 Prozent erhöhten. „Bio wurde damit zur Inflationsbremse im Lebensmittelbereich“, meinte die Bio-Austria-Obfrau.
Beim Bio-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel ergab sich im vergangenen Jahr mit 11,5 Prozent (2021: 11,3 Prozent) ein neuer Rekordwert. Zurückzuführen ist dieser vor allem auf Preissteigerungen bei biologischem Fleisch und Geflügel, dessen relativer Anteil gegenüber konventioneller Ware von 6,2 auf 7,2 Prozent wuchs. In Bezug auf die restlichen Warengruppen gab es 2022 wenig Verschiebungen. Die Konsument:innen griffen wie schon in den Jahren davor besonders zu biologischer Milch (29,5 Prozent) und Joghurt (26,4 Prozent) sowie zu Frischgemüse (22,5 Prozent). Etwas gesunken ist der Anteil bei Kartoffeln (nunmehr 22,1 Prozent) und Eiern (20 Prozent).
Österreich bei Bio Vorreiter
Österreich gilt bei der Bio-Produktion international als Vorreiter. So handelt es sich bei mehr als einem Fünftel aller heimischen Höfe um biologische geführte Betriebe und 27 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen werden biologisch bewirtschaftet. Zum Vergleich: Laut dem Schweizer Forschungsinstitut FIBL belief sich der weltweite Anteil der Bioflächen 2020 auf etwa 1,6 Prozent. Vor Österreich lag nur Liechtenstein mit einem Flächenanteil von 41,6 Prozent.
Darauf gelte es nun aufzubauen, sagte Totschnig, der eine Ausweitung des Bio-Flächenanteils auf 35 Prozent bis 2030 als Ziel ausgab. Wichtige Impulse in diese Richtung erwartet sich der Politiker unter anderem durch das „Aktionsprogramm Biologische Landwirtschaft“ sowie weiteren Maßnahmen auf europäischer Ebene, beispielsweise der „Farm to Fork Strategie“, die unter anderem eine Begrenzung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft vorsieht.
Die RollAMA
Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (inkl. Hofer und Lidl). Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.