53 Kassenarztstellen seien aktuell unbesetzt, davon 29 Allgemeinmediziner und 14 Fachärzte, informierte Harald Schlögel, Präsident der Ärztekammer für Niederösterreich. Norbert Fidler, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in NÖ, verwies auf eine vertragliche Basis zwischen allen Krankenversicherungsträgern und der Ärztekammer. Gestartet wird mit je einem Allgemeinmediziner in Mistelbach und Maissau sowie einem Kinderarzt in Gänserndorf.
Der Bereitstellungsdienst soll auf einen Pool an Ärzt:innen zurückgreifen. In Wien umfasse dieser 400 Mediziner. Es bestehe Interesse, auch in Niederösterreich tätig zu werden, sagte Schlögel. Ein ähnlicher Pool soll etabliert werden. Zu potenziellen Vertretern zählen etwa auch junge oder pensionierte Mediziner:innen sowie jene, die flexibel arbeiten wollen, sagte Landesrat Martin Eichtinger (ÖVP).
„Hätten uns mehr erwartet“
„Die Ärzt:innen haben keinen bürokratischen Aufwand und kein unternehmerisches Risiko“, so Fidler. Die Koordination der Einsätze soll Notruf NÖ übernehmen. Die Kassenarztstelle werde weiterhin ausgeschrieben, erklärte Eichtinger. Sobald die Planstelle nachbesetzt werde, ende das System der Bereitstellung. „Wir wollen ärztliche Versorgung nicht nur bei praktischen, sondern auch bei Facharztordinationen garantieren“, umriss Mikl-Leitner die „blau-gelbe Gesundheitsoffensive“.
Zur Anfang 2018 kurz vor der damaligen Landtagswahl präsentierten Landarztgarantie meinte Mikl-Leitner im Rückblick: „Ja, wir hätten uns mehr erwartet, aber dann kam Corona.“ Das Land Niederösterreich habe damals eine Übergangslösung bei praktischen Ärzt:innen geschaffen. „Jetzt gibt es ein besseres System. Ich hätte mir dieses Modell schon vorher gewünscht“, meinte die Landeshauptfrau.