| Aktualisiert:
Spitäler

Wiener Spitalsärzte sehen massive Qualitätsverluste

Die überwiegende Mehrheit der Wiener Spitalsärzte sieht massive Qualitätsverluste und Engpässe in der Patientenversorgung. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die Wiener Ärztekammer nach einer Reihe von sogenannten Gefährdungsanzeigen bei Public Opinion Strategies von Peter Hajek in Auftrag gegeben hat. Heftige Kritik üben die Ärzt:innen auch an der Stadtpolitik.

red/Agenturen

Befragt wurden von 21. September bis 4. Oktober online 1.894 angestellte Ärzt:innen in Wien. Die Schwankungsbreite liegt bei plus/minus 2,3 Prozent. „Die Ärzteschaft fühlt sich alleine gelassen mit ihren Problemen“, fasste Hajek die Ergebnisse zusammen.

84 Prozent der Wiener Spitalsärzte stimmen der Aussage zu, dass „die aktuellen Rahmenbedingungen im Spital zu einem anhaltenden und nachhaltigen Qualitätsverlust in der medizinischen Betreuung der Patient:innen führen“. 64 Prozent stimmen dieser Aussage sehr zu, weitere 20 Prozent eher. Nur zwei Prozent stimmen der Aussage gar nicht zu. 78 Prozent stimmen der Aussage zu, dass es große Engpässe bei der Versorgung der Patient:innen an den Wiener Spitälern gebe - 50 Prozent sehr, weiter 28 Prozent eher.

82 Prozent geben auch an, dass die aktuellen Rahmenbedingungen zu einem anhaltenden und nachhaltigen Qualitätsverlust in der medizinischen Ausbildung von Turnusärzten führt. Diesen Punkt sehen Jüngere zwar noch kritischer, aber auch Ältere sind mehrheitlich dieser Auffassung.

Die Stadtpolitik kommt bei den Wiener Spitalsärzten gar nicht gut weg. 72 Prozent geben an, dass die Wiener Stadtpolitik „nichts gegen die Probleme in Wiener Spitälern“ tue. Und 68 Prozent stimmen zu, dass Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) die Gefährdungsanzeigen aus Wiener Spitäler „nicht ernst genug“ nehme.

„Maulkorberlass“

Der Präsident der Wiener und der österreichischen Ärztekammer, Johannes Steinhart, erläuterte, dass solche Gefährdungsanzeigen primär ein internes Instrument seien. Sie sollten eigentlich zu Veränderungen führen, das sei aber nicht geschehen. Stefan Ferenci, Kurienobmann der angestellten Ärzte und Vizepräsident der Wiener Ärztekammer erklärte dazu, dass es Gefährdungsanzeigen schon länger gebe, es seien aber keine Konsequenzen gezogen worden. Deshalb hätten sich die Kollegen an die Öffentlichkeit gewandt. Von Seiten des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) habe es stattdessen eine „Maulkorberlass“ gegeben. Ferenci warf dem WIGEV vor, dass zahlreiche Kollegen kündigen, weil der Gesundheitsverbund ihnen sage, dass sie gehen sollten, wenn ihnen die Rahmenbedingungen nicht passen würden.

In den kommenden zwei Wochen will die Wiener Ärztekammer nun „Aktionswochen“ veranstalten und alle Spitäler besuchen. Dabei wolle man die Kollegen ermutigen, weiter Missstände zu melden. Zu dem für den morgigen Mittwoch angekündigten Streik an den Wiener Ordensspitälern ist die Wiener Ärztekammer ausdrücklich „solidarisch“.

Ferenci verwies darauf, dass alle bisher präsentierten Lösungsvorschläge etwa drei bis sechs Jahre dauern würden, bis sie Früchte tragen. Er schlägt deshalb als erste Schritte vor, zunächst offen und ehrlich über die Baustellen zu reden und die Probleme anzusprechen. Zudem müssten zunächst alle offenen Dienstposten besetzt werden - „koste es, was es wolle.“ „Wir kommen nur mit völliger Transparenz, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe weiter. Es bringt nichts, die Augen vor den Problemen zu verschließen.“ Ferenci erwartet sich hier eine „realitätsbezogenere Kommunikation der Stadtverantwortlichen“.

„Tür für den Ärztekammerpräsident immer offen“

Stadtrat Hacker wollte die Kritik nicht auf sich sitzen lassen. „Wie wir wissen, fährt die Ärztekammer seit Wochen eine millionenschwere Kampagne gegen die Wiener Spitäler“, sagte Hacker in einer Stellungnahme. Er versicherte aber, dass seine Gesprächsbereitschaft mit der Ärztekammer jederzeit bestehe. „Die Tür für Ärztekammerpräsident Steinhart ist immer offen. Das wird auch genützt, aber nicht immer im Lichte der Öffentlichkeit“, sagte der Stadtrat.

Die Wiener ÖVP-Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec sprach hingegen von einem „erschreckenden Bild“ und sah sich in ihrer Kritik bestätigt. Sie warf Hacker eine „Politik der Beschwichtigung und Leugnung“ vor und forderte ihn auf, sofort Maßnahmen einzuleiten. Ihr FPÖ-Kollege Wolfgang Seidl kritisierte „katastrophale Fehlplanungen“ und verlangte die Ablöse von Hacker und der WIGEV-Führung.

Unzufrieden seien neben den Ärzt:innen aber auch die Pflegekräfte, sagte Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl in einer Aussendung am Dienstag. Knapp 85 Prozent sagen, dass in ihrem Team in den letzten zwei Wochen mindestens eine Pflegetätigkeit oft weggelassen oder mit Verzögerung durchgeführt werde. Das zeige die aktuelle MissCare-Austria Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität, die am morgigen Mittwoch auf einer Veranstaltung der AK Wien vorgestellt wird.

Viele notwendigen Pflegeleistungen würden unter den Tisch fallen, da dafür die Zeit fehle. Dadurch würden etwa gefährliche Situationen seltener erkannt werden und viele Menschen schlecht informiert aus dem Krankenhaus entlassen werden. Das wiederum resultiere in einer Vielzahl von vermeidbaren Wiederaufnahmen im Krankenhaus.

In dieselbe Kerbe schlug am Dienstag auch Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. „Die Politik muss dringend Rahmenbedingungen schaffen, die die Pflegekräfte entlasten und gute Pflege ermöglichen. Allen voran geht es da um mehr Zeit und dafür braucht es eine Erhöhung der Personalschlüssel“, wird sie in einer Aussendung zitiert.

Johannes Steinhart
Aktuell sei es so, dass die Kassen wenig Motivation hätten, den niedergelassenen Bereich auszubauen, so Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart.
Ärztekammer für Wien_Stefan Seelig
Stefan Ferenci
„Es braucht jetzt, einen reinen Tisch zu machen, ein offenes Benennen der Problemlagen sowie eine wirkliche Offensive für Wiens Spitäler." so Stefan Ferenci, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien.
Ärztekammer für Wien_Stefan Seelig