China

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona in China

Neue Infektionswelle rollt

Mit Zig-Millionen Infektionen pro Woche rollt gegenwärtig eine neue Corona-Welle durch China. Die Zahl der Ansteckungen steigt seit Wochen stetig an. Allein in Peking ist Covid-19 seit vier Wochen wieder das vorherrschende Virus unter allen Infektionskrankheiten, wie die Gesundheitskommission der Hauptstadt am Freitag mitteilte. Schulen in einigen Teilen Chinas wurden aufgefordert, wachsam zu sein und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Wissenschafter warnen

Von China nach Laos: Neue Bahnstrecke erhöht die Pandemiegefahr

Durch üppigen Regenwald, grüne Berge und Karstlandschaften führt die 422 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke für Züge von China nach Laos. Sie soll die Wirtschaft und den Tourismus in dem kleinen südostasiatischen Land ankurbeln, das enge Verbindungen zum großen Bruder China pflegt. Doch Wissenschafter warnen, dass die Bahnlinie noch etwas anderes bringen könnte: eine neue Pandemie.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Reaktion auf Demografie

China will Altenpflegesystem ausbauen

Die rapide alternde Gesellschaft in China ruft die regierende Kommunistische Partei auf den Plan. Sie wies alle Provinzen an, bis 2025 ein Altenpflegesystem einzurichten, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Grund dafür ist der demografische Wandel: Die Nationale Gesundheitskommission geht davon aus, dass die Zahl der über 60-Jährigen von derzeit 280 Millionen bis 2035 auf 400 Millionen steigen wird.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
WHO-Kritik

Chinas mangelnde Corona-Transparenz „unentschuldbar"

Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat eine Vertreterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Chinas Kooperation bei der Erforschung des Coronavirus angemahnt. Die ranghöchste Covid-19-Expertin der WHO, Maria Van Kerkhove, kritisierte in einem Kommentar in der renommierten US-Fachzeitschrift „Science“ etwa, dass chinesische Wissenschaftler Daten von Virenproben aus der Metropole Wuhan drei Jahre lang zurückgehalten hatten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

China öffnet erstmals seit 2020 Grenzen für ausländische Touristen

Erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie lässt China wieder ausländische Touristen ins Land. Ab Mittwoch werden wieder alle Arten von Visa ausgestellt, teilte das chinesische Außenministerium am Dienstag mit. Die Visumspflicht für Gebiete in China, für die vor der Pandemie keine Visa benötigt wurden, entfalle. Dies gelte auch für die südliche Touristeninsel Hainan und für Kreuzfahrtschiffe, die den Hafen von Shanghai anlaufen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Chinas neuer Ministerpräsident verteidigt Maßnahmen

Chinas neuer Ministerpräsident Li Qiang hat das harte Vorgehen der Regierung während der Corona-Pandemie verteidigt. „Mehr als drei Jahre lang hat das chinesische Volk unter der starken Führung der Kommunistischen Partei gemeinsam gegen Covid-19 gekämpft, und jetzt haben wir einen großen und entscheidenden Sieg im Kampf gegen die Krankheit errungen“, sagte Li Qiang am Montag auf einer Pressekonferenz zum Abschluss der Jahrestagung des Pekinger Volkskongresses.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Wuhan

FBI: Coronavirus-Ursprung „höchstwahrscheinlich“ durch Laborpanne

Der Direktor der US-Bundespolizei FBI hat eine frühere Einschätzung seiner Behörde bestätigt, wonach eine mögliche Laborpanne in China „höchstwahrscheinlich“ für die Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich gewesen ist. „Das FBI geht schon seit geraumer Zeit davon aus, dass der Ursprung der Pandemie höchstwahrscheinlich ein möglicher Laborvorfall in Wuhan ist“, sagte Christopher Wray am Dienstagabend (Ortszeit) dem US-Sender Fox News. „Hier geht es um ein mögliches Leck in einem von der chinesischen Regierung kontrollierten Labor.“

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

Chinas neuerliche Quarantäne zu Volkskongress

China hat vor zwei Wochen den  „großen und entscheidenden Sieg“ über das Coronavirus verkündet - aber Parlament und Parteiführung sind sich offenbar doch noch nicht so sicher. Bei der Jahrestagung des Volkskongresses am Sonntag gelten ähnlich strenge Maßnahmen wie zu Zeiten der Null-Covid-Politik im Vorjahr. Diplomaten und Journalisten, die an der Eröffnung in der Großen Halle des Volkes in Peking teilnehmen wollen, müssen am Tag zuvor im Hotel in Quarantäne.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Testpflicht für Reisende aus China endet

Reisende aus der Volksrepublik China müssen künftig vor dem Abflug nach Österreich keinen negativen PCR-Test mehr vorweisen. Die entsprechende Novelle der Einreiseverordnung wurde am Montag vom Gesundheitsministerium kundgemacht und tritt am Mittwoch in Kraft. Analysen des Abwassers ankommender Flugzeuge hätten bisher keine neuen Virusvarianten gezeigt. Mit der Aufhebung der PCR-Testpflicht für Einreisende aus China folgt Österreich dem Beispiel mehrerer europäischer Staaten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China weist US-Bericht zu Laborpanne hinter Virus zurück

China hat Medienberichte über Erkenntnisse des US-Energieministeriums zurückgewiesen, wonach das Coronavirus vielleicht einer Laborpanne entsprungen sein könnte. Pekings Außenamtssprecherin Mao Ning sagte am Montag vor der Presse, die Suche nach dem Ursprung des Virus sei eine wissenschaftliche Angelegenheit und solle „nicht politisiert“ werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Chinesische Führung verkündet „Sieg“ über Covid-19

Chinas Führung hat einen „großen und entscheidenden Sieg“ im Kampf gegen das Coronavirus verkündet. Nach einem Treffen des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei hieß es am Freitag in einer Erklärung, seit November habe Chinas Umgang mit Covid-19 in relativ kurzer Zeit „einen reibungslosen Übergang“ erlebt. Die Praxis habe bewiesen, dass das Zentralkomitee in der Beurteilung der pandemischen Lage, seinen Entscheidungen und strategischen Anpassungen richtig gelegen habe.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Keine Mutationen

Corona: Keine neuen Virusvarianten in China

Die Sorge, dass die riesige Covid-19-Welle in China nach Aufhebung der striktesten Quarantäneregeln ab Anfang Dezember 2022 zum Entstehen für das Ausland gefährlicher Virusvarianten führen könnte, scheint vorerst unbegründet. Eine aktuelle Studie aus Peking im medizinischen Fachblatt „The Lancet“ zeigte keine neuen Mutationen von SARS-CoV-2.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Vermeintlich genmanipuliert

Forscher: Chinesische „Gen-Babys“ führen „normales Leben“

Die angeblich ersten genmanipulierten Kinder der Welt führen nach Angaben des chinesischen Forschers He Jiankui rund vier Jahre nach ihrer Geburt ein „normales, friedliches und ungestörtes Leben“. Das sagte der umstrittene Wissenschafter nach Angaben der Hongkonger Zeitung „South China Morning Post“ in einem Gespräch mit der Zeitung, aus dem sie am Dienstag zitierte.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Peking erreichte laut Behörden „vorläufig Herdenimmunität“

Chinas Hauptstadt Peking hat nach Angaben seiner Behörden „vorläufig Herdenimmunität“ erreicht. Die Corona-Infektionswelle „hat bereits ihren Höhepunkt erreicht und neigt sich dem Ende zu“, zitierte die Zeitung „Beijing News“ am Dienstag den stellvertretenden Direktor der Pekinger Seuchenschutzbehörde, Wang Quanyi. In Peking gebe es derzeit nur noch „sporadisch Infektionsfälle“, das Ansteckungsrisiko sei „relativ gering“.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
4,8 Millionen Infektionen am Tag

Corona-Welle in China auf Höhepunkt

Die massive Corona-Welle in China erreicht ihren Höhepunkt. Nach Modellrechnungen könnte die Zahl der täglichen Neuinfektionen bis spätestens Freitag auf einen Spitzenwert von 4,8 Millionen pro Tag gestiegen sein, bevor sie wieder abnimmt. Das berichtete das in London ansässige Forschungsinstitut Airfinity. Die Zahl der Toten dürfte den Berechnungen zufolge am Donnerstag mit 36.000 am Tag ihren höchsten Stand erreichen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronakrise

Wuhan feiert Rückkehr zur Normalität

Als erster Corona-Hotspot weltweit wurde die chinesische Stadt Wuhan zu Beginn der Pandemie von der Außenwelt abgeriegelt - drei Jahre später haben die Einwohner der Millionenmetropole die Angst vor dem Virus hinter sich gelassen. Viele Einwohner zeigten sich am Montag erleichtert, dass am dritten Jahrestag des Lockdowns wieder Normalität in ihrer Stadt herrscht.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Chinas Zero Covid-Kehrtwende

Kommt die Reisewelle zum Neujahrsfest?

„Drei Jahre war ich schon nicht mehr zuhause“, sagt Herr Wang, der zum chinesischen Neujahrsfest erstmals wieder seine Eltern in der Heimat besucht. Die beiden sind über 70 Jahre alt, leben in Jingzhou, zweieinhalb Stunden entfernt von der zentralchinesischen Metropole Wuhan, wo Ende 2019 die weltweit ersten Infektionen mit dem Coronavirus entdeckt worden waren. Dass er bei seiner Reise das Virus mitbringen und Eltern oder Verwandte infizieren könnte, befürchtet er nicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Ärzt:innen in China nähren Zweifel an offiziellen Corona-Todeszahlen

Spekulationen über geschönte Corona-Todeszahlen in China bekommen neuen Auftrieb. Mediziner:innen berichteten, sie seien angehalten worden, als Todesursache nicht Atemversagen nach Covid-Erkrankung in die Sterbeurkunde zu schreiben. Wenn der Verstorbene eine Grunderkrankung hatte, sollte diese als Haupttodesursache genannt werden, heißt es in einer Anweisung in der Notaufnahme eines Privatkrankenhauses, die von der Nachrichtenagentur Reuters eingesehen wurde.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit 1961

Chinas Bevölkerung ist im vergangenen Jahr erstmals seit sechs Jahrzehnten geschrumpft. Ende Dezember habe das bevölkerungsreichste Land der Welt 1,411 Milliarden Einwohner gehabt und damit rund 850.000 weniger als ein Jahr zuvor, teilte das Statistikamt in Peking am Dienstag mit. Experten sprechen von einem „Wendepunkt“ in Chinas Geschichte und warnen vor verheerenden Folgen einer „unvorstellbaren“ Bevölkerungskrise.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Medikamente

Chinesen zahlen astronomische Preise für Paxlovid

In China wird das Covid-Medikament Paxlovid von Pfizer wegen steigender Infektionszahlen und einer erhöhten Nachfrage zunehmend zu exorbitanten Preisen auf dem Graumarkt angeboten. Medien- und Erfahrungsberichten zufolge gibt es Schwierigkeiten, Paxlovid in China über offizielle Kanäle zu erhalten. Zahlreiche Menschen versuchen deshalb, das Mittel auf dem Schwarzmarkt zu erwerben - die einen für kranke Verwandte, andere nur für den Fall der Fälle.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

EU-Gesundheitsbehörde: Neue Omikron-Subvariante XBB.1.5 in Kürze dominant

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht davon aus, dass die neue, besonders ansteckende Coronavirus-Subvariante XBB.1.5. in ein bis zwei Monaten in Europa dominant sein wird. Das Risiko für die Bevölkerung insgesamt sei „gering“, hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht der in Stockholm ansässigen Behörde. Für „gefährdete Personen, wie ältere, nicht geimpfte oder immungeschwächte Menschen“ sei es jedoch „mäßig bis hoch“.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Höhepunkt in China hält laut Experte noch bis drei Monate an

Der Höhepunkt der Corona-Welle in China wird einem Experten zufolge noch zwei bis drei Monate anhalten. Das Schlimmste sei nicht überstanden, sagte der Epidemiologe Zeng Guang dem Nachrichtenportal Caixin. „Unser Hauptaugenmerk lag bisher auf den großen Städten. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf die ländlichen Gebiete zu konzentrieren.“ Auf dem Land, wo die Versorgung relativ schlecht sei, würden sehr viele Menschen zurückgelassen, darunter Ältere, Kranke und Behinderte.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona

China kritisiert österreichische Testerfordernis scharf

China kritisiert die Corona-Testerfordernis für Reisende aus China in Österreich scharf. „Wir lehnen die von österreichischen Behörden verhängten unwissenschaftlichen und diskriminierenden Einreisebeschränkungen für Reisende aus China ab und bringen in diesem Zusammenhang unsere Unzufriedenheit und unser Bedauern zum Ausdruck“, teilte die chinesische Botschaft in Wien der APA in einer Stellungnahme mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

WHO sieht Anzeichen für Ausbreitung von XBB.1.5 in Europa

Die Sublinie XBB.1.5 der Coronavirus-Variante Omikron ist nach WHO-Angaben auch in Europa auf dem Vormarsch. Jüngste Daten aus einigen Ländern der Region fingen an, auf die zunehmende Präsenz von XBB.1.5 hinzudeuten, sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge, am Dienstag bei einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen. Fälle würden in kleiner, aber wachsender Zahl entdeckt. Man arbeite daran, die potenziellen Auswirkungen davon zu bewerten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

China kontert erstmals Einreiseeinschränkungen

China hat erstmals mit Vergeltungsmaßnahmen gegen Länder reagiert, die wegen des Anstiegs der Coronainfektionszahlen in der Volksrepublik Einreisehürden verhängt haben: Die chinesische Botschaft in Südkorea stoppte nach eigenen Angaben vorerst die Ausstellung von Kurzzeitvisa für südkoreanische Besucher. Auch die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete am Dienstag mit Berufung auf Reisebüros, China würde keine neuen Touristenvisa für Japaner mehr ausstellen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Resistenzentwicklung

Zu viele Antibiotika in China, Indien und Co.

Antibiotika-Rückstände in Gewässern von Schwellenländern stellen eine große Herausforderung dar. In Indien, China und vielen weiteren Ländern dieses Gebiets sorgten sie für potenzielle Resistenz-Hotspots, berichtet ein Wissenschaftlerteam in einer Übersichtsarbeit. Abwässer und Kläranlagen scheinen demnach Hauptquellen für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in diesen Regionen zu sein.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Tests für China-Einreisende

Nutzen zwar „überschaubar, aber da"

Als „überschaubar, aber da“, bezeichnete der Simulationsforscher Niki Popper den Nutzen der seit kurzem auch von Österreich eingeführten Corona-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik China. Mit der damit verbundenen Maßnahme, das Abwasser aus Flugzeugen auf Erbgut des SARS-CoV-2-Erregers zu untersuchen, könnten über den Flugverkehr ankommende neue Virus-Varianten vermutlich etwas früher erkannt werden als mit den Routine-Abwassertestungen hierzulande.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Nach Ende der Abschottung - Erster Flug aus China in Wien gelandet

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik und fast drei Jahre andauernder Abschottung hat China seine Grenzen zum Ausland wieder geöffnet. In Österreich ist der erste Flug aus China Montagfrüh angekommen. Die Austrian-Airlines-Maschine aus Shanghai landete gegen 6.25 Uhr am Flughafen Wien-Schwechat. Wegen der starken Corona-Ausbreitung im Land hat Österreich wie zahlreiche andere Länder eine Corona-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik eingeführt.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Reisen aus China

Viele EU-Staaten verlangen Tests für Reisende aus China

Gesundheitsexpert:innen der 27 EU-Staaten hatten sich am Mittwochabend zwar nicht auf eine Testpflicht verständigen können, diese aber nachdrücklich empfohlen. Neben Österreich haben auch Deutschland, Schweden und Belgien bereits verpflichtetende Nachweise bei Reisen aus China angekündigt. Länder wie Italien, Frankreich oder Spanien hatten die Einreiseregeln in den vergangenen Tagen bereits auf eigene Faust verschärft.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Reisen aus China

Österreich führt Covid-Testpflicht ein

Reisende aus China müssen künftig vor dem Abflug nach Österreich einen negativen PCR-Test vorweisen. Eine entsprechende Novelle der Einreiseverordnung kündigte Gesundheitsminister Johannes Rauch Donnerstag an. Damit folgt Österreich der EU-Empfehlung, auf die man sich am Mittwoch verständigt hatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

WHO besorgt über Corona-Virusvariante XBB.1.5

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über die neue Coronavirus-Variante XBB.1.5. Die im Oktober entdeckte Variante sei so leicht übertragbar wie keine der bisher bekannten Varianten, sagte WHO-Corona-Spezialistin Maria van Kerkhove am Mittwoch in Genf. Sie breite sich nach den vorliegenden Gen-Analysen des Virus vor allem in den USA und Europa aus und wurde bereits in 29 Ländern nachgewiesen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Hintergrund

Sorge vor der chinesischen Corona-Welle: Muss Europa reagieren?

Durch China rauscht eine gewaltige Corona-Welle. Über den Umgang damit herrscht in Europa eher Verwirrung als Klarheit. Die einen fordern verpflichtende Tests für Reisende aus China, andere halten das für übertrieben. Auch die Frage, ob China zu einer Brutstätte für gefährlichere Virusvarianten werden könnte, steht im Raum. Die EU-Staaten wollten über eine einheitliche Reaktion beraten. Wichtige Aspekte der aktuellen Situation:

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Corona

Rauch für EU-weite Testpflicht für Reisende aus China

Österreich befürwortet ein einheitliches Vorgehen der EU bei der Einreise von aus China kommenden Personen, lehnt einen Alleingang aber ab. „Sofern sich die EU auf eine Testpflicht vor dem Abflug einigt, würde Österreich das auch entsprechend umsetzen. Eine Testpflicht erst bei der Einreise halte ich für wenig sinnvoll“, teilte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) Mittwoch der APA mit. Vertreter der EU-Staaten wollen um 15.00 Uhr über ein einheitliches Vorgehen beraten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Montgomery fordert Testpflicht für Einreisende aus China

Der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat sich für eine europaweite Testpflicht für alle Einreisenden aus China ausgesprochen. „Wir wissen nicht, was in China derzeit passiert. Die Infektionen laufen völlig unkontrolliert ab", sagte Montgomery der Düsseldorfer „Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Daher halte er es für sinnvoll, eine PCR-Testpflicht bei der Einreise vorzuschreiben. Zudem müsse bei positiv Getesteten eine Sequenzierung stattfinden, um in Deutschland noch nicht registrierte Varianten erkennen zu können.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Infektionswelle in China bedroht Provinzen und ländlichen Raum

Mit der bevorstehenden Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest Ende Januar wird sich das Coronavirus in China voraussichtlich noch deutlich weiter ausbreiten. Nach einer Studie chinesischer Wissenschaftler dürfte die Ansteckungswelle in den Millionenmetropolen wie Peking oder Shanghai ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Doch wird der massive Ausbruch bis Ende des Monats auch die Provinzen in Zentral- und Westchina sowie den ländlichen Raum erfassen, wie die Forscher warnten. Ihre Studie wurde im Wissenschaftsmagazin „Frontiers of Medicine“ veröffentlicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Diskurs

Corona-Welle in China: Große Debatte über Einreise-Beschränkungen

Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China fordern auch deutsche Mediziner eine EU-weite Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik. Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China müsse man damit rechnen, dass das Virus mutiere, sagte etwa Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärzti:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC zeigt sich mit Blick auf die möglichen Auswirkungen der Corona-Welle auf Europa weniger beunruhigt. Peking stellte sich gegen strikte Beschränkungen für Reisende aus China.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

EU-Behörde: Corona-Welle in China beeinflusst Lage in Europa „voraussichtlich“ nicht

Nach Einschätzung der EU-Gesundheitsbehörde ECDC hat die massive Corona-Welle in China voraussichtlich keine Auswirkungen auf die epidemiologische Situation in Europa. „Die Varianten, die in China zirkulieren, zirkulieren auch schon in der EU, und stellen als solche keine Herausforderung für die Immunantwort von Bürgern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) dar“, hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. Außerdem gebe es eine relativ hohe Immunität und Impfquote unter Bürgern der EU und des EWR.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona

Peking wehrt sich gegen Testpflicht für China-Reisende

Kurz vor EU-Beratungen über den Umgang mit der Corona-Welle in China hat Peking die Einführung einer Testpflicht für China-Reisende in mehreren Ländern scharf kritisiert und mit „Gegenmaßnahmen" gedroht. Einige Länder hätten „Einreisebeschränkungen erlassen, die sich nur gegen chinesische Reisende richten", sagte eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking am Dienstag. Dies entbehre „einer wissenschaftlichen Grundlage", einige Praktiken seien „inakzeptabel".

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Deutsche Gesundheitspolitiker fürchten Arzneimittelengpässe wegen Covid-Welle in China

Wegen der rasant steigenden Covid-Zahlen in China befürchten Gesundheitspolitiker einen abermals verschärften Arzneimittelengpass in Deutschland. „Durch die große Anzahl und Gleichzeitigkeit der Erkrankungen in China sind zahlreiche Lieferketten betroffen“, sagte Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, am Dienstag den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. „Wir müssen in einigen Wochen weitere Engpässe beispielsweise bei Arzneimitteln oder Medizinprodukten in Deutschland befürchten.“

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Österreich will Abwasser von Flugzeugen aus China testen

Angesichts der massiven Corona-Welle in China soll in Österreich ab kommender Woche das Abwasser von allen Flügen aus China auf neue Virusvarianten untersucht werden. Das hat das Gesundheitsministerium am Dienstag angekündigt. Die Proben würden direkt aus den Abwassertanks der Flugzeuge entnommen, damit könnten neue Virusvarianten besonders genau entdeckt werden, hieß es. Zudem soll die Kläranlage aus Hallstatt ins Abwassermonitoring des Bundes einbezogen werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

China wehrt sich gegen „diskriminierende“ Einreiseregeln

Vor dem Hintergrund der massiven Corona-Welle in China hat sich die Regierung in Peking gegen strikte Einreisebestimmungen anderer Länder für Reisende aus der Volksrepublik ausgesprochen. „Die Maßnahmen sollten normale Reisen nicht beeinträchtigen“, sagte Außenministeriumssprecherin Mao Ning am Dienstag in Peking. Chinesische Behörden hätten „zeitgerecht, offen und transparent“ Informationen über die jüngste Ausbreitung des Virus in China mit dem Ausland geteilt.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Belgien will Abwasser von Flugzeugen aus China testen

Belgien will angesichts der Corona-Welle in China Abwasser von Flugzeugen aus der Volksrepublik auf neue Covid-19-Varianten testen. Mit dieser neuen Maßnahme wolle das Land die Ausbreitung des Coronavirus im Blick halten, teilte die Regierung am Montag mit. Belgien bitte die Reisenden aus China, sich selbst auf Corona zu testen, wenn sie sieben nach ihrer Ankunft Symptome zeigten. Die Regierung in Belgien werde dies aber nicht vorschreiben.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Welle belastete Chinas Wirtschaft im Dezember

Eine massive Infektionswelle nach dem Ende der Null-Corona-Politik hat Chinas Wirtschaft Ende des vergangenen Jahres belastet. In den Industriebetrieben und im Dienstleistungssektor der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt trübte sich die Stimmung ein. Der am Dienstag veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Wirtschaftsmagazins „Caixin“ für die Industrie sank im Vergleich zum Vormonat von 49,4 auf 49,0 Punkte.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

EU bietet China kostenlose Impfstoffe an

Die Europäische Union (EU) bietet China zur Eindämmung der Corona-Welle einem Zeitungsbericht zufolge kostenlose Impfstoffe an. Die Initiative sei Teil der Bemühungen von EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, eine europäische Antwort auf die drohende Infektionswelle zu finden, berichtet die „Financial Times“ unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China pusht Remdesivir zum Schlucken

Bei in die Höhe springenden Zahlen an Covid-19-Erkrankungen in China wäre gerade jetzt eine wirksame medikamentöse Therapie besonders wichtig. Chinesische Wissenschafter wollen jetzt mit einer zum Schlucken geeigneten Form des Wirkstoffs Remdesivir keine schlechteren Ergebnisse als mit dem im Westen bekannten Paxlovid (Pfizer) in der Behandlung von Risikopatient:innen belegt haben.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Schallenberg: Regelungen für China-Reisende nicht notwendig

Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hält Corona-Tests und andere Regelungen als Voraussetzung für chinesische Einreisende derzeit für nicht nötig. Schallenberg plädierte am Montag am Rande eines Besuchs des indischen Außenministers Subrahmanyam Jaishankar in Wien aber für ein konzertiertes Vorgehen der EU in dieser Frage. „Der Großteil der EU-Staaten hat keine Regelungen. Ich glaube, das ist auch momentan nicht notwendig“, sagte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Chinas Staatschef sieht trotz Corona-Welle „Licht der Hoffnung“

Chinas Staatschef Xi Jinping hat trotz der aktuellen Corona-Welle in seinem Land in seiner Neujahrsansprache voller Optimismus über den Kampf gegen die Pandemie gesprochen. „Das Licht der Hoffnung ist direkt vor uns“, sagte Xi am Samstag in der Fernsehansprache. Die Präventions- und Kontrollmaßnahmen träten in eine „neue Phase“, „jeder arbeitet entschlossen“ bei der Bekämpfung des Virus, betonte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Corona

Auch Frankreich und Großbritannien führen Corona-Tests für China-Reisende ein

Immer mehr Länder verschärfen wegen der heftigen Corona-Welle in China ihre Bestimmungen für Reisende aus der Volksrepublik. Nach Staaten wie Italien und den USA kündigten am Freitag auch die EU-Länder Frankreich und Spanien sowie Großbritannien, Israel und Südkorea sowie Australien und Kanada eine Corona-Testpflicht für China-Reisende an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht dazu derzeit keine Notwendigkeit, kündigte aber ein System zum „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona

WHO bittet China um mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bei einem Treffen mit Vertretern Chinas am Freitag mehr Transparenz hinsichtlich des Anstiegs von Corona-Fällen im Land gefordert. Die WHO habe „erneut um das regelmäßige Teilen spezifischer Daten in Echtzeit über die epidemiologische Situation gebeten“, erklärte die Organisation. Dazu gehörten „mehr Daten zu genetischer Sequenzierung“ sowie Daten zu „Krankenhauseinlieferungen, Intensivstationsauslastung und Todesfällen“, hieß es weiter.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona

China erlaubt Covid-Medizin Lagevrio

In der massiven Corona-Welle in China haben die chinesischen Behörden den Einsatz des Medikaments Lagevrio (Molnupiravir) des amerikanischen Herstellers Merck erlaubt. Über die Notzulassung, die an Auflagen gebunden ist, berichtete die chinesische Arzneimittelaufsicht am Freitag auf ihrer Webseite.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Einreise aus China

Weltärztepräsident fordert Test- und Quarantänepflicht

Deutschland muss sich nach Ansicht von Weltärztebund-Präsident Frank Ulrich Montgomery mit schärferen Einreisebestimmungen vor möglichen Corona-Risiken aus der Volksrepublik China schützen. Er hielte es für „richtig, Test- und Quarantänevorschriften bei Grenzübertritten aus China verpflichtend vorzusehen, wie es in vielen Ländern der Welt gerade geschieht“, sagte Montgomery am Donnerstag den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Auch Deutschland sollte dies tun - aus Vorsicht.“

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Einreise aus China

Italien fordert europweite Tests

Italien fordert europaweit verpflichtende Coronatests für Einreisende aus China. Nachdem die Regierung in Rom am Mittwoch Tests für alle Einreisenden aus China nach der Ankunft angeordnet hat, forderte sie die EU-Kommission am Donnerstag auf, ähnliche Maßnahmen auf europäischer Ebene zu ergreifen. Nur so könnten die Kontrollen flächendeckend funktionieren, erklärte die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Rom.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Corona-Pandemie

Chinas Coronawelle: Immer mehr Einreisebeschränkungen

Angesichts der heftigen Corona-Welle in China verschärfen mehrere Länder ihre Vorgaben zur Einreise chinesischer Staatsbürger. Die USA verlangen ab Jänner von Einreisenden aus China einen negativen Coronatest. Italien führt bereits als erstes europäisches Land verpflichtende Tests bei Chinesen bei der Ankunft durch und fordert eine EU-weitete Testpflicht. Diese wird es vorerst aber nicht geben, auch in Österreich ist laut Gesundheitsministerium keine Testpflicht geplant.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Angst vor neuen Virus-Varianten in China

In der massiven Corona-Welle in China mit gegenwärtig schätzungsweise einer Million Neuinfektionen am Tag wachsen Sorgen über die Entwicklung neuer Virus-Varianten. Chinas Gesundheitsamt forderte die Provinzbehörden auf, regelmäßig Proben des Virus zu analysieren und über die Ergebnisse zu berichten. Um neue Varianten zu entdecken, wies Chinas Gesundheitsamt die Provinzen an, drei Krankenhäuser in jeweils drei Städten auszuwählen, die jede Woche Proben sammeln.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

WHO zeigt sich „sehr besorgt“ über Lage in China

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich „sehr besorgt“ über die verschärfte Corona-Infektionslage in China gezeigt. Es gebe aus der Volksrepublik zunehmende Berichte über schwere Krankheitsverläufe nach Ansteckung mit dem Coronavirus, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Impfstoff

China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

Die Bundesregierung will in den nächsten Wochen Tausende deutsche Staatsbürger in China mit dem Biontech-Impfstoff gegen Corona impfen lassen. Eine erste Lieferung werde bereits am Mittwoch in Peking erwartet, gab Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin bekannt. Die chinesische Regierung habe die Bundesregierung in einer sogenannten Verbalnote unterrichtet, dass der Impfstoff von Biontech an Deutsche verabreicht werden dürfe. Eine allgemeine Zulassung für das Vakzin des deutschen Herstellers gibt es in China noch nicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Chinas Zero Covid-Kehrtwende

Hunderttausende Tote befürchtet, Impfung entscheidend

Von Null-Covid zu planloser Lockerung: Seit der Explosion der Corona-Fälle und dem abrupten Ende der rigorosen Null-Toleranz-Strategie in China vor zwei Wochen verbreitet sich das Virus mit hoher Geschwindigkeit im Milliardenvolk. Vielerorts sind die Krankenhäuser voll. In Peking kommen die Krematorien mit der Einäscherung der Toten nicht mehr nach. Nach Schätzungen muss mit Hunderttausenden Toten gerechnet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

China: Erstmals dürfen Menschen mit Symptomen arbeiten

Auch mit Corona-Symptomen können Menschen in einer der größten Städte Chinas erstmals wieder „ganz normal“ zur Arbeit gehen. „Leicht symptomatische“ Angestellte der Regierung, der Partei und des Staates in der 32-Millionen-Einwohner-Stadt Chongqing im Süden des Landes könnten „nach persönlichen Schutzmaßnahmen entsprechend ihrer körperlichen Verfassung“ ganz normal arbeiten, berichtete die Zeitung „Chongqing Daily“ am Montag unter Berufung auf städtische Behörden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China verteidigt Null-Covid

Inmitten des großen Anstiegs an Corona-Fällen in China hat die chinesische Propaganda die vor einer Woche abrupt aufgehobene strikte Null-Covid-Strategie verteidigt. Mit den harten Maßnahmen seien Voraussetzungen geschaffen und Zeit gewonnen worden, um die Politik jetzt dem schwächeren Omikron-Virus anzupassen und die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung zu verringern, argumentierte das kommunistische Parteiorgan „Volkszeitung“ am Donnerstag in einem Kommentar.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

China

Nachverfolgung der Corona-Infektionen inzwischen „unmöglich“

Eine Woche nach der Lockerung der strikten Corona-Politik in China schaffen es die Behörden des Landes nicht mehr, die Ausbreitung des Virus genau zu verfolgen. Die wahre Zahl an Infektionen könne nicht mehr angegeben werden, erklärte am Mittwoch die nationale Gesundheitsbehörde. Vize-Regierungschef Sun Chunlan gab seinerseits laut Medienberichten an, dass die Zahl der Infektionen in der Hauptstadt Peking „rasant steigt“.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Chinesen feiern die Abschaffung der staatlichen Corona-Reise-App

Die Menschen in China feiern die Abschaffung der staatlich vorgeschriebenen Reise-App, mit der festgestellt werden konnte, ob sie in Gebiete mit hohen Corona-Infektionen gereist waren. Die chinesische Regierung hatte in der vergangenen Woche nach weitreichenden Protesten damit begonnen, wichtige Teile ihrer „Null-Covid“-Politik außer Kraft zu setzen. Am Montag wurde die Reise-App um Mitternacht deaktiviert.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Zero Covid-Strategie

Chinas Corona-Chaos und die Kehrtwende

Nach der Lockerung der strengen Null-Covid-Strategie in China müssen viele Krankenhäuser einen Ansturm von Infizierten bewältigen. In Metropolen wie Peking, Guangzhou oder Shijiazhuang erlebten Hospitäler „den ersten Schock einer gigantischen Welle von Infektionen und einen Mangel an Gesundheitspersonal“, schrieb das renommierte Wirtschaftsmagazin „Caixin“ am Montag. Kliniken seien überfüllt. Vielfach gebe es Schlangen. Patient:innen infizierten Ärzt:innen und Gesundheitspersonal.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Deutschland

Einfuhr von chinesischem Sinovac-Impfstoff für ausschließlich Chinesen

Deutschlands Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dem chinesischen Sinovac-Impfstoff eine Einfuhrgenehmigung erteilt. „Mit dieser Zulassung wollen wir erreichen, dass chinesische Bürger durch den eigenen Impfstoff hier auch geschützt sind“, sagte Lauterbach am Mittwoch dem Magazin „Spiegel“. Demnach darf der Impfstoff ab sofort in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt und hier ausschließlich an Staatsangehörige Chinas verabreicht werden. Grundlage dafür ist dem Bericht zufolge eine Bewertung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Virologe: Immunität der Menschen in China entscheidend

Der Knackpunkt bei den vorsichtigen Lockerungen der Corona-Maßnahmen in China ist aus Sicht eines deutschen Virologen die Immunität in der dortigen Bevölkerung. „Die große Frage ist jetzt, wie gut die Immunität dort wirklich ist“, sagte Björn Meyer, Leiter der Arbeitsgruppe Virusevolution vom Universitätsklinikum Magdeburg am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China lockert strikte Maßnahmen: Quarantäne zuhause

Es ist das Ende der Null in der chinesischen Covid-Politik: Nach der größten Protestwelle seit Jahrzehnten in China hat die Regierung in Peking eine Kehrtwende bei ihrer drakonischen Pandemie-Bekämpfung eingeläutet. Ein Zehn-Punkte-Plan sieht Erleichterungen bei Lockdowns, Quarantäne, Testpflicht und Reisen im Land für die 1,4 Milliarden Chinesen vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Proteste in China

China lockert Maßnahmen weiter nur minimal

Nach den Protesten gegen die harten chinesischen Null-Covid-Maßnahmen haben mehrere Städte erste Erleichterungen eingeführt. Unklar blieb, ob tatsächlich ein neuer Kurs dahinter steckt. In Metropolen wie Peking, Shanghai oder Guangzhou wird seit Montag kein aktueller negativer PCR-Test mehr gefordert, wenn Einwohner öffentliche Verkehrsmittel nehmen oder Parks besuchen wollen. Ein grüner Gesundheitscode, der Unbedenklichkeit nachweist, ist vielerorts aber weiter erforderlich.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Null-Covid-Politik

Chinesische Städte lockern nach Protesten Quarantäne- und Testpflicht

Städte in ganz China haben nach landesweiten Protesten gegen die Null-Covid-Politik mit der Lockerung von Corona-Maßnahmen begonnen. Vielerorts wurden am Freitag die Quarantäneregeln und die Testpflicht gelockert. Staatschef Xi Jinping sagte EU-Ratspräsident Charles Michel bei dessen Besuch in Peking, dass die Omikron-Variante „mehr Öffnungen“ erlaube. Unterdessen kam es vereinzelt wieder zu Zusammenstößen zwischen Protestierenden und der Polizei.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Maßnahmen

China lockert Corona-Regeln und erlaubt häusliche Quarantäne

China lockert Insidern zufolge seine strikten Corona-Regeln. So solle es bestimmten positiv auf Covid-19 getesteten Menschen erlaubt werden, sich zu Hause in Quarantäne zu begeben, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag. Dies solle zusammen mit anderen Maßnahmen in den kommenden Tagen veröffentlicht werden. Es wäre eine grundlegende Änderung der strikten Null-Covid-Politik Chinas.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Proteste in China

„Bevölkerung leidet aufgrund der strikten Corona-Maßnahmen"

Chinas Bevölkerung „leidet aufgrund der strikten Corona-Maßnahmen“ der Regierung in Peking, ist die Journalistin und ehemalige Leiterin des Hongkong-Büros der BBC, Vivan Wu, überzeugt. Zwar sei es schwierig zu sagen, was in der Bevölkerung wirklich vorgehe, da die Gesellschaft sehr divers sei und die Propaganda alles kontrolliere, betonte Wu, doch die Beobachtung der sozialen Medien weise darauf hin. Indessenhat Chinas Vize-Premierministerin nach Protesten gegen die strikten Corona-Maßnahmen von einem „neuen Stadium der Pandemie“ gesprochen und damit erneut Spekulationen über mögliche Lockerungen ausgelöst.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Zahl der Corona-Neuinfektionen in China geht weiter leicht zurück

Die Zahl der täglich gemeldeten Corona-Neuinfektionen in China ist erneut leicht zurückgegangen. Wie die Gesundheitskommission am Mittwoch in Peking berichtete, wurden am Vortag rund 37.600 neue Fälle gemeldet. Am Montag waren es rund 38.400 Ansteckungen gewesen. Zuvor war mit mehr als 40.000 Neuinfektionen ein Höchststand für China seit Beginn der Pandemie vor knapp drei Jahren gemeldet worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Corona-Proteste: China will ältere Menschen schneller impfen

Nach Massenprotesten gegen die strikten Corona-Regeln hat China erneut angekündigt, die Impfkampagne für ältere Menschen vorantreiben zu wollen. „Wir sollten die Impfung gegen Covid-19 beschleunigen, insbesondere bei älteren Menschen“, sagte Mi Feng, ein Sprecher der Pekinger Gesundheitskommission, am Dienstag. Aktuell seien noch immer nur rund 40 Prozent der Menschen im Alter über 80 Jahren dreifach geimpft.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Zero Covid-Strategie

„China müsste über seinen Schatten springen"

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sollte China einem deutschen Experten zufolge so schnell wie möglich die Strategie ändern. „Zunächst müsste die Führung unabhängig von Ideologie die Bevölkerung mit den besten derzeit verfügbaren Impfstoffen versorgen“, sagte Timo Ulrichs, Experte für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Proteste gegen Null-Covid in China dauern an

Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten in China hält an. Die Demonstrationen vom Wochenende in vielen Städten setzten sich auch in der Nacht zum Montag fort. Sie richten sich gegen die strikte Null-Covid-Politik mit Lockdowns, Massentests und Zwangsquarantäne. Eine unbekannte Zahl von Demonstranten wurde festgenommen. In den frühen Morgenstunden ging ein Großaufgebot der Polizei in der Hauptstadt Peking gegen Hunderte protestierende Menschen nahe dem Diplomatenviertel vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

BBC: Reporter in China festgenommen und von Polizei misshandelt

Ein über regierungskritische Demonstrationen in Shanghai berichtender BBC-Reporter ist festgenommen und nach eigenen Angaben von der chinesischen Polizei misshandelt worden. „Die BBC ist extrem besorgt über die Behandlung unseres Journalisten Ed Lawrence, der festgenommen und in Handschellen gelegt wurde, während er über die Proteste in Shanghai berichtete“, sagte ein Sprecher des britischen Senders.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Corona-Fallzahlen in China steigen auf höchsten Wert des Jahres

Trotz strenger Eindämmungsmaßnahmen sind in China die Corona-Fallzahlen auf den höchsten Wert des Jahres gestiegen. Die Pekinger Gesundheitskommission meldete am Donnerstag landesweit 31.444 neue Infektionen. Damit wurde der bisherige Höchstwert vom Frühjahr überboten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Maßnahmen

China: Coronaproteste und Ausschreitungen bei Foxconn

Rund um das größte iPhone-Werk der Welt ist es wegen der strikten Coronamaßnahmen in China zu Protesten und Ausschreitungen gekommen. Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn, der das Werk in der chinesischen Metropole Zhengzhou betreibt, bestätigte am Mittwoch die Zusammenstöße.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronamaßnahmen

Peking schließt Parks und Museen

China verschärft im Kampf gegen das Coronavirus seine Maßnahmen weiter. In der Hauptstadt Peking wurden am Dienstag Parks, Einkaufszentren sowie Museen geschlossen. Ab dem 24. November sei ein negativer PCR-Test nötig, um öffentliche Gebäude wie Einkaufszentren, Hotels oder Regierungsgebäude zu betreten, kündigte der Sprecher der Pekinger Regierung, Xu Hejian, an. In weiteren Großstädten wurden wieder Massentests angeordnet.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

China kämpft mit weiteren Ausbrüchen

Nach den ersten tödlichen Coronafällen seit Monaten sind die Schulen in Peking am Montag in mehreren Bezirken mit Online-Unterricht in die neue Woche gestartet. In der chinesischen Hauptstadt wurde ein zweiter Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet nach einem am Samstag - und damit erstmals wieder in China seit Ende Mai. Für Sonntag wurden 26.824 neue lokale Fälle gemeldet, womit sich das Land seinem täglichen Höchststand vom April annähert.

 

 

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Unruhen in chinesischer Wirtschaftsmetropole Guangzhou

In der südchinesischen Wirtschaftsmetropole Guangzhou kommt es inmitten eines deutlichen Anstiegs der Corona-Fallzahlen zu Protesten in der Bevölkerung. Menschenmengen durchbrachen am Montagabend Corona-Sperren in der Stadt und marschierten durch die Straßen, wie im Internet veröffentlichte Videos zeigen. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen übertraf erstmals die Marke von 5000 Fällen und schürte Spekulationen, dass örtliche Lockdowns ausgeweitet werden könnten.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
COP27

Klimaschutz-Index: Dänemark vorne, aber Chile & Co. holen auf

Vorjahressieger Dänemark hat beim Klimaschutz-Index CCPI 2023 erneut die beste Bewertung erhalten, wieder knapp vor Schweden - neu hingegen ist Chile mit der drittbesten Wertung. Erneut bleiben die ersten drei Plätze leer: Kein Staat ist beim Klimaschutz vorbildlich genug, so das alljährliche Fazit von Germanwatch und NewClimate Institute zu den 60 Großemittenten. Österreich, das 2021 auf Rang 36 zu den „Low Performern“ abgerutscht war, verbesserte sich leicht auf Rang 32.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Wissenschaft fischt bei SARS-CoV-2-Ursprung im Trüben

Bei einer Pandemie mit bisher 635 Millionen Erkrankten und 6,6 Millionen Todesopfern ist die Herkunft der Covid-19-Erreger weiterhin von höchstem Interesse. Doch die Wissenschaft fischt noch immer im Trüben: Laut neuesten Forschungsergebnissen dürften SARS-CoV-2 und Fledermaus-Viren erst vor wenigen Jahren einen gemeinsamen Vorfahren gehabt haben. Doch die Details der Entwicklung bleiben im Dunklen, berichtete jetzt die britischen Wissenschaftszeitschrift „Nature“.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

China lockert strengere Corona-Maßnahmen

China hat seine strikten Corona-Einreisebeschränkungen ein wenig gelockert. Wie aus einer Mitteilung der Pekinger Gesundheitskommission am Freitag hervorging, müssen Reisende nach ihrer Ankunft künftig noch fünf statt wie bisher sieben Tage in zentraler Hotel-Quarantäne verbringen. Im Anschluss kann eine dreitägige Quarantäne in der eigenen Wohnung erfolgen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China strich wegen steigender Infektionen über 2.000 Flüge

Vor dem Hintergrund weiter ansteigender Corona-Zahlen sind in China zahlreiche Flüge gestrichen worden. Wie die Parteizeitung „Global Times“ am Donnerstag berichtete, hatten einige Flughäfen im Land bereits am Mittwoch den Großteil ihrer Flüge gestrichen. In der von einem Corona-Ausbruch besonders schwer getroffenen südchinesischen Metropole Guangzhou seien mehr als 1.000 Flüge ausgefallen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Zahlen in China steigen weiter

Trotz eines strengen Lockdowns und anderer strikter Einschränkungen steigt die Zahl neuer Corona-Infektionen in China weiter an. Wie die nationale Gesundheitskommission am Mittwoch in Peking mitteilte, kamen seit dem Vortag landesweit 8.176 Infektionen hinzu. Am Dienstag waren mehr als 7.400 neue Fälle gemeldet worden. Die Infektionszahlen sind so hoch wie seit dem zweimonatigen Lockdown der ostchinesischen Hafenstadt Shanghai im März und April nicht mehr.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Neue Corona-Infektionen in China auf höchstem Stand seit halbem Jahr

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist in China auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr gestiegen. Wie die nationale Gesundheitskommission am Dienstag in Peking mitteilte, wurden mehr als 7.400 Fälle gemeldet. Das ist der höchste Wert seit dem zweimonatigen Lockdown der ostchinesischen Hafenstadt Shanghai im März und April.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Krise

Foxconn will Produktion in China schnellstens wieder aufnehmen

Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn will die Produktion in einem der beiden Werke im chinesischen Zhengzhou so schnell wie möglich wieder in vollem Umfang hochfahren. „Foxconn arbeitet nun mit der Regierung zusammen, um die Pandemie einzudämmen und die Produktion so schnell wie möglich wieder in vollem Umfang aufzunehmen“, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

China mit neuen Lockdowns nach steigenden Infektionen

In China haben ansteigende Corona-Zahlen für Millionen Menschen neue Lockdowns zur Folge. Nach Behördenangaben wurden am Mittwoch landesweit trotz der in China strikt verfolgten „Null-Corona-Politik“ 2755 neue Infektionen verzeichnet. Das sind mehr als dreimal so viele Fälle wie noch vor zehn Tagen. Der Trend neuer Infektionen zeigte in den vergangenen Tagen stetig nach oben.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Chinas Zero Covid-Strategie

Lockdown rund um größte iPhone-Fabrik der Welt

Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden das Gebiet rund um die Fabrik abgeriegelt. Menschen dürfen „ihre Wohnungen nicht verlassen - außer um Coronatests zu machen und medizinische Notfallbehandlungen in Anspruch zu nehmen“, erklärten Vertreter des Industriegebiets, in dem der taiwanesische iPhone-Hersteller Foxconn ein Werk betreibt, am Mittwoch.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Pandemie

Chinas Zero-Covid Strategie: Gefangen in Disneyland

Besucher des Disney-Freizeit- und Ferienparks in Shanghai sind am Montag von einem Corona-Lockdown überrascht worden. Die Besucher dürften das Disney-Resort erst verlassen, wenn von den an Ort und Stelle gemachten Corona-Tests ein negatives Ergebnis vorliege, erklärte die Stadtverwaltung von Shanghai. Alle, die seit Donnerstag in dem Themenpark eintrafen, müssen demnach an drei aufeinanderfolgenden Tagen negativ auf das Coronavirus getestet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Corona-Lockdown: Arbeiter von Foxconn fliehen von Gelände

In China haben Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn nach einem Corona-Lockdown die Flucht ergriffen. In sozialen Medien kursierten über das Wochenende zahlreiche Videos von Arbeitern, die das Werksgelände des Unternehmens in der ostchinesischen Metropole Zhengzhou verließen. Zu sehen war, wie Menschen teilweise über Zäune kletterten und mit Koffern und Habseligkeiten über Felder entkamen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Null-Covid-Politik

„Hände nicht in den Schoß legen“ - China beharrt auf Corona-Kurs

China hält unbeirrt an seiner strikten Null-Covid-Politik fest: Die Regierung unterstrich am Mittwoch den dritten Tag hintereinander ihren Kurs und machte damit Hoffnungen auf eine kurzfristige Entspannung zunichte. Es sei nicht ratsam, die Hände in den Schoß zu legen, der Kampf gegen Corona könne so nicht gewonnen werden, hieß es einem Bericht der staatlichen Zeitung „People's Daily“. Nur durch dynamisches Vorgehen könnten hohe Verluste voll umfänglich vermieden werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Chinas Großstädte verschärfen nach Urlaubswoche Maßnahmen

Große Städte in China verschärfen wieder ihre Corona-Maßnahmen. Nach einer Urlaubswoche Anfang Oktober waren die Infektionszahlen den Behörden zufolge auf den höchsten Stand seit August geklettert. Shanghai, Shenzen und Xian sowie andere Megastädte der Volksrepublik verstärkten daraufhin Tests. Teilweise wurden Schulen, Veranstaltungsorte und bei Touristen beliebte Sehenswürdigkeiten geschlossen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

Corona: Schnupfen statt Stechen mit nasalen Impfstoffen

Coronaviren verbreiten sich bekanntermaßen vor allem durch die Luft und gelangen in der Regel zunächst in Nase, Rachen und Lunge. Nur logisch eigentlich, direkt dort, in den Schleimhäuten, auch mit der Bekämpfung der Erreger zu beginnen und eine Infektion bestenfalls ganz zu vermeiden. Tatsächlich arbeiten Forscher schon lange an Schleimhaut-Impfstoffen. Diese sollen direkt in die Nase verabreicht beziehungsweise inhaliert werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Affenpocken

China warnt vor Affenpocken: Vermeidet „Hautkontakt mit Ausländern“

Nach der Entdeckung des ersten Falls von Affenpocken in China hat der Chefepidemiologe des nationalen Gesundheitsamtes die Bevölkerung davor gewarnt, in Hautkontakt mit Ausländern zu kommen. „Habt keinen Hautkontakt mit Ausländern“, schrieb Wu Zunyou im Kurznachrichtendienst Weibo als ersten Ratschlag zur Vermeidung einer Ansteckung. Wie das Gesundheitsamt berichtete, war ein Affenpocken-Fall bei einer „internationalen Ankunft“ in Chongqing festgestellt worden.
 

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Lockdown in Chinas Wirtschaftszentrum Chengdu wieder aufgehoben

Nach knapp drei Wochen ist der Lockdown in der 21 Millionen Einwohner zählenden chinesischen Metropole Chengdu am Montag aufgehoben worden. Das wirtschaftliche und industrielle Zentrum in Südwestchina konnte damit deutlich schneller wieder zur Normalität zurückkehren als Shanghai im Frühjahr. In der ostchinesischen Hafenstadt hatte zwei Monate lang Ausgangssperre geherrscht, was erhebliche Störungen auch der weltweiten Lieferketten verursacht hatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Impfung

China lässt als erstes Land Inhalations-Vakzin zu

China hat als erstes Land weltweit einen Corona-Impfstoff zugelassen, der nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Die chinesische Arzneimittelbehörde habe grünes Licht gegeben, teilte das in Tianjin ansässige Unternehmen CanSino Biologics am Montag in einer Mitteilung an die Hongkonger Börse mit. Das neuartige Vakzin ist als Notfall-Mittel für Corona-Auffrischungsimpfungen gedacht.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Chinesische Metropole Chengdu verlängert Lockdown

Die südwestchinesische Metropole Chengdu hat ihren Corona-Lockdown bis mindestens Mittwoch verlängert. Weitere Massentests seien erforderlich, um die Lage unter Kontrolle zu bringen, teilten die Behörden der 21-Millionen-Metropole mit. Ein zuvor verhängter viertägiger Lockdown hätte eigentlich am Sonntag enden sollen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronakrise

Nächster Lockdown: China riegelt Millionen-Metropole Chengdu ab

Wegen eines Corona-Ausbruchs haben Chinas Behörden erneut eine Ausgangssperre in einer der größten Metropolen des Landes verhängt. Wie chinesische Staatsmedien berichteten, sollen grundsätzlich alle rund 21 Millionen Bewohner der südwestchinesischen Metropole Chengdu ab Donnerstagabend nicht mehr vor die Tür gehen. Innerhalb von vier Tagen soll dann die gesamte Stadt durchgetestet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Coronavirus

China verschärft Coronakampf - Ökonomen warnen vor Folgen

Das Technologiezentrum Shenzhen, die Hafenstadt Dalian und jetzt die Wirtschaftsmetropole Guangzhou: Die Liste der von Coronabeschränkungen betroffenen chinesischen Großstädte wird immer länger. Das Analysehaus Capital Economics zählte am Mittwoch 41 Städte, die für 32 Prozent der chinesischen Wirtschaftsleistung stehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
  (Update)

Coronavirus

Inkubationszeit verkürzte sich deutlich

SARS-CoV-2 wurde mit der Entwicklung seiner Varianten offenbar immer „schneller“ beim Auslösen von Covid-19. Chinesische Biostatistiker haben jetzt 142 Studien zur Frage der Inkubationszeit analysiert. Das Ergebnis, das sie in ihrer Arbeit Online in der Zeitschrift der amerikanischen Ärztegesellschaft (JAMA) publiziert haben: Zwischen den Alpha-Varianten und Omikron sank die Inkubationszeit von durchschnittlich fünf auf 3,42 Tage.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Hitze

China kämpft wegen Dürre mit Stromknappheit

Eine seit Wochen anhaltende Dürre- und Hitzewelle hat in Teilen Chinas Stromknappheit ausgelöst. Wie chinesische Staatsmedien am Montag berichteten, durften die meisten Einkaufszentren in der südwestchinesischen Metropole Chongqing nur noch zwischen 16 und 21 Uhr öffnen, um so den Stromverbrauch von Klimaanlagen zu reduzieren. Bereits vergangene Woche hatten die Behörden in der benachbarten Provinz Sichuan Unternehmen aufgefordert, ihren Strom zu rationieren.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China

Pandemie drückt Geburtenzahl in China weiter

Die Corona-Pandemie beschleunigt die wegen hoher Kosten für Bildung und Kindererziehung ohnehin sinkende Geburtenzahl in China. „Das Coronavirus hat sich auch deutlich auf die Heirats- und Geburtenpläne einiger Menschen ausgewirkt“, bestätigte die Nationale Gesundheitskommission am Dienstag. Der Umzug junger Menschen in städtische Gebiete, ein höherer Zeitaufwand für die Ausbildung und ein Arbeitsumfeld mit hohem Druck hätten ebenfalls ihren Teil beigetragen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Ansporn

China will mit Vergünstigungen gegen niedrige Geburtenraten vorgehen

Angesichts der niedrigsten Geburtenrate seit 1949 will die chinesische Regierung Familien mit verschiedenen Vergünstigungen dazu ermutigen, mehr Kinder zu bekommen. Die Nationale Gesundheitskommission gab am Dienstag Leitlinien heraus, denen zufolge Eltern mit Subventionen, Steuernachlässen und einer besseren Krankenversicherung unterstützt werden sollen.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Hitze

Chinesische Provinz Sichuan rationiert wegen Dürre Strom für Fabriken

Die chinesische Provinz Sichuan im Südwesten des Landes hat wegen einer lang anhaltenden Dürre den Strom für Fabriken rationiert. Wegen der hohen Temperaturen in der Provinz mit 84 Millionen Menschen ist der Stromverbrauch für Klimaanlagen aktuell sehr hoch, gleichzeitig liefern die Wasserkraftwerke wenig Elektrizität. Sichuan bezieht normalerweise 80 Prozent des benötigten Stroms aus Wasserkraft und beliefert damit auch Industriegebiete an der Ostküste.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Lockdown in „Chinas Hawaii“: Zehntausende gestrandet

Nach dem Ausbruch des Coronavirus auf der Tropeninsel Hainan sind außer für das Urlauberparadies Sanya auch Lockdowns für vier andere Orte verhängt worden. Staatsmedien nannten am Montag die Städte Wanning, Danzhou, Qionghai und Lingshui. Mehr als 10.000 chinesische Touristen stecken in „Chinas Hawaii“ fest, da Flüge, Bahnverbindungen und anderer öffentlicher Verkehr gestoppt wurden.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Corona-Verordnungen

Hongkong kürzt Dauer der Hotelquarantäne für Einreisende

Hongkong kürzt ab Freitag die Dauer der verpflichtenden Corona-Hotelquarantäne für Einreisende von bisher einer Woche auf drei Tage. Er hoffe darauf, „der Gesellschaft die besten Entwicklungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Vitalität“ zu ermöglichen, sagte Hongkongs Regierungschef John Lee bei der Verkündung der Maßnahme am Montag.

https://app.medinlive.at/stichworte/137
China
Population

Bevölkerung in China wird bis 2025 zu schrumpfen beginnen

Wegen weniger Geburten und des hohen Alters vieler Menschen wird Chinas Bevölkerung bis 2025 anfangen zu schrumpfen. „Die Wachstumsrate der Bevölkerung hat sich erheblich verlangsamt“, teilte die chinesische Gesundheitskommission am Montag mit. Demnach rechnen die Behörden damit, dass im von 2021 bis 2025 laufenden Fünfjahresplan ein Rückgang der Bevölkerungszahl eintritt.