Kinder

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Mehrere Vorarlberger Kinder wegen schwerer Durchfälle im Spital

In den vergangenen zehn Tagen sind elf Kinder und Jugendliche aus dem Raum Frastanz (Bez. Feldkirch) an einer Darminfektion erkrankt und leiden unter Durchfall. Wegen einer Komplikation wurden zwei der Kinder stationär im Landeskrankenhaus Feldkirch aufgenommen, drei weitere befinden sich an der Universitätsklinik Innsbruck in Behandlung, informierte die Landessanitätsdirektion. Die Kinder werden intensivmedizinisch betreut und erhalten eine Nierenersatztherapie.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Corona

Forscher sehen Zusammenhang mit Diabetes bei Kindern

Forscher sehen Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Coronainfektion bei Kindern und dem Auftreten von Typ-1-Diabetes. Das zeigen Daten von 1,1 Millionen in Deutschland kassenärztlich versicherten Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren, die Forschende des Helmholtz Zentrums München und der TU Dresden auswerteten, wie die TU am Dienstag mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
MedUni Wien

Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden bei Diagnostik etabliert

Hirntumore zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen bei Kindern und machen aufgrund ihrer oft hohen Aggressivität die häufigste krebsbedingte Todesursache in dieser Altersgruppe aus. Nun gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Übergewicht oder Adipositas

Jedes dritte Volksschulkind in Region Europa hat Übergewicht

Knapp jedes dritte Kind im Volksschulalter in der WHO-Region Europa ist übergewichtig oder fettleibig. Darauf wies das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch anlässlich der Gründung eines politischen Netzwerks zur Prävention von Fettleibigkeit unter Kindern in Zagreb hin. Daten wie diese zeichneten ein alarmierendes Bild - und die Zahl der Kinder mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) werde voraussichtlich weiter zunehmen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Strampeln für ein wissenschaftliches Kinoerlebnis

Unter dem Motto „Kurbeln statt Schwurbeln“ treffen von Mitte Mai bis Mitte Juni in einem Projekt des Kinderbüros der Universität Wien Fahrrad, Kino und Wissenschaft aufeinander. Bei dem Fahrradkino treten Wissenschafter, Studenten und Besucher gemeinsam in die Pedale und produzieren die für ein Open Air-Kinoerlebnis notwendige Energie. Forscher der Universität Wien werden dabei mit ihrer Arbeit einen Bezug zu den jeweiligen Filmen herstellen und mit dem Publikum diskutieren.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Zustand stabil

Baby nach Wohnungsbrand in Innsbruck auf Intensivstation

Ein Baby ist Mittwochmittag nach einem Wohnungsbrand in einem Innsbrucker Mehrparteienhaus in Hötting auf die Intensivstation der Innsbrucker Klinik eingeliefert worden. Der Zustand des Babys sei stabil, bestätigte Kliniksprecher Johannes Schwamberger einen Bericht des ORF Tirol gegenüber der APA. Gegen Mittag war in dem Haus in der Kranebitter Allee ein Feuer ausgebrochen, laut Informationen der Stadt wurden drei Personen von der Rettung versorgt.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Niederösterreich

Pilotkindergärten für Kinder ab Zwei starten im September

Bevor die Kindergärten in Niederösterreich ab September 2024 generell für Zweijährige geöffnet werden, starten diesen September Pilotstandorte. Bis zu 270 Plätze für Zwei- bis Zweieinhalbjährige stehen in insgesamt 32 Gruppen zur Verfügung, die Anmeldung läuft über die jeweilige Gemeinde. Bisher wurden 17 Pilotkindergärten fixiert, berichtete Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) am Mittwoch in einer Pressekonferenz in St. Pölten.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
UNICEF

Zwölf Millionen Kinderehen pro Jahr weltweit

Weltweit werden jedes Jahr rund zwölf Millionen Kinderehen geschlossen. Nach neuesten Schätzungen des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF ging der Anteil der Kinderehen in den vergangenen fünf Jahren zwar von 21 auf 19 Prozent zurück. Globale Krisen wie bewaffnete Konflikte, Wirtschaftskrisen oder klimabedingte Katastrophen bedrohten diese positive Entwicklung aber, warnte UNICEF in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Maßnahmenvollzug-Änderungen

Kinder- und Jugendpsychiater alarmiert

Angesichts der Neuerungen im Maßnahmenvollzug, die das Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz mit sich bringen wird, schlägt die österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP) Alarm. Es fehle an entsprechenden Ressourcen für das ohnehin unter starkem Druck stehende und seit Jahren nicht ausreichend ausgebaute System der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung, warnte die Gesellschaft am Freitag.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
  (Update)

Chemikalien

Nach wie vor Weichmacher in Kinderprodukten

Verbraucherschutzorganisationen haben Kinderprodukte, Lebensmittel- und Getränkedosen auf die als gesundheitlich problematisch eingestuften Bisphenole überprüft. „Wir haben Beißspielzeug, Decken, Dosen, Lätzchen, Schuhe, Sonnenbrillen, Strumpfhosen und Trinkflaschen untersucht. Von 86 Produkten waren nur 28 frei davon“, berichtete der Verein für Konsumenteninformation (VKI). Am besten schnitten Babylätzchen ab. Bei Getränke- und Konservendosen war kein Produkt unbelastet.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Armut

Mehr als eine Million Notfall-Lebensmittelpakete an britische Kinder

Erstmals haben Tafeln in Großbritannien innerhalb eines Jahres mehr als eine Million Notfall-Lebensmittelpakete an Kinder ausgeteilt. „Das ist ein furchtbares erstes Mal“, sagte die Chefin der Wohltätigkeitsorganisation Trussell Trust, Emma Revie, am Mittwoch der BBC. Insgesamt händigte der Trust, zu dem 1.300 Tafeln in Großbritannien gehören, zwischen April 2022 und März 2023 knapp drei Millionen Notfall-Pakete aus, das waren 37 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
  (Update)

Deutschland

Stiko: Covid-19-Impfempfehlung für gesunde Kinder entfällt

Für gesunde Kinder und Jugendliche in Deutschland will die Ständige Impfkommission (Stiko) angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage keine Corona-Impfung mehr empfehlen. Das kündigte Stiko-Mitglied Martin Terhardt in einer Videoschalte zu einem Beschlussentwurf des Expertengremiums an. Dieser sollte am Dienstag in das sogenannte Stellungnahmeverfahren an die Bundesländer und Fachkreise gehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Umfrage-Ergebnisse

Erster Kontakt zu Kindesmissbrauchsdarstellungen oft im Kindesalter

Konsumenten von Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger (CSAM) haben ihren ersten Kontakt zu solchen Bildern oder Videos oft selbst schon im Kindesalter. Darüber hinaus steigert der Konsum solcher Darstellungen das Verlangen, selbst mit potenziellen Opfern Kontakt aufzunehmen. Das sind am Donnerstag präsentierte Ergebnisse einer Umfrage der finnischen Kinderrechts-NGO Suojellaan Lapsia unter Interessenten im Darknet, die dort explizit nach solchem Material gesucht hatten.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Personelle Engpässe im Vorarlberger Kinder- und Jugendhilfesystem

Vorarlbergs Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer hat am Mittwoch bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts von personellen Engpässen im Kinder- und Jugendhilfesystem berichtet. Das führe unweigerlich zu Verzögerungen in der Fallbearbeitung, stellte Netzer fest. Für junge Menschen mit psychischen Problemen, die ambulante Hilfe benötigen oder im stationären Bereich untergebracht werden sollen, habe sich die Wartezeit aufgrund steigender Fallzahlen verlängert.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Regierung will Projekte für Kinderschutz mit 600.000 Euro fördern

Das Familienministerium will den Kinderschutz in Österreich stärken. Mit einem Budget in Höhe von 600.000 Euro sollen Projekte gefördert werden, die die Maßnahmen zur Prävention und Bewusstseinsbildung gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Fokus haben. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf der Sensibilisierung erwachsener Bezugspersonen, um unterschiedliche Gewaltformen und ihre Dynamiken effektiver erkennen zu können, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
  (Update)

Mysteriöse Erkrankung

Leberentzündungen bei Kindern: Mögliche Ursache gefunden

Hinter einer Häufung unerklärlicher Hepatitis-Fälle bei kleinen Kindern weltweit könnten ein bisher unbeachtetes Virus und andere Faktoren stecken. Das legen unabhängig voneinander drei Studien im Fachblatt „Nature“ nahe. Auch die Rückkehr der Kinder in Kindergärten und Schulen nach den Corona-Lockdowns könnte demnach eine Rolle spielen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinder und Jugendliche

Stadt-Land-Gefälle beim gesunden Aufwachsen verringert sich

Die Vorteile des Lebens in Städten für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nehmen in weiten Teilen der Welt ab. Das geht aus einer globalen Analyse der Trends von Körpergröße und Body-Mass-Index (BMI) bei Fünf- bis 19-Jährigen hervor, deren Ergebnisse im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden. Die Forscher untersuchten dazu Daten von 71 Millionen Personen in städtischen und ländlichen Gebieten von 200 Ländern - darunter Österreich - von 1990 bis 2020.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

UNICEF: Täglich 1.000 tote Kinder durch verschmutztes Trinkwasser

Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF das Leben vieler Heranwachsender weltweit. „Täglich sterben weltweit mehr als 1.000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser, fehlende Sanitäreinrichtungen und mangelnde Hygiene verursacht werden“, teilte UNICEF am Montag in New York mit. Insgesamt sind laut UNHCR 190 Millionen Kinder in zehn afrikanischen Ländern gefährdet.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
UNICEF

Konflikte in Sahelstaaten bedrohen immer mehr Kinder

Die Zahl der Kinder in Not in den von Jihadisten terrorisierten westafrikanischen Staaten Mali, Burkina Faso und Niger hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt. Das teilte das UN-Kinderhilfswerk UNICEF am Freitag mit. Zehn Millionen Kinder in den drei Staaten bräuchten dringend humanitäre Hilfe, weitere vier Millionen in den Nachbarstaaten seien von der Ausweitung der Gewalt bedroht.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Myopie

Tageslicht: der günstigste Schutz vor Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch und mit ihr auch die hohe Myopie – eine Kurzsichtigkeit ab einem Wert von -6 Dioptrien. Ob ein Mensch kurzsichtig wird, entscheidet sich vor allem in der Kindheit. Das einfachste Mittel, um eine Myopie zu verhindern oder ihr Fortschreiten zumindest zu bremsen, ist der Aufenthalt bei Tageslicht im Freien, rät Andrea Lietz-Partzsch, Pressesprecherin des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA).

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Syrien-Krieg

UNICEF warnt vor Ernährungskrise für Kinder

Das UNO-Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen warnt angesichts von zwölf Jahren Bürgerkrieg und den jüngsten Erdbeben in Syrien vor Mangelernährung bei Kindern. Am heutigen 15. März gehe der Konflikt in sein 13. Jahr und die Kämpfe dauerten in mehreren Teilen des Landes, insbesondere im Nordwesten, unvermindert an, so die UNICEF. Seit Beginn des Bürgerkriegs seien fast 13.000 Kinder in Syrien getötet oder verletzt worden, die Zahl der mangelernährten Kinder nehme zu.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Ukraine-Krieg

Kein Frieden für ukrainische Heimkinder: Menschenrechtler schlagen Alarm

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) schlägt wegen der „verheerenden“ Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf dort lebende Heimkinder Alarm. Viele Kinder, darunter solche mit Behinderungen, hätten wochenlang in Kellern ohne Strom und fließendes Wasser Schutz suchen müssen, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Zudem seien tausende Kinder nach Russland oder in die von Russland besetzten Gebiete gebracht worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Krebs bei Kindern

Wiener Nachsorgeambulanz IONA wird verlängert

Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen können heute in vielen Fällen gut behandelt werden. Nach der erfolgreichen Therapiezeit im Krankenhaus ist die Versorgungssituation oftmals aber schwierig. Viele Patient:innen bleiben noch bis ins Erwachsenenalter für die Nachsorge in „ihrem Kinderspital“, bis sie auf sich alleine gestellt werden. Eine spezielle Ambulanz in Wien schafft dabei Abhilfe. Das Pilot-Projekt IONA wurde nun bis Ende 2023 verlängert.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Ernährung und Kinder

Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel geplant

Nach Plänen des deutschen Ernährungsministers Cem Özdemir soll an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz gesetzlich beschränkt werden. Unter anderem sollen mit Blick auf Unter-14-Jährige Werbeverbote in „allen für Kinder relevanten Medien“ kommen. Demnach soll solche Werbung von 6.00 und 23.00 Uhr unzulässig sein, wenn sie regelmäßig auch von Kindern wahrgenommen werden kann.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Ukraine-Krieg

1,5 Mio. Kinder nach UNICEF-Einschätzung traumatisiert

487 Kinder sind laut UNO-Kinderhilfswerks UNICEF im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bisher getötet worden, 954 wurden verletzt. 3,3 Millionen Kinder in der Ukraine sind auf Hilfe angewiesen. 1,5 Millionen sind nach Einschätzung der UNICEF vom Krieg traumatisiert. „Was das mit Kinder macht, ist unvorstellbar“, sagte Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich, bei einer Pressekonferenz in Wien.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Erdbeben

Verwandte adoptierten in Trümmern geborenes Baby in Syrien

Das kleine Mädchen, das nach den heftigen Erdbeben in Syrien unter Trümmern geboren wurde, ist von seiner Tante und deren Mann adoptiert worden. „Sie wird wie eins meiner eigenen Kinder sein. Ich werde alles für sie tun“, sagte der neue Adoptivvater, Chalil Sawadi, am Dienstag. Tante und Onkel hätten selber vier Töchter und zwei Söhne. Die Familie habe ihr Haus bei den verheerenden Beben verloren und wohne seit kurzem in einem Zelt.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Gerichtssache

Klage gegen steirischen Arzt: Auch drittes Kind erhielt Geld

Jener steirische Arzt, der 2019 wegen Quälens seiner vier Kinder am Straflandesgericht Graz verurteilt worden ist, ist von allen vier auch noch zivilrechtlich geklagt worden. Drei dieser Verfahren sind nun abgeschlossen. Zwei sind bereits rechtskräftig, nun wurde auch dem dritten Kind ein „namhafter Betrag“ zugesprochen, wie das Gericht auf APA-Anfrage am Dienstag mitteilte. Nun ist nur noch ein Verfahren offen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kindesmissbrauch

EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und elf weitere EU-Länder wegen der nicht ordnungsmäßigen Umsetzung der Richtlinie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern eingeleitet. Das gab die Brüsseler Behörde am Mittwoch bekannt. Was Österreich konkret angelastet wird, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Die EU-Staaten haben zwei Monate Zeit, um erforderliche Maßnahmen zu ergreifen. Andernfalls könnte eine weitere Mahnung erfolgen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Studie

Schlafmangel wegen Lockdown führt zu Wutausbrüchen von Kindern

Der Lockdown im Frühling 2020 hat das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern beeinflusst. Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg hat das Auswirkungen auf deren Verhalten - auch ein halbes Jahr später noch. Kleinkinder, die wegen des Lockdowns in der Nacht öfter erwachten, hatten sechs Monate später eine signifikant niedrigere hemmende Selbstkontrolle, hieß es in der kürzlich im Fachblatt „Plos One“ publizierten Studie.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Corona-Pandemie

Lange Schulschließungen „waren Fehler"

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die lange Schließung von Schulen und Kindergärten während der Corona-Pandemie als Fehler bezeichnet. Unternehmen seien relativ geschont worden, sagte der SPD-Politiker am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. „Wir sind aber bei den Schulen und bei den Kindern sehr hart eingestiegen.“ Das könne durchaus kritisiert werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Asyl

Kinder nicht angehört - VfGH hob Abschiebeentscheidung auf

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat erneut eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts wegen nicht ausreichender Berücksichtigung des Kindeswohls aufgehoben. Im konkreten Fall wurden die Kinder im Verfahren nicht zu ihrer Situation befragt, heißt es in einem Erkenntnis des VfGH, über das das Ö1-“Morgenjournal“ berichtete. Das Bundesverwaltungsgericht muss nun eine neue Prüfung durchführen und erneut entscheiden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Psychische Gesundheit

Ein Drittel der Kinder laut Tiroler Studie belastet

Eine Tiroler Studie, die sich über zwei Jahre mit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie beschäftigt hat, hat äußerst besorgniserregende Ergebnisse zutage gefördert. „Ein Drittel hat klinisch manifeste Ängste, die behandlungsbedürftig sind“, sagte Kinderpsychiaterin und Studienautorin Kathrin Sevecke bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. Es benötige doppelt so viele Behandlungsplätze, forderte sie die Politik zum Handeln auf.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Verschärfung

Italien plant Rauchverbot im Freien bei Kindern und Schwangeren

Italien zählt bereits zu den EU-Ländern mit den strengsten Rauchverboten. Nun sollen die Regeln noch verschärft werden. Geplant wird, das Rauchverbot aufs Freie auszuweiten, wenn Minderjährige und schwangere Frauen in der Nähe sind, berichtete Gesundheitsminister Orazio Schillaci vor dem Parlament. Die Maßnahme gilt auch für E-Zigaretten.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Stadt-RH urgiert Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl von Pflegefamilien

In den Jahren 2018 bis 2020 sind durchschnittlich 1.750 Wiener Kinder und Jugendliche wegen einer anhaltenden Gefährdung in ihren Herkunftsfamilien von Pflegefamilien betreut worden. Der Stadtrechnungshof hat die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe MA 11 in diesem Zeitraum überprüft und generell mehrere Mängel in dem Bereich festgestellt. So wurden mangels Pflegepersonen bereits Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr in Krisenzentren oder Wohngemeinschaften untergebracht.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
WHO-Empfehlung

Lidl will bei Werbung mehr Rücksicht auf Kindergesundheit nehmen

Der Discounter Lidl will künftig in seiner Werbung und bei der Verpackung seiner Eigenmarkenprodukte mehr Rücksicht auf die Kindergesundheit nehmen. Das Unternehmen werde ab sofort keine auf Kinder abzielende Werbung für ungesunde Lebensmittel - etwa überzuckerte Joghurts oder Getränke, aber auch Schokolade - mehr machen, kündigte das Unternehmen am Dienstag an. Ausnahmen soll es für Aktionsartikel zu Weihnachten, Ostern oder Halloween geben - also etwa für Schokoladen-Weihnachtsmänner oder -Osterhasen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Grazer Kinderklinik ab sofort mit „Portalambulanz“

Die Grazer Kinderklinik bekommt ab sofort eine sogenannte Portalambulanz: Die „erweiterte Notfallambulanz“, wie das LKH-Universitätsklinikum sie am Freitag in einer Aussendung nennt, soll an den Wochenenden bei den ankommenden Patientinnen und Patienten abklären, ob der Besuch in der Notfallambulanz nötig ist. Die Kinder werden von den „Gate Keepern“ gegebenenfalls versorgt oder an eine spezielle fachärztliche Behandlung weitergeleitet.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Bericht

Hustensaftfirma für Tod von Kindern in Gambia verantwortlich

Der Bericht einer gambischen Untersuchungskommission macht einen indischen Hustensafthersteller für den Tod von 70 Kindern verantwortlich. Die am Dienstag in Banjul veröffentlichten Ergebnisse bestätigten den zuvor von der Weltgesundheitsorganisation geäußerten Verdacht, dass die in Gambia vertriebenen Husten- und Erkältungssäfte akutes Nierenversagen auslösen. Das parlamentarische Untersuchungsgremium forderte die Regierung auf, den indischen Hustensafthersteller vor Gericht zu bringen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
RS-Virus

Deutschland plant weitere Unterstützung für überlastete Kindermedizin

Das Bundesgesundheitsministerium plant weitere Unterstützung für überlastete Kinderarztpraxen und Kinderstationen. In Kinderkliniken könnten zusätzliche Honorarkräfte in der Pflege angeworben werden und seien dann zu hundert Prozent abrechenbar, hieß es am Donnerstag aus dem Ministerium. Für Ärzt:innen in Kinderpraxen sollen zudem Mehrleistungen nach festen Preisen komplett honoriert werden - ohne Abschläge wegen Budgets mit Obergrenzen. Um die Kinderheilkunde für Ärzte attraktiver zu machen, soll dieser Bereich auch dauerhaft von Vergütungsbudgets ausgenommen werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Erkältungswelle

An Innsbruck Klinik „viel los“, aber genug Kapazität

Die aktuelle Erkältungswelle mit unter anderem Influenza- und RSV-Infektionen ist zwar auch an der Innsbrucker Kinderklinik zu spüren, von einer prekären Situation ist man aber weit entfernt. „Es ist viel los. Wir sind gut gefüllt. Aber es gibt noch genügend Kapazitäten“, sagte tirol kliniken-Sprecher Johannes Schwamberger zur APA. Auffallend sei die Zahl der erkrankten Kleinkinder, die sich aus einer „Kumulation“ der verschiedenen Virusinfektionen bzw. Erkrankungen ergebe.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
  (Update)

Erkältungswelle

Wartezeiten und teils Überlastung in Kinderambulanzen

Die Kinderstationen in den Wiener Spitälern sind derzeit mit Virus-Erkrankungen etwa „sehr stark ausgelastet“. Das hieß es am Mittwoch auf APA-Anfrage beim Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV). Auf der entsprechenden Abteilung der Klinik Floridsdorf gab es beispielsweise am Vortag nur noch drei freie Betten. „Alle Kinder, die ein Spitalsett brauchen, bekommen natürlich eines“, wurde betont. „Die Versorgungslage ist stabil“, trotz vermehrter Krankheitsfälle auch beim Personal. Auch die stationäre Auslastung auf der Kinderstation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt ist „anhaltend hoch“. Besonders an den Wochenenden, wenn es im niedergelassenen Bereich keine Versorgung gibt, führe dies zu langen Wartezeiten in der Ambulanz.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
16 Tage gegen Gewalt

Kinder-Gewaltambulanz für tirol kliniken nötig

Die tirol kliniken haben am Mittwoch nach der Ankündigung der Bundesregierung, Gewaltambulanzen einrichten zu wollen, auf die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung auch für Kinder verwiesen. Seit zehn Jahren gibt es an der Innsbrucker Uniklinik eine Gewaltambulanz, wo sowohl Kinder als auch Erwachsene betreut werden. Die Verantwortlichen berichten von positiven Erfahrungen, aber auch steigenden Opferzahlen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinder und Jugendliche

Grazer Kinderklinik: Gangbetten wegen Überbelag

Aufgrund zahlreicher Influenza- und RS-Virusinfektionen ist die Grazer Kinderklinik an der Grenze ihrer Kapazität. Derzeit würden laut einer Aussendung des LKH-Universitätsklinikums täglich rund 200 Ambulanz-Patient versorgt, normal seien es etwa 110 Patient:innen. Obwohl Ressourcen aufgestockt wurden, werde es zu längeren Wartezeiten kommen. Außerdem bestehe im stationären Bereich ein Überbelag von 16 Kindern und Jugendlichen - Gangbetten sind nun die Folge.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Deutschland

Kinderschutzbund fordert rasches Notprogramm für Kinderstationen

Als Reaktion auf die akute Bettenknappheit in Kinderkliniken hat der Deutsche Kinderschutzbund ein „rasches finanzielles Notprogramm“ gefordert. Der Mangel in der Kindermedizin sei „sehr dramatisch“, sagte Verbandspräsident Heinz Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND; Samstagsausgaben). Er sei „wirklich entsetzt, dass man es so weit hat kommen lassen“. Hilgers sprach von einem „Gefühl völliger Ohnmacht“ und einer „großen Krise“.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Missbrauch in Tiroler Heim: Forschungsbericht liegt vor

Ein Forschungsprojekt in Tirol hat sich intensiv mit Missbrauchsfällen in konfessionellen Heimen seit 1945 auseinandergesetzt. Anlass waren bekannt gewordene Missstände im Mädchenheim in Martinsbühel in Zirl. Nun nahmen die beiden Forschenden Ina Friedmann und Friedrich Stepanek sieben Heime unter die Lupe und führten dafür 75 Interviews. Das Resultat ist ein 400 Seiten langer, erschreckender Bericht, wie die „Tiroler Tageszeitung“ am Freitag berichtete.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Aromen künftig verboten

E-Zigaretten in Niederlanden bald nur noch mit Tabakgeschmack

Nichts mehr mit Banane, Erdbeere oder Marzipan: Spätestens ab Oktober 2023 dürfen in den Niederlanden verkaufte E-Zigaretten nur noch nach Tabak schmecken. Das geht aus einer Anordnung des Gesundheitsministeriums in Den Haag hervor, die jetzt im staatlichen Bekanntmachungsblatt veröffentlicht wurde. Die Verfügung bezieht sich auf alle Arten von E-Zigaretten sowie auf alle dafür geeigneten Nachfüllpackungen, wie der Sender NOS am Donnerstag berichtete.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Deutschland

Oberarzt: „Kinder sterben, weil wir sie nicht mehr versorgen können“

Überbelegte Patient:innenzimmer, tagelanger Aufenthalt in der Notaufnahme, Verlegung von kranken Babys in mehr als 100 Kilometer entfernte Krankenhäuser: Die aktuelle Welle von Atemwegsinfekten bringt Kinderkliniken in Deutschland an ihre Grenzen. Von einer „katastrophalen Lage“ auf den Kinder-Intensivstationen spricht die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). Wenn ein gerade reanimierter Säugling in einer eigentlich voll belegten Kinderklinik aufgenommen werde, müsse dort ein Dreijähriger den dritten Tag in Folge auf seine dringend notwendige Herzoperation warten.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinder und Jugendliche

„Gesundheitsversorgung für Kinder Fleckerlteppich"

Die Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche ist in Österreich unzureichend, kritisierten Experten Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz. Laut einer Erhebung gäbe es zu wenige Therapeuten und Mediziner für diese Altersgruppe, die ein Viertel der Bevölkerung ausmacht, oft monatelange Wartezeiten und die Versorgung gleiche landesweit einem „Fleckerlteppich“. Ein Kinderministerium und diverse vorgeschlagene Maßnahmen könnten die Situation verbessern, sagten sie.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Erste stationäre Pflege für chronisch kranke Kinder in Wien entsteht

In Wien entsteht das erste stationäre Pflege- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche mit komplexen, chronischen Erkrankungen. Bisher lebten betroffene Kinder trotz abgeschlossener Akutbehandlungen u.a. weiterhin auf Krankenhausstationen, berichtete das Haus der Barmherzigkeit am Donnerstag. In dessen Pflegekrankenhaus in der Seeböckgasse in Wien-Ottakring sollen gegen Ende 2023 die ersten jungen Patientinnen und Patienten im neuen Wohnbereich Fridolina einziehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Essensbeitragsbefreiung

Immer weniger Wiener Kinder haben Anspruch auf Gratis-Mittagessen

In Kindergärten, offenen Ganztagsschulen und Horten in Wien bekommen immer weniger Kinder aus Familien mit wenig Geld ein Gratis-Mittagessen, warnen der katholische Familienverband und die Plattform für Alleinerziehende in Aussendungen. Der Grund: Während Mindestsicherung und Einkommen jährlich steigen, wurde die Einkommensgrenze von 1.100 Euro für die Essensbeitragsbefreiungen in Kindergärten und schulischer Nachmittagsbetreuung seit Jahren nicht valorisiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Gerichtssache

Klage gegen Fortpflanzungsklinik in Vorarlberg erneut abgewiesen

Ein seit Jahren andauernder Zivilprozess rund um eine Fortpflanzungsklinik in Bregenz ist nun in erster Instanz vorläufig erneut zu einem Ergebnis gekommen. Die Klage einer Frau aus dem Schweizer Kanton Thurgau, die der Klinik unter anderem die Verwechslung von Eizellen vorwirft, wurde wieder abgewiesen. Dies ist die zweite erstinstanzliche Entscheidung, nachdem das Oberlandesgericht eine Überprüfung verlangt hatte. Das neue Urteil ist nicht rechtskräftig.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Burgenland will tägliche Bewegungseinheit weiter vorantreiben

Das Land Burgenland will sich bei einer Konferenz der Landessportreferenten am kommenden Freitag dafür einsetzen, dass die tägliche Bewegungseinheit in den Schulen weiter vorangetrieben wird. Unter anderem sollen bei der Sitzung im Mittelburgenland die Finanzierung und die flächendeckende Ausrollung des Projekts diskutiert werden, kündigte Landesrat Heinrich Dorner (SPÖ) am Montag bei einer Pressekonferenz an.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Atemwegsinfekte

Frankreich aktivierte Notfallplan wegen Bronchiolitis-Epidemie

Wegen einer schweren Welle von Atemwegserkrankungen bei Babys und kleinen Kindern hat Frankreich für sämtliche Krankenhäuser des Landes einen Notfallplan aktiviert. Seit zehn Jahren habe es keine so hohe Zahl an Klinikeinweisungen wegen einer Bronchiolitis-Epidemie gegeben, sagte Gesundheitsminister François Braun am Mittwoch im Senat in Paris.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Würdigung

Hilfswerk „Concordia“ wird mit „Pax Christi“-Friedenspreis geehrt

Die Hilfsorganisation „Concordia Sozialprojekte“ mit Sitz in Wien erhält den diesjährigen Friedenspreis der weltweiten katholischen Friedensbewegung „Pax Christi International“. Concordia setze sich in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern direkt für gefährdete und benachteiligte Kinder und ihre Familien ein und arbeite dabei mit einem umfassenden Netz an Freiwilligen zusammen, teilte „Pax Christi“ am Mittwoch laut Kathpress in Brüssel und Wien mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Coronavirus

Covid-19-Kleinkinderimpfstoff ab Montag erhältlich

120.000 Dosen des Kleinkinderimpfstoffes von Biontech/Pfizer wurden diese Woche nach Österreich geliefert. Es handelt sich dabei um den ursprünglichen, monovalenten Impfstoff in einer Dosierung von drei Mikrogramm, gab das Gesundheitsministerium am Freitag bekannt. Ab Montag werden die Vakzine in die Bundesländern ausgeliefert und stehen dann an den Impfstellen zur Verfügung. Drei Teilimpfungen sind notwendig.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Klimawandel

Immer mehr Kinder leiden unter Hitzewellen

Schon jetzt leiden nach einem Unicef-Bericht viele Millionen Kinder unter Hitzeextremen – doch durch die Klimaerwärmung werden es demnach bald noch viel mehr sein. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht des Kinderhilfswerks untersucht vier Hitzephänomene: häufige, lang andauernde und schwere Hitzewellen sowie extrem hohe Temperaturen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Rezeptfreier Verkauf

Nach Tod von Kindern: Indonesien verbietet flüssige Arzneien

Indonesien hat nach dem mysteriösen Tod von etwa 100 Kindern vorübergehend den rezeptfreien Verkauf von allen flüssigen Medikamenten verboten. Die Kinder, die zumeist jünger als fünf Jahre waren, seien in den vergangenen Monaten im Zuge von Nierenschädigungen gestorben, teilte Gesundheitsminister Budi Gunadi Sadikin am Donnerstag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Deutschland

Corona-Impfstoffe für kleine Kinder: Mediziner:innen begrüßen Empfehlung

Kindermediziner:innen begrüßen die Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA für die Zulassung von zwei Corona-Impfstoffen für kleine Kinder ab sechs Monaten. „Wir freuen uns grundsätzlich über die Zulassung. Auch Kleinkinder mit entsprechenden Risikofaktoren können nun mit einem zugelassenen Impfstoff geimpft werden“, sagte Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der dpa. Eine allgemeine Empfehlung für die Impfung von gesunden Kindern unter fünf Jahren will der Verband aber zunächst nicht aussprechen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Imagekampagne

Wien startet Personaloffensive für Kindergärten

Die Wiener Kindergärten sind auf der Suche nach mehr Personal. Um die Anzahl der elementarpädagogisch geschulten Fachkräfte zu erhöhen, geht man nun in die Offensive. Vorgesehen ist nicht nur eine Erhöhung der Ausbildungsplätze, sondern auch eine Imagekampagne, wie Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) am Donnerstag in einer Pressekonferenz erläuterte. Bis 2025 sollen 2.500 zusätzliche Kräfte aufgenommen werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinder und Jugendliche

Psychologische Unterstützung: Mehr Budget für „Gesund aus der Krise“

Um Kindern und Jugendlichen, die vor allem unter Corona gelitten hatten, rasch psychologische Unterstützung zu geben, wurde im März 2022 das Projekt „Gesund aus der Krise“ ins Leben gerufen, von dem bisher fast 7.000 Heranwachsende profitiert haben. Dieses wurde nun bis Ende 2023 verlängert und mit mehr Budget ausgestattet, gaben am Donnerstag Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) bei einem Pressetermin in Wien bekannt.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinderpsychologie

Erwachsene trauen Augen, Kinder auch dem Körper

Im kürzlich an der Universität Salzburg etablierten Kinderlabor „B hoch 3“ will die Biopsychologin Boukje Habets herausfinden, wie Babys, Kinder und Jugendliche durch Sinneseindrücke und speziell durch Berührungen die Welt verstehen lernen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich jüngere Kinder abhängig von ihren Erfahrungen zunächst auf unterschiedliche Sinnessysteme verlassen. Erst mit zunehmendem Alter setze sich der Sehsinn durch.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Coronavirus

Sonderbetreuungszeit für positive Kinder wird verlängert

Die Sonderbetreuungszeit für Eltern corona-positiver Kinder wird nun doch verlängert. Die entsprechende Regelung war mit Ende des letzten Schuljahres ausgelaufen, vor allem die Arbeitnehmerseite hatte auf eine Verlängerung gedrängt. Nun steht ein gemeinsamer Antrag der beiden Regierungsfraktionen ÖVP und Grüne auf der Tagesordnung des heutigen Sozialausschusses, wonach die Sonderbetreuungszeit rückwirkend mit Schulbeginn am 5. September bis Jahresende wieder eingeführt wird.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Essenzielle Früherkennung

Kinder mit hohem LDL-Cholesterinspiegel haben 20-fach erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Eines von 250 Kindern hat hierzulande aufgrund genetischer Ursachen von Geburt an krankhaft erhöhte LDL-Cholesterinwerte. Da die familiäre Hypercholesterinämie (FH) genannte Erkrankung meist nicht rechtzeitig erkannt wird, haben die Betroffenen ein 20-fach erhöhtes Risiko, schon in jungem Erwachsenenalter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Kinderschutz

Wien erhöht Förderung für Kinderschutzorganisation „möwe“

Wien erhöht die Förderung für die Kinderschutzorganisation „möwe“. Es handle sich dabei um einen sehr bedeutsamen Anbieter in der ambulanten Betreuung, wie der zuständige Stadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) betonte. Konkret wird die städtische Fördersumme um zwei Drittel auf 100.000 Euro jährlich erhöht, teilte sein Büro der APA mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Salzburg

Neues Forschungszentrum zu seltenen Krankheiten bei Kindern

Die siebenjährige Sarah leidet an einem seltenen Gendefekt. Dass sie dank dreier Löffel Fucosezucker pro Tag Entwicklungsverzögerungen aufholen konnte und ein normales Leben führt, hat sie auch der Forschung eines Teams des neuen Forschungszentrums „Young.Hope“ in Salzburg zu verdanken. Dieses will seine in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaute Expertise für seltene Erkrankungen sichtbarer machen und weiter ausbauen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
RKI

Affenpocken-Infektion bei Kind in Deutschland

In Deutschland ist eine Affenpocken-Infektion bei einem Kind bestätigt worden. Die Infektion wurde Anfang September bekannt und befindet sich derzeit noch in der Abklärung, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag in seinem Situationsbericht mitteilte. Der niedersächsische Landkreis Verden hatte bereits am Freitag von dem Fall berichtet.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Studie

Geburt von zweitem Kind führt bei älterem Geschwisterkind zu Stress

Forscher haben erstmals an der körperlichen Reaktion nachweisen können, dass die Geburt eines zweiten Kinds für das ältere Geschwisterkind großen Stress darstellt. Im Urin der nächsten Verwandten des Menschen, der Bonobos, stellten Wissenschafter des Deutschen Primatenzentrums Göttingen nach einer am Dienstag veröffentlichten Studie einen Anstieg des Stresshormons Kortisol um das Fünffache fest. Auch eine verminderte Immunabwehr der älteren Geschwister sei belegbar.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Schulstart

Lehrer und Eltern begrüßen Regeln für Herbst

Lehrer- und Elternvertreter haben am Montag die Corona-Regelungen für das kommende Schuljahr begrüßt. Derzeit sind weder Test- noch Maskenpflicht vorgesehen, in der ersten Woche gibt es freiwillige Antigentests. Es sei ein Start mit sehr viel Normalität, sagt der oberste Lehrergewerkschafter Paul Kimberger (FCG). Er rechnet mit einer breiten Teilnahme an den freiwilligen Tests zu Schulbeginn. Auch die Elternvertreter hoffen auf Eigenverantwortung.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder

Augenkontrolle: Ausschließlich bei Augenärzt:innen

Die Fachgruppe Augenheilkunde und Optometrie der Ärztekammer für Wien warnt vor Schnelltests zur Brillenbestimmung abseits von Ordinationen. Diese seien nicht aussagekräftig, da die Augen, beispielsweise beim Optiker, nicht eingetropft werden. „Dies aber ist notwendig, um korrekte Angaben zu den Dioptrien machen zu können“, betonen die beiden Fachgruppenvorsitzenden Helga Azem und Gabriela Seher. Darüber hinaus würden auch eventuelle Augenerkrankungen abseits von Ordinationen nicht erkannt werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Magen-Darm-Infekt

Vorarlberger Ferienheim wegen Brechdurchfalls geräumt

Weil fast ein Drittel der 100 Kinder an Brechdurchfall erkrankt war, hat am Wochenende das Vorarlberger Ferienheim Oberbildstein im Bezirk Bregenz geräumt werden müssen. 18 der Kinder wurden ins Krankenhaus gebracht, 13 davon mit Infusionen behandelt, berichtete am Dienstag ORF Radio Vorarlberg unter Bezugnahme auf Willi Oberfrank, den Obmann des Vereins, der das Haus führt. Mittlerweile geht es allen Kindern wieder gut, das Ferienheim ist wieder geöffnet.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Innsbrucker Kinderklinik

Tiroler Kinderkrebspatient:innen werden via Fragebogen überwacht

Kinder, die an Krebserkrankungen leiden und an der Innsbrucker Kinderklinik betreut werden, haben die Möglichkeit, dass ihr Zustand von zu Hause aus anhand eines täglichen Fragebogens überwacht wird, mit dem etwa Fragen nach Appetit, Schmerzen, Erbrechen oder Müdigkeit abgefragt werden. Dadurch können Ärzt:innen früher eingreifen und die Behandlung anpassen, sollte sich etwas verändern.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Hepatitis Fälle bei Kindern

Bessere globale Daten nötig

Während die Zahl der mysteriösen Fälle von Hepatitis bei Kindern steigt, ist die Datenlage weiter dünn. Denn viele Fälle sind unzureichend dokumentiert, wie EASL-Expertin Maria Buti und Philippa Easterbrook von der WHO, auf dem Internationalen Leberkongress in London betonen.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Hospiz- und Palliativteam MOMO

„Man ist emotional tot, man funktioniert, man handelt“

Wenn ein Kind schwer krank ist, ändert das alles. Alltagsbewältigung rückt ins Zentrum. Eltern fühlen sich häufig allein gelassen. „Wir kennen die Krankheit nicht, sucht euch jemanden, der euch helfen kann“, waren die Worte eines Arztes an den Jungvater Lukas Stoppel, der nach zweieinhalb Monaten auf der Intensivstation seinen Sohn zuhause mobil betreute. Auf dem steinigen Weg zur Diagnose und Behandlung griff seiner Familie „MOMO - Kinderhospiz und Kinderpalliativteam“ unter die Arme, wie er bei einer Pressekonferenz zum heutigen Internationalen Kindertag erzählte.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Entwicklungspsychologie

Maria Montessori: Eine Ärztin als Anwältin des Kindes

Ihr Name ist untrennbar mit Reformpädagogik verbunden: Kindern auf Augenhöhe zu begegnen statt sie, wie damals zeitgemäß, gnadenlos autoritär zu drillen, war Maria Montessoris Lebensaufgabe. Fundament ihrer Philosophie waren Montessoris prägende Jahre in der Psychiatrie: Italiens erste promovierte Ärztin beobachtete dort, welche Bedeutung das Lernen mit allen Sinnen für Kinder und ihre geistige und körperliche Gesundheit hat. Vor 70 Jahren starb sie 82-jährig an einer Hirnblutung.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Interview

„Es ist nicht alles nur schwarz oder weiß“

Florian Götzinger, Kinderarzt und Kinderinfektiologe an der Klinik Ottakring, im Interview mit medinlive über Risikofaktoren bei Kindern für einen schweren Verlauf bei COVID-19, MIS-C-Erkrankungen, die neuesten Zahlen über Long Covid bei Kindern und ob Kinder leise Superspreader in dieser Pandemie sind.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
Teddybärkrankenhaus

Auftakt mit hunderten Kids und Teddys

Ziel der Aktion, die heuer zum 18. Mal stattfindet, ist es, den Kindern auf spielerische Art und Weise die Angst vor dem Arztbesuch oder dem Spitalsaufenthalt zu nehmen. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres freut sich, auch dieses Jahr Gastgeber zu sein.

https://app.medinlive.at/stichworte/112
Kinder
  (Update)

Chronisch kranke Kinder

 „Diskriminierung ist Alltag“

Über 190.000 chronisch kranke Kinder gibt es an Österreichs Schulen. Um ihre Rechte zu stärken, brauche es unterstützende Strukturen und die Bewusstseinsbildung von Lehrern, so das Resümee eines Expertenpanels in Wien.