Wissenschaft
Chirurgie

„Tumor-Verbrennmethode“ könnte viele Eingriffe ersetzen

Der Innsbrucker Radiologe Reto Bale hält es für möglich, dass die neuartige Methode des „Tumorverbrennens“ mit mehreren erhitzten Nadeln, die von ihm und seinem Team an der Medizinischen Universität Innsbruck vorangetrieben wird, viele chirurgische Eingriffe ersetzen wird. „Das könnten im Falle von Lebermetastasen sogar bis zu 90 Prozent sein“, so Bale.

Medikamente
Gesundheitspolitik
Medikamentenengpass

Schmerzpatient:innen nun teils stationär behandelt

Wegen des Mangels bei bestimmten Arzneimitteln müssen Schmerzpatient:innen nun teilweise stationär aufgenommen werden. Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) am Montag in einer Aussendung mit. Eine kontinuierliche Schmerztherapie sei vor allem bei chronisch multimorbiden Patient:innen wesentlich, betonte der Mediziner Rudolf Likar.

Auge
Wissenschaft

Verminderter Gasaustausch verursacht Netzhautschäden bei Diabetes

Bei rund jedem zweiten schon lange erkrankten bzw. schlecht eingestellten Betroffenen mit Diabetes Typ 2 treten Netzhautschäden auf. Diese „diabetische Retinopathie“ ist die häufigste Ursache für Erblinden in Industrieländern. Schon lange wurde vermutet, dass ein verminderter Sauerstofftransport in der Netzhaut die Ursache ist. Wiener Forschern gelang kürzlich der Nachweis, dass Schäden an den Blutgefäßen die Sauerstoffabgabe in die Netzhaut reduzieren, berichtet der FWF.

Service
Pflege

Neuer Podcast soll „Pflegekräfte vors Mikro holen"

Pflegekräfte vor das Mikro zu holen, die zu aktuellen Pflegethemen etwas zu sagen habe: Das war die Idee hinter dem neuen Podcast „www.pflegeistmehr.at“, so Initiatorin Barbara Mally. Sie ist Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien und selbst Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP). Dass sich die Pflege im Umbruch befindet, ist nichts Neues, momentan verändert sie sich ständig, laufend werden von Politik und Gesellschaft neue Reformen entwickelt oder Forderungen an das Pfelegepersonal gestellt. Meistens aber ohne die Pflegenden aktiv einzubinden, so der Hintergrund. Richten soll sich der Podcast an alle Gesundheitsberufe und am Thema Interessierte.

Wissenschaft

Forscher erproben App zur Vorhersage von Demenz

Das frühe Erkennen einer Alzheimer-Demenz ist für den bestmöglichen Einsatz möglicher Behandlungen und Präventionsmaßnahmen wichtig. Am Institut eHealth der FH Joanneum wurden im Rahmen eines EU-Projektes ein Vorhersagemodell und eine App entwickelt, die das individuelle Demenzrisiko ermittelt und zu Lebensstiländerung motiviert. Seit Jahresbeginn wird das Modell in einer Pilotstudie getestet - u.a. an der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Wien.

Haare Beethoven
Wissenschaft
DNA-Analyse

Verräterische Haare: Beethovens genetisches Risiko der kranken Leber

Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827) hatte ein genetisches Risiko für Lebererkrankungen. Zusammen mit einer Hepatitis-B-Infektion und seinem wahrscheinlich erheblichen Alkoholkonsum könnte das schließlich zu seinem Tod geführt haben. Das hat die Entzifferung des Erbguts des Komponisten aus Haarlocken ergeben, die ihm zugeordnet werden konnten.

Frankl
Wissenschaft
Viktor Frankl

Mediziner:innen auf Sinnsuche

Am 26. März vor 118 Jahren ist der weltberühmte Psychiater und Psychotherapeut, der „Vater der Logotherapie“, in Wien geboren. Seine Lehren sind zeitlos und besonders für Mediziner:innen relevant. Denn der Berufsalltag birgt eine Reihe von herausfordernden Situationen, die oftmals perspektivlos erscheinen. Die Denkansätze aus der Lehre Viktor Frankls können ein Weg sein, diese zu bewältigen.

Podiumsdiskussion Seltene Erkrankungen
Gesundheitspolitik
Seltene Erkrankungen

„Keiner soll mehr im Kreis laufen für eine Diagnostik“

In Österreich sind rund 450.000 Personen von Seltenen Erkrankungen betroffen – mehr als die Einwohner von Vorarlberg. Jeder zwanzigste hat mit einer seltenen Erkrankung zu kämpfen, im Durchschnitt also ein Kind pro Schulklasse. Über die Hälfte der Seltenen Erkrankungen zeigen sich bereits in der Kindheit, knapp drei Viertel haben eine genetische Ursache.

Gesundheitspolitik

Ärzt:innen fordern einfacheres Meldesystem für Covid-Impfschäden

Angesichts der Debatte um die tatsächliche Zahl von Impfschäden nach Corona-Schutzimpfungen fordern Ärzt:innen in Deutschland ein vereinfachtes Meldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen. „Der Meldeprozess muss dringend besser digitalisiert werden, damit Ärzt:innen mögliche Nebenwirkungen nach Impfungen einfacher an die zuständigen Stellen melden können“, sagte ein Sprecher des Virchowbundes der „Welt am Sonntag“. Das bisherige Verfahren sei „zu kompliziert und zeitaufwendig“.

Pollen Allergie
Wissenschaft

Früher Start der Pollensaison - Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Die Pollensaison 2023 hat heftig begonnen: Schon im Jänner war ein Frühstart zu beobachten - mit „verträglicher Fortsetzung“, wie Experten bei einem Pressegespräch am Dienstag in Wien darlegten. Was rund einen Monat früher als im langjährigen Schnitt mit ziemlicher Wucht seinen Anfang genommen hat, dürfte sich bei Birke und Esche nicht fortsetzen.

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik
Umwelt

Finaler EU-Entscheid über Verbot nicht-klimaneutraler Autos

Die EU-Staaten wollen am Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten in Brüssel billigten am Montag einen Vorschlag der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft, wie ein Sprecher mitteilte. Zuvor hatten sich die EU-Kommission und die deutsche Regierung auf eine Zusatzerklärung verständigt, die Autos mit Verbrennungsmotoren ermöglichen soll, die nur mit E-Fuels betrieben werden.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik
  (Update)

Podcast Austrian Health Forum - Staffel 3

„Zukunft statt Krise“ – Was bedeutet das für das österreichische Gesundheitssystem?

Die Krisen lassen sich recht leicht benennen: Pandemie, Pflegenotstand, Ärzt:innenmangel, Vertrauensverlust etc… Doch welche Zukunft soll es sein? Es braucht ein gemeinsames Bild, wohin es gehen soll, um ins Tun zu kommen. In der dritten Staffel des Podcasts des Austrian Health Forums werden mit Gesprächspartnern aus allen Bereichen des Gesundheitssystems Zukunftsszenarien und Wege dahin entwickelt.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik

Wiener Ärztekammer hatte Besuch der Staatsanwaltschaft

Die Wiener Ärztekammer hat am Montagvormittag in der Affäre um mutmaßliche Missstände in einer Tochtergesellschaft Besuch von der Staatsanwaltschaft bekommen. Es laufe eine von der Wiener Anklagebehörde angeordnete Sicherstellung elektronischer Geräte und Datenträger, bestätigte ein Sprecher der Wiener Ärztekammer auf Anfrage der APA eine auf Twitter verkündete Meldung der Rechercheplattform dossier.at.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2022 in Deutschland um fast zehn Prozent gestiegen

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2022 in Deutschland ist um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt. Im Jahr 2021 war mit 94 600 der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik verzeichnet worden, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik

Faßmann kritisiert Niederösterreichs Impf-Werbeverbot scharf

Der Präsident der Akademie der Wissenschaften Heinz Faßmann kritisiert das im schwarz-blauen Koalitionspakt in Niederösterreich vereinbarte Werbeverbot für die Corona-Impfung scharf: „Man sieht täglich im Fernsehen Werbung für ein Mittel gegen Erektionsprobleme und eine seriöse Werbung für die Coronaimpfung sollte verboten werden?“, meint er in den „Salzburger Nachrichten“. Auch die in Niederösterreich geplante Deutschpflicht in Schulpausen lehnt der Ex-Bildungsminister ab.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesellschaft

Bevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden

Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen und bis zum Ende des Jahrhunderts auf etwa sechs Milliarden zurückgehen. Voraussetzung sei allerdings ein „Riesensprung“ bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit, teilte die internationale Initiative Earth4All mit. Die UNO geht von einem Höchststand von rund 10,4 Milliarden Menschen erst 2080 aus.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik
Medikamentenengpass

Antibiotikamangel - Klimek empfiehlt Daten- und Planungsinfrastruktur

Forschende vom Complexity Science Hub (CSH) Vienna und dem neu gegründeten Lieferketten-Forschungsinstitut ASCII haben Empfehlungen zur künftigen Vermeidung von Antibiotika-Engpässen zusammengetragen. Es brauche „Investitionen in Daten-, Planungs- und Prognoseinfrastruktur“, erläuterte Komplexitätsforscher Peter Klimek. Österreich spiele in der aktuellen Situation eine zentrale Rolle, da sich in Kundl eine der wenigen europäischen Produktionsstätten für Antibiotika befindet.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Wissenschaft

Land OÖ stockt psychosoziale Unterstützung an Schulen auf

Das Land Oberösterreich stockt die psychosozialen Unterstützungsteams (PSU) an Schulen um 40 Prozent auf - von derzeit zwölf auf 20 Vollzeitäquivalente. Das gab Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) am Freitag in einer Pressekonferenz bekannt.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Wissenschaft

Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland leicht gestiegen

Nach längerer rückläufiger Entwicklung ist die Zahl der gemeldeten Tuberkulose-Fälle (TB) in Deutschland im vergangenen Jahr auf niedrigem Niveau leicht angestiegen - wohl auch eine Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. 2022 seien rund 4080 Fälle verzeichnet worden, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) zum Welttuberkulosetag an diesem Freitag mit.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Wissenschaft
Medikamentenengpass

Auch Schmerzmediziner in „akuter Sorge“

Nach der Warnung von Palliativmedizinern, wonach in der aktuellen Medikamentenknappheit u.a. Opioidpflaster für unheilbar kranke Kinder praktisch nicht mehr vorhanden sind, hat am Freitag auch die Schmerzgesellschaft (ÖSG) „akute Sorgen“ geäußert. Besonderes Augenmerk benötige die Arzneimittelversorgung in den Bereichen Akutschmerz und chronische Schmerzversorgung, ebenso die Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten, betonte die Medizinerin Waltraud Stromer.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesundheitspolitik
Eltern-Kind-Pass

Vertragskündigung der Ärztekammer vom Tisch

Die Untersuchungen des Mutter-Kind-Passes (künftig: Eltern-Kind-Pass) bleiben weiter eine Kassenleistung - die von der Ärztekammer angedrohte Kündigung des Kassenvertrages ist vom Tisch. Die Ärztekammer hat sich in den Verhandlungen mit dem Bund und den Sozialversicherungen geeinigt, die betroffenen Ärzt:innen wurden Freitagvormittag darüber informiert, berichteten die „Salzburger Nachrichten“. Die Ärztekammer wollte das vorerst aber offiziell noch nicht bestätigen.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Wissenschaft
  (Update)

Welt-Tuberkulose-Tag

Zwischen Marginalie und multiresistentem Bedrohungsszenario

Das deutsche Robert Koch Institut, abgekürzt RKI, ist spätestens seit der Coronapandemie in aller Munde. Sein Namensgeber gilt als Mitbegründer der Mikrobiologie und damit als „Vater“ der Erforschung übertragbarer Krankheiten. Unter anderem entdeckte Robert Koch den Tuberkulose-Erreger und wurde dafür 1905 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die Krankheit ist nach wie vor ein großes Thema, vor allem im globalen Süden kämpft man mit steigenden Zahlen. Am 24. März wird der Welt-Tuberkulose-Tag begangen.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Wissenschaft
Neurologie

Netzhaut auf Panoramablick geeicht

Die Netzhaut ist an genau jene Bilder angepasst, die sie am häufigsten zu sehen bekommt: Landschaften mit hellem Himmel, dunklem Boden und einem recht deutlichen Horizont dazwischen. Die Struktur des natürlichen Panoramas spiegelt sich demnach in der Anordnung der Netzhaut-Zellen wider, berichten Wissenschafter des ISTA in Klosterneuburg (NÖ) im Fachjournal „Nature Neuroscience“. Dadurch können optische Wahrnehmungen so effizient wie möglich erfasst werden.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesellschaft
  (Update)

WHO-Bericht

Marburg-Fieber breitet sich in Äquatorialguinea aus

Ein Ausbruch des tödlichen Marburgvirus im zentralafrikanischen Äquatorialguinea weitet sich aus. Fälle, die in rund 150 Kilometer Entfernung voneinander nachgewiesen wurden, deuten auf eine größere Verbreitung des mit dem Ebola-Erreger verwandten Virus in dem kleinen Küstenstaat hin, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag mitteilte. Von neun laborbestätigten Erkrankten starben demnach sieben. 20 weitere Tote waren wahrscheinlich ebenfalls infiziert.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesellschaft
Todesfall

Klimaforschungspionier Claude Lorius mit 91 Jahren gestorben

Der französische Klimaforscher Claude Lorius, der als einer der ersten Wissenschafter den Einfluss von CO2-Emissionen auf das Klima nachgewiesen hat, ist tot. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag von seinem Verleger und Jérôme Chappellaz, seinem früheren Kollegen beim nationalen Forschungsinstitut CNRS, erfuhr, starb der Mitbegründer der Klimaforschung bereits am Dienstag im Alter von 91 Jahren.

https://app.medinlive.at/index.php/en/node/28
Gesellschaft
Ukraine-Krieg

Seit Kriegsbeginn über 2000 Ukrainer auf Europas Kliniken verteilt

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor über einem Jahr sind mehr als 2000 ukrainische Patient:innen in europäische Krankenhäuser gebracht worden. Die Verletzten und Kranken werden im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens auf Kliniken in 20 europäischen Länder verteilt, wie die EU-Kommission am Donnerstag mitteilte.