Er könne nachvollziehen, dass viele Beschäftigte im Gesundheitswesen „wegen teilweise unkorrekter Presseberichte über die Wirksamkeit des Impfstoffes verunsichert sind“, sagte Reinhardt. „Und manche selbst ernannte Impfstoff-Experten tragen mit ihren unüberlegten Äußerungen ganz erheblich zur Verunsicherung bei.“ Nötig seien „viel mehr sachliche Informationen über die Sicherheit und die Wirksamkeit des Impfstoffes“.
Unter anderem auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Mittwoch für den Astrazeneca-Impfstoff geworben. Dieser sei „sicher und wirksam“. Sich impfen zu lassen, sei in dieser Pandemie ein Gebot der Vernunft. „Wer damit wartet, riskiert schwer zu erkranken, und er riskiert auch, das Virus weiter zu verbreiten“, so Spahn. Er appellierte an Pflegekräfte und Ärzte, Impfangebote zu nutzen. Er warnte davor, Skepsis zu nähren. Man müsse jetzt ein bisschen aufpassen, dass man sich auch als Gesellschaft nicht „in etwas hineinrede“ und eine Impfung mit einem zugelassenen und wirksamen Stoff infrage stelle. Inzwischen seien fast 740.000 Astrazeneca-Dosen an die Länder geliefert worden, davon seien bisher knapp 90.000 verimpft. Dies laufe je nach Bundesland unterschiedlich, weil nicht alle am ersten Tag mit Impfungen begonnen hätten - etwa wegen nötiger organisatorischer Vorbereitungen.
Kritisch zu dem Mittel hatte sich unter anderem der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, geäußert. „Ich habe Verständnis für medizinisches Personal, das sich nicht mit dem Astrazeneca-Vakzin impfen lassen will“, sagte er der „Rheinischen Post“. „Der Impfstoff ist zwar genauso sicher wie die anderen und hat nach aktueller Studienlage auch nicht mehr Nebenwirkungen. Doch die geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren.“
Studien zufolge hat der Astrazeneca-Impfstoff eine geringere Wirksamkeit als die Konkurrenz-Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna, insbesondere in Bezug auf die zuerst in Südafrika nachgewiesene Virus-Mutante. Er schützt laut dem britisch-schwedischen Unternehmen aber zuverlässig vor besonders schweren Krankheitsverläufen.