Pflege

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen

Die Arbeitsbedingungen in bestimmten Pflegeberufen sollen künftig durch den Einsatz von Roboteranzügen, sogenannten Exoskeletten, verbessert werden. Das Robotikunternehmen German Bionic kündigte am Freitag in Berlin das erste aktive Exoskelett speziell für den Einsatz in der Pflege an. Das System, das Menschen am Körper tragen, soll beim Heben unterstützen und so vor Überlastung und Verletzungen schützen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Studie belegt hohen Bedarf an Personal im steirischen Pflegebereich

In der Steiermark werden bis 2030 zusätzlich zu den aktuell in der Pflege und in den Sozialbetreuungsberufen arbeitenden Menschen weitere rund 12.250 Männer und Frauen benötigt. Das geht aus einer Bedarfsprognose hervor, die im Auftrag des Landes Steiermark von der EPIG GmbH erstellt wurde. Das entspricht etwa 1.360 Personen pro Jahr. Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) versicherte, dass die Ausbildungsplätze dafür reichen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
24 Stunden Pflege

NGOs sehen Schritt in richtige Richtung

Die NGO Malteser Care begrüßt die die von der Regierung beschlossene Erhöhung der Förderung der 24 Stunden Betreuung auf insgesamt 800 EUR. Damit ist zumindest vorerst ein Teil des Wertverlusts, der seit dem Jahr 2007 entstanden ist, abgedeckt. „Durch die rasante Teuerung ist das aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, erklärt Malteser Care Geschäftsführer Helmut Lutz in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ärztekammer für Wien

„Es braucht transparente Personalplanung"

Eine deutliche Reaktion auf die heute von GÖD und younion veröffentlichten Zahlen der gesperrten Spitalsbetten gab es seitens der Ärztekammer für Wien. „Rund 700 Betten sind derzeit WiGev-weit gesperrt, ganze Abteilungen brechen zusammen und wir haben nicht einmal Zahlen darüber, wie viel Personal wir überhaupt brauchen würden. Laut WiGev sind aktuell 550 Pflegestellen und 140 Arztstellen offen. Die younion widerspricht dem und sagt, es fehlen mindestens 800 Pflegekräfte und rund 200 Ärzt:innen“, kommentiert Stefan Ferenci, geschäftsführender Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer hierzu.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Mehr Stolz für Pflegeberuf

„Du arbeitest als Pflegerin. Wow, das könnte ich nicht, täglich Hintern auszuputzen“. Mit Sätzen wie diesen sind Pfleger:innen häufig konfrontiert. Während sich der Pflegeberuf und sein Aufgabenfeld in den vergangenen Jahren stark verändert hat, halten sich viele Klischees beharrlich. Auch Aufklärungskampagnen ändern daran wenig. Mit welchen Ressentiments man im Pflegeberuf konfrontiert ist und wie die Realität aussieht, erzählt die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Caroline Wolfsohn in dem podcast #pflegeistemehr der Barmherzigen Brüder Wien.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Start 1. Juli

Pflege: Angehörigenbonus wird wieder erweitert

Der Bonus für pflegende Angehörige wird ausgeweitet. Künftig werden auch jene Personen den Angehörigenbonus erhalten, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Pflegebedürftigen leben. Das sieht ein Antrag vor, der am Donnerstag im Sozialausschuss des Parlaments beschlossen werden soll. Die Bundesregierung stellt dafür 50 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung. Erst im vergangenen Jahr war der Angehörigenbonus auf Pensionist:innen erweitert worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegenotstand

„Brauchen jetzt den großen Wurf"

Die Hälfte der Österreicher blickt mit Sorge auf die Zukunft des Pflegesystems. Das zeigt eine aktuelle SORA-Umfrage im Auftrag der Volkshilfe. 50 Prozent der Befragten sorgen sich um die eigene Versorgung oder die ihrer Angehörigen. Daraus leite sich ein Auftrag für die Politik ab. „Es besteht absoluter Handlungsbedarf, wir brauchen jetzt den großen Wurf“, sagte Ewald Sacher, Präsident der Volkshilfe, bei der Studienpräsentation am Donnerstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Rekordwerte bei Krankenständen

In Deutschland klettern die Krankenstände in der Pflege auf neue Höchststände. Zwischen 2012 und 2022 stieg der Krankenstand in der Branche um 40 Prozent an, wie die Techniker Krankenkasse (TK) am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Pflegekräfte fehlten im Schnitt 28,8 Tage und damit 57 Prozent länger als alle bei der TK versicherten Beschäftigten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Reformmittel sollen dauerhaft abgesichert werden

Die Anschubfinanzierung für die Pflegereform soll im Zuge der laufenden Finanzausgleichsverhandlungen „dauerhaft abgesichert“ werden. Das kündigte Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch bei einer Pflege-Enquete im Bundesrat an. Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) zeigte sich darob „froh“ und appellierte generell, im Pflegebereich „ins Tun“ zu kommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

FPÖ will Deutsch-Pflicht

Die FPÖ ortet ein Jahr nach Verkündung der Pflegereform durch die Regierung weiterhin Stillstand in diesem Bereich und warnt vor einer Personalnot in diesem Bereich. Laut Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch ist seitdem nichts passiert. Sie schlug am Dienstag in einer Pressekonferenz vor, die Pflegeausbildung wieder niederschwelliger zu gestalten und attraktiver zu machen. Zudem müssten Deutschkenntnisse für Pflegerinnen verpflichtend sein.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

2022 mehr Freiheitsbeschränkungen gemeldet als je zuvor

Die Zahl der gemeldeten Freiheitsbeschränkungen in Alters- und Pflegeheimen hat 2022 einen Rekordwert erreicht, kritisierten Fachleute vom Verein Vertretungsnetz am Dienstag. Nötig seien „endlich mehr Ressourcen und eine echte Reform“. „Man kann nicht sagen, wir setzen jetzt leider mal eben die Grundrechte aus, weil das Personal fehlt“, kritisierte Susanne Jaquemar, Fachbereichsleiterin Bewohnervertretung bei Vertretungsnetz.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegereform

„Kleines Pflaster auf die Wunde"

Arbeiterkammer (AK) und ÖGB pochen auf zusätzliche Mittel für die Pflege. Bis 2030 würden mindestens 75.000 Pflegekräfte fehlen, so AK-Präsidentin Renate Anderl und ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian bei einer Pressekonferenz am Freitag. Daher müssten die Arbeitsplätze in diesem Bereich attraktiver gestaltet werden. Enttäuscht zeigte man sich von der vor einem Jahr präsentierten Pflegereform: Vieles sei gar nicht oder „schlampert“ umgesetzt worden, so Katzian.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegelehre

Auch Tirol ist nun dabei

Der Pilotversuch für die beim Ministerrat am Mittwoch beschlossene Pflegelehre wird neben Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg in einem weiteren Bundesland umgesetzt, nämlich in Tirol. Wie die „Tiroler Tageszeitung“ berichtete, hatte das Bundesland noch kurzfristig bei Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) „interveniert“ bzw. darauf gepocht, auch dabei zu sein. Das Land sprach am Freitag in einer Aussendung davon, mit dem Standort „überzeugt“ zu haben.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Pflege

Neue Lehre vom Ministerrat fixiert

Der Ministerrat hat am Mittwoch die Pflegelehre beschlossen. Mit dieser wird man ab Herbst eine Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz machen können. Erstere dauert drei Jahre, zweitere vier Jahre. Im Vollausbau soll es bis zu 1.000 Lehrlinge geben, berichtete Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) im Pressefoyer.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
AOK

Krankenstand in Pflegeberufen in elf Jahren um 44 Prozent gestiegen

Der Krankenstand in Pflegeberufen ist in elf Jahren um mehr als 44 Prozent gestiegen. Wie eine Analyse des AOK-Bundesverbands anhand der Daten von 700.000 bei der AOK versicherten Pflegekräften zeigt, fielen diese im vergangenen Jahr an 8,8 Prozent aller Arbeitstage aus. Vor elf Jahren seien es noch 6,1 Prozent der Arbeitstage gewesen, teilte der Verband am Mittwoch in Berlin mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Spitäler

Pflegeverband wegen Personalmangels rasch für mehr Lohn

Wegen des Personalmangels in den heimischen Spitälern hat der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) am Freitag rasch bessere Gehälter gefordert. „Wir werden höhere Löhne zahlen müssen, um hier das Schlimmste einmal abzufangen und dann brauchen wir natürlich mittelfristig und längerfristige Maßnahmen“, sagte ÖGKV-Präsidentin Elisabeth Potzmann am Freitag im Ö1-"Morgenjournal". Der Mangel in der Pflege betreffe im Unterschied zu jenem bei Ärzten alle Gesundheitsbereiche.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Caritas-Präsident Landau: Pflegereform muss „dringend weitergehen“

Rund ein Jahr nach dem Beschluss der Pflegereform fordert die Caritas weitere Maßnahmen. „Die Pflegereform 2022 kann nur der Anfang sein, jetzt muss es dringend weitergehen“, sagte Caritas-Präsident Michael Landau bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Es brauche langfristige Lösungen, eine Harmonisierung der Pflegelandschaft in Österreich sowie eine Evaluierung und gegebenenfalls eine Stärkung der Personal- und Ausbildungsoffensive.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Dänemarks Pflegesystem als Vorbild

Die „Freundschaft-Tour“ für den SPÖ-Parteivorsitz muss etwas pausieren, denn der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) besucht die kommenden drei Tage Dänemark, um sich gemeinsam mit Soziallandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ) über das dortige Pflegesystem zu informieren. Zwar gehe das Burgenland in der Pflege bereits „neue Wege“, man müsse aber „über den Tellerrand schauen“, so Doskozil am Montag in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Freiheitsentziehung und Nötigung

Festgehaltene Pflegerin in Tirol: Staatsanwaltschaft ermittelt

Im Fall einer Pflegerin, die offenbar Ende Februar im Landeskrankenhaus Hall in Tirol unter einem Vorwand von vier Kollegen auf einem Operationstisch liegend fixiert und 15 Minuten lang festgehalten worden war, hat die Innsbrucker Staatsanwaltschaft nach Vorliegen des Abschlussberichts der Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen die Verdächtigen eingeleitet. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Freiheitsentziehung und geschlechtlicher Nötigung, so eine Sprecherin.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Deutschland

Pflegereform und Arznei-Absicherung auf den Weg gebracht

In Deutschland hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine Pflegereform auf den Weg gebracht. Die Gesetzespläne von Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zielen auf Entlastungen für Pflegebedürftige von immer höheren Zuzahlungen und auf eine finanzielle Absicherung der Pflegeversicherung. Dafür soll der allgemeine Pflegebeitrag zum 1. Juli um 0,35 Punkte angehoben werden. Jetzt liegt er bei 3,05 Prozent und für Menschen ohne Kinder bei 3,4 Prozent. Kommen sollen auch Änderungen je nach Zahl der Kinder. Pflegebedürftige zu Hause und im Heim sollen Anfang 2024 finanzielle Verbesserungen erhalten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

OGH hob Urteile in Causa Pflegeheim Kirchstetten teilweise auf

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat Urteile des Landesgerichts St. Pölten in der Causa Pflegeheim Kirchstetten (Bezirk St. Pölten) aus dem Jahr 2021 teilweise aufgehoben. Nach einer Nichtigkeitsbeschwerde durch die Verteidigung seien „Mängel in der Urteilsausfertigung“ festgestellt worden, bestätigte ein Sprecher am Mittwoch auf Anfrage einen ORF-Bericht. Die Schuldsprüche für drei der vier früheren Heimmitarbeiter wurden teilweise aufgehoben, es müsse neu verhandelt werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Kritik an Einführung von Lehrberuf

Die geplante Einführung der Pflegelehre sorgt nach wie vor für Kritik. Unter anderem warnen Berufsvertretungen in Stellungnahmen zum entsprechenden Begutachtungsentwurf vor einer Überforderung von Jugendlichen und der weiteren Überlastung des aktuellen Personals. ÖVP-Staatssekretärin Claudia Plakolm hingegen sprach von einem „Meilenstein“.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Neuer Podcast soll „Pflegekräfte vors Mikro holen"

Pflegekräfte vor das Mikro zu holen, die zu aktuellen Pflegethemen etwas zu sagen habe: Das war die Idee hinter dem neuen Podcast „www.pflegeistmehr.at“, so Initiatorin Barbara Mally. Sie ist Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien und selbst Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP). Dass sich die Pflege im Umbruch befindet, ist nichts Neues, momentan verändert sie sich ständig, laufend werden von Politik und Gesellschaft neue Reformen entwickelt oder Forderungen an das Pfelegepersonal gestellt. Meistens aber ohne die Pflegenden aktiv einzubinden, so der Hintergrund. Richten soll sich der Podcast an alle Gesundheitsberufe und am Thema Interessierte.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Pflegelehre

„Es muss ein Erfolg werden"

Auch wenn die rechtlichen Details für die Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzlehre noch nicht geklärt sind, wirbt Vorarlberg bereits um künftige Lehrlinge. Man sei optimistisch, zum Start im Herbst zwölf bis 20 Interessierte zu gewinnen. „Es muss ein Erfolg werden“, so die Vorgabe von Vorarlbergs Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP) am Montag beim Startschuss der Werbekampagne für die Pflegelehre.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Diplompflegeausbildung kann in Tirol noch einmal begonnen werden

In Tirol wird das Angebot zur Ausbildung in Pflegeberufen erweitert bzw. verlängert. Nach einer Novelle aus dem Jahr 2016, die eine Überführung der Diplomausbildung in ein Bachelorstudium vorsieht, kann ab Herbst noch einmal an mehreren Standorten in Tirol die dreijährige Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) begonnen werden. Zudem wird an zwei Schulen die Ausbildung zur Pflegefachassistenz angeboten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Pflegeheim-Prozess in Niederösterreich

Pflegeheim-Prozess in NÖ mit weiteren Zeugenbefragungen fortgesetzt

Im Prozess um Vorfälle in einem Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) hat die frühere Vorgesetzte der vier Angeklagten von „sehr müden“ Bewohnern im Anklagezeitraum 2020 bis 2021 berichtet. Eine Ursache sei nicht gefunden worden, so die 48-Jährige am Donnerstag in St. Pölten. Bei einer Behördenkontrolle wurde ein Medikamentenvorrat entdeckt. Laut Anklage sollen Bewohnern zusätzliche Mittel verabreicht worden sein, um sie ruhigzustellen. Die Vorwürfe werden bestritten. Die Schöffenverhandlung wird am 30. März fortgesetzt.

 

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Fachkräftemangel in Deutschland

Wie viel schlummerndes Potenzial bieten Geflüchtete in der Pflege?

Das Universitätsklinikum in Schleswig-Holstein tut es, die Malteser aus Baden-Württemberg und auch Pflegeeinrichtungen wie die Seniorenresidenzen von Creatio aus Rheinland-Pfalz sind überzeugt: Die Integration von Geflüchteten in die Pflege ist ein Gewinn für die Gesellschaft und hilft den Unternehmen bei ihrer Personalpolitik. „Bundesminister Hubertus Heil sagt zu Recht, dass wir alle Register ziehen sollten, um den Fachkräftemangel in der Pflege zu lindern“, betont Duniel Cardenas-Rodriguez von der Initiative Match. „Dazu sollten wir auch Menschen aus dem Ausland ansprechen, die bereits in Deutschland leben. Denn sie bieten gewaltiges Potenzial.“   

 

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Gerichtssache

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Nach den von der Volksanwaltschaft aufgedeckten schweren Missständen in einem Senecura-Pflegeheim in Salzburg im Jahr 2022 hat die Staatsanwaltschaft Salzburg jetzt das Strafverfahren gegen 16 damalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenwohnhauses eingestellt. Ermittelt wurde in dem Fall einer Seniorin, die eine große Wunde aufgewiesen hatte, wegen des Verdachts des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und wegen Körperverletzung.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Österreichs Pflegeheimbewohner mit schlechtem Gesundheitszustand

Die Bewohner von Österreichs Pflege- bzw. Altersheimen dürften im internationalen Vergleich einen schlechten Gesundheitszustand aufweisen. Laut den einer Untersuchung des Instituts für Pflegewissenschaften der MedUni Graz zugrunde liegenden Daten haben sie im Vergleich zu den Niederlanden und Großbritannien die höchste Adipositas-Rate, 71 Prozent haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Burgenland-Landtag beschließt am Donnerstag neues Pflegemodell

Der burgenländische Landtag wird in seiner Sitzung am kommenden Donnerstag das von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) angekündigte neue Pflegemodell beschließen. Das dafür geänderte Sozialeinrichtungsgesetz definiert 71 Pflegestützpunkte, die das ganze Land abdecken und betreutes Wohnen, eine Tagesbetreuung sowie mobile Hauskrankenpflege anbieten, hielt Soziallandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ) am Dienstag bei einer Pressekonferenz fest.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Teuerung entgegenwirken

Neues Tarifmodell für mobile Pflege in der Steiermark

Das Land Steiermark wird ab 1. Juli ein neues Tarifmodell für mobile Pflege einführen. Die Maßnahmen wurden am Donnerstag in der Landesregierungssitzung beschlossen und umfassen u.a. eine Valorisierung für mobile Dienste, Betreutes Wohnen und Tageszentren. Der Teuerungswelle soll damit Rechnung getragen werden, denn die Tarife werden nicht erhöht, hieß es in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Missbrauchsverdacht in steirischem Pflegeheim bestätigte sich nicht

Gegen einen Mitarbeiter eines Pflegeheims nördlich von Graz ist wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs zumindest einer Bewohnerin, wegen Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und anderer Vorwürfe ermittelt worden. Staatsanwalt Christian Kroschl bestätigte am Freitag zunächst einen Bericht der „Kleinen Zeitung". Der Heimbetreiber indessen dementierte. Am Nachmittag traf dann ein Bericht der Kriminalpolizei ein: Die Vorwürfe haben sich nicht bestätigt.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ausbildung

Lange Sommerferien für neue Pflege-BHS

Die neuen Höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung werden für die nötigen Pflichtpraktika zweimal lange „Sommerferien“ haben. Das sehen die Entwürfe für die neuen Lehrpläne vor. Konkret sollen zwischen dem dritten und vierten sowie zwischen dem vierten und fünften Jahrgang jeweils 15 Praktikumswochen in den Sommerferien stattfinden. Diese werden in beiden Jahren dafür verlängert und dauern vom letzten Samstag im Mai bis zum zweiten Montag im Oktober.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Finanzausgleich

Städtebund sieht hohe Belastung durch Sozialausgaben

Der Städtebund fordert angesichts der laufenden Finanzausgleichsverhandlungen unter anderem Reformen im Bereich der Pflege, um die Gemeindeebene zu entlasten. Denn wie ein Überblick des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) zu den Bereichen Pflege und Sozialhilfe zeige, würden Städte und Gemeinden durch die „dynamischen Sozialausgaben“ stark belastet, hieß es in einer Aussendung am Dienstag. Gefordert werden außerdem mehr Mitbestimmungsrechte.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Deutlicher Gehaltsbonus und monatliche Auszahlung

Pflegekräfte bekommen 2023 einen Bonus von 2.460 Euro, also deutlich mehr als die rund 2.000 Euro, die (nur in Niederösterreich um 500 Euro aufgestockt) im Vorjahr ausbezahlt wurden. Um bestmögliche Pflege und Betreuung zu gewährleisten gelte es, die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte dringend zu verbessern, betonte Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). Mit einer am Mittwoch eingebrachten Novelle soll österreichweit einheitlich die monatliche Auszahlung fixiert werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Steiermark hebt Gehälter in Teilbereichen an

Der Mangel an Arbeitskräften im Pflegebereich bereitet den steirischen Spitälern Sorge. Gehaltserhöhungen im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege sowie der psychiatrischen Pflege, die Neuordnung des Springer-Pools samt finanzieller Anreize und geplante Überstunden über die 20-Stunden-Grenze hinaus, sollen die akute Situation abmildern. Weitere Maßnahmen sollen in den kommenden Wochen und Monaten folgen, kündigte Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) an.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Tausende Pflegekräfte streiken in England - keine Einigung in Sicht

Wegen eines Streiks der Pflegekräfte müssen sich Patient:innen im Gesundheitswesen in England derzeit auf lange Wartezeiten und Ausfälle einstellen. Im Kampf um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen legten in England am Mittwoch Tausende Pflegekräfte ihre Arbeit nieder. Der Ausstand, zu dem die Gewerkschaft Royal College of Nursing aufgerufen hat, sollte bis Donnerstag andauern. Für Februar sind weitere Streiks angekündigt.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Stadt-RH urgiert Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl von Pflegefamilien

In den Jahren 2018 bis 2020 sind durchschnittlich 1.750 Wiener Kinder und Jugendliche wegen einer anhaltenden Gefährdung in ihren Herkunftsfamilien von Pflegefamilien betreut worden. Der Stadtrechnungshof hat die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe MA 11 in diesem Zeitraum überprüft und generell mehrere Mängel in dem Bereich festgestellt. So wurden mangels Pflegepersonen bereits Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr in Krisenzentren oder Wohngemeinschaften untergebracht.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Wiens FPÖ lässt Gesundheits- und Pflegebereich vom Stadt-RH prüfen

Die Wiener Spitäler und Pflegeeinrichtungen werden - nachdem die ÖVP bereits ein ähnliches Prüfbegehren angekündigt hat - auch auf Antrag der FPÖ genauer unter die Lupe genommen. Die Stadt-Blauen ersuchen den Stadtrechnungshof, sich die Struktur und die Personalsituation in diesem Bereich anzusehen. Nach Ansicht der Freiheitlichen steht das Wiener Gesundheitswesen „kurz vor dem Zusammenbruch“, wie es im Antrag heißt.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Rauch will Rechtsanspruch auf Pflegekarenz auf drei Monate erweitern

Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) will den Rechtsanspruch auf Pflegekarenz für pflegende Angehörige von vier Wochen auf drei Monate verlängern. „Wir werden uns jetzt intensiv daran machen, insgesamt die Situation in der Pflege zu verbessern und dazu gehört auch Pflegekarenz“, sagte Rauch am Montag im Interview mit dem Ö1-„Morgenjournal“. Die Änderung soll noch im ersten Quartal kommen. Evaluieren will Rauch außerdem das Modell der Pflegeteilzeit.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Pflege: SPÖ will Gehaltsbonus auch im Bundesheer umgesetzt sehen

Die SPÖ will den für Pflegekräfte eingeführten Gehaltsbonus auch beim Bundesheer umgesetzt sehen. Die Maßnahme umfasse aufgrund der gesetzlichen Ausgestaltung fast 500 Pflegekräfte und die Notfallsanitäter im Bundesheer nicht, erklärte am Dienstag SPÖ-Wehrsprecher Robert Laimer in einer Aussendung. Er verwies darauf, dass auch das Pflegepersonal der Justizwache vom Paket nicht umfasst gewesen sei - Justizministerin Alma Zadic (Grüne) habe dies bereits korrigiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Unterstützung

Nationalrat: Pflegebonus vor Beschluss

Der Nationalrat setzt heute weitere Schritte in Sachen Pflege-Attraktivierung. Dabei wird der Zugang zur sechsten Urlaubswoche erweitert, Angehörigen ein Bonus gewährt und Nachtarbeit aufgewertet. Kritik kam von SPÖ und FPÖ, denen die Maßnahmen in der Debatte nicht weit genug gingen. Die NEOS sahen in dem Beschluss lediglich „Überbrückungshilfen“.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Lauterbach will Pflegekräften mehr Verantwortung geben

Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Pflegekräften mehr Verantwortung geben. „Ich wünsche mir, dass wir hier künftig Pflegekräfte haben, die stärker auch wie Ärzte arbeiten", sagte Lauterbach der „Zeit“ nach Angaben vom Mittwoch. Die Pflege im Krankenhaus müsse dringend aufgewertet werden. Lauterbach verwies auf die USA, wo „besonders gut ausgebildete Pflegekräfte vieles machen, was bei uns den Hausärzten vorbehalten ist". In Deutschland wehre die Ärztelobby jede Übertragung von Kompetenzen an das Pflegepersonal ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Gerichtssache

St. Pöltner Prozess um Vorgänge in Pflegeheim startet am 25. Jänner

Am Landesgericht St. Pölten beginnt am 25. Jänner 2023 ein mehrtägiger Prozess gegen vier Angeklagte um Vorfälle in einem Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln). Drei Frauen und ein Mann sind wegen Quälens und/oder Vernachlässigens sowie sexuellen Missbrauchs wehrloser Personen und fortgesetzter Gewaltausübung angeklagt, teilte Gerichtssprecherin Birgit Eisenmagen am Dienstag auf APA-Anfrage mit. Es soll 20 Opfer geben.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegekrise

Fachpflege fordert Rauch zu besserer Finanzierung auf

Die Fachpflege für die 24-Stunden-Betreuung fordert von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) ein angemessene Finanzierung ihrer Tätigkeit. Sonst droht „ein Scheitern des Systems“, warnten in einem „Hilfeschrei“ mehrere diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen am Montag in einer von der Wiener Wirtschaftskammer mitorganisierten Pressekonferenz.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Deutscher Bundestag beschließt Gesetz für Pflegepersonal-Bemessung in Kliniken

Der Bedarf an Pflegepersonal in den Kliniken wird künftig mithilfe eines speziellen Instruments berechnet. Der Bundestag billigte am Freitag das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegte Gesetz zur Entlastung der Pflege in den Kliniken. Es sieht die Anwendung des von der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat und der Gewerkschaft Verdi entwickelten Pflegepersonalmodells PPR 2.0 in drei Stufen vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
BKH Kufstein

Anzeigen nach Pflege-Missstandsvorwürfen

Nach Pflege-Missstandsvorwürfen an der Psychiatrie des Bezirkskrankenhauses (BKH) Kufstein, die Ende Juli publik geworden waren, liegt nun Medienberichten zufolge der externe Untersuchungsbericht vor. Demnach habe es keine „offensichtlichen, strukturellen Defizite“ gegeben. Konsequenzen gab es trotzdem: Es wurden Anzeigen bei der Datenschutzbehörde und beim Arbeitsgericht erstattet. Zudem wurden zwei Personen entlassen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Auch Pflegepersonal in der Justiz bekommt einen Bonus

Auch die aktuell 280 Krankenpfleger und -pflegerinnen in den Justizanstalten bekommen einen Pflegebonus. Im Jänner werden ihnen 2.500 Euro überwiesen. In der allgemeinen gesetzlichen Regelung ist das zwar nicht vorgesehen. Aber Justizministerin Alma Zadic (Grüne) hat beschlossen, dieses „Zeichen der Wertschätzung für ihre hervorragende Arbeit“ auch dem Justiz-Pflegepersonal zukommen zu lassen, bestätigte ein Sprecher einen Bericht der Zeitung „Österreich“.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Sozialausschuss gab grünes Licht für weitere Reformen

Der Sozialausschuss hat am Dienstag weitere Teile der Pflegereform beschlossen. Darunter befinden sich der Bonus für pflegende Angehörige und eine zusätzliche Urlaubswoche für Pflegepersonal ab 43 Jahren. Kritik im Ausschuss kam laut Parlamentskorrespondenz von der SPÖ und den NEOS. Ihrer Meinung nach ändere sich am derzeitigen „Notstand“ durch die Maßnahmen nichts. Lediglich den einheitlichen Zeitgutstunden für Nachtdienste in Pflegeheimen stimmten die roten Abgeordneten zu.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Tirol offen für Anstellung pflegender Angehöriger

Die Tiroler Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele (ÖVP) will sowohl die Anstellung pflegender Angehöriger beim Land nach dem Vorbild Burgenland, als auch den Ausbau der 24-Stunden-Betreuung prüfen. Es gelte der Grundsatz „mobil vor stationär", so Hagele, die in der neuen Regierung für die Agenden Pflege, Bildung, Wissenschaft und Forschung verantwortlich ist. Weiters im Fokus sei die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Korosec fordert Sozialpartner-Gespräche über weitere Reform

Die Präsidentin des ÖVP-Seniorenbundes, Ingrid Korosec, fordert rasch neue Sozialpartner-Gespräche für eine weitere Pflegereform. „Die ersten beschlossenen Gesetze sind zweifellos wichtig, seit der Präsentation im Mai herrscht aber wieder Stillstand“, sagte Korosec am Freitag in einer Aussendung. „Die Verantwortlichen dürfen nach diesem guten Start nicht die Hände in den Schoß legen, denn die Pflege ist trotz Krisen weiterhin das brandaktuelle Zukunftsthema.“

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Alleingang

Pflegebonus des Bundes wird nur von Niederösterreich aufgestockt

Pflegekräfte bekommen im Dezember eine Bonuszahlung. Der im Rahmen der Pflegereform angekündigte Gehaltsbonus seitens des Bundes wird für heuer rund 2.000 Euro betragen. Die Bundesländer können diesen Betrag aufstocken - davon wird aber nur das sich bereits im Vorwahlkampf befindliche Niederösterreich Gebrauch machen. Alle andere Bundesländer wollen diese Möglichkeit nicht nützen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Gesundheitspersonal

Rauch: Derzeitiges Reservoir reicht nicht

Personalnot betreffe nicht nur Spitäler, sondern den ganzen Sektor der Sozial- und Gesundheitsberufe, sagte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Rand einer Pressekonferenz in Wien. Das Problem hätten die europäischen Staaten insgesamt, die nun gemeinsam überlegen würden, die benötigten Arbeitskräfte in Drittländern zu rekrutieren. Denn „allein aus dem Arbeitskräftereservoir, das wir in Österreich oder das wir in Europa haben“, werde der Mangel nicht zu beheben sein.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Initiativantrag für Entlastungswoche eingebracht

Die im Rahmen der Pflegereform angekündigte zusätzliche Entlastungswoche für Pflegekräfte ab dem 43. Lebensjahr soll nun Realität werden. Im Nationalrat wurde am Freitag ein entsprechender Initiativantrag von ÖVP und Grünen eingebracht. Nach Behandlung im Ausschuss könnte dies dann im Dezember-Plenum beschlossen werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
2. Nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche

IG-Pflege fordert pflegende Kinder und Jugendliche nicht alleine zu lassen

Nicht nur Erwachsene pflegen Angehörige. Auch Kinder und Jugendliche müssen oftmals einen Elternteil oder einen Bruder oder eine Schwester pflegen. In Österreich gibt es 42.700 so genannte „Young Carers“ im Alter von 5 bis 18 Jahren. Sie unterstützen im Haushalt, kümmern sich um jüngere Geschwister, übernehmen Pflegetätigkeiten und tragen viel Verantwortung. Oft glauben die Betroffenen, sie müssten allein mit dieser Herausforderung zurechtkommen. Der 2. Nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche am 20. November, der zugleich auch Weltkinderrechtstag ist, soll darauf aufmerksam machen. 

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Pflege

Höhere Honorare für 24-Stunden-Betreuerinnen nötig

Die harte Arbeit von 24-Stunden-Betreuerinnen wird in Österreich zu wenig wertgeschätzt und finanziell abgegolten, haben Branchenvertreter Ende November beklagt. Sie plädieren für die Erhöhung der Betreuerinnenhonorare etwa über die Einführung eines Fairnessbonus für die Kunden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
UNIQA

Versicherer will weiter stark in Pflege und Gesundheit investieren

Im Zuge der Coronakrise und angesichts der immer stärker alternden Bevölkerung rückt das Thema Gesundheit und Pflege bei Versicherern immer stärker in den Fokus. Die UNIQA ist der größte private Krankenversicherer in Österreich und investiert bereits seit einigen Jahren in diesem Bereich – auch abseits der klassischen Krankenversicherung. Denn: Nur zwei Prozent der Gesundheitsausgaben fließen in die Prävention und 98 Prozent in die „Reparatur“.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Schulterschluss

Steirische Landtags-Fraktionen waren sich einig zu Pflegebonus

Die Pflege war eines der Hauptthemen in der Dienstagsitzung des steirischen Landtags: Konkret ging es um die Umsetzung des Gehaltsbonus für Beschäftigte in der Pflege und in der Betreuung von Behinderten. Ein Schritt wurde in Richtung Auflösung der Sozialhilfeverbände ab 2024 getan, es soll ein Gesetz über die Einrichtung von Pflegeverbänden geschaffen werden. Vor Beginn der Landtagssitzung wurde vor dem Landhaus für eine Pflegereform demonstriert.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Landresrechnungshof

Oberösterreich braucht bis 2030 knapp 10.000 weitere Pflegekräfte

Oberösterreich braucht bis 2030 rund 9.550 neue Pflegekräfte, um den Bedarf zu decken, schlug der Landesrechnungshof (LRH) am Dienstag Alarm. Er hat sowohl die Ist-Situation als auch die Entwicklung der kommenden Jahre analysiert. Der drohende Personalmangel sei kein „Problem fehlender Ausbildungskapazitäten, sondern fehlender Interessentinnen bzw. Interessenten für den Pflegeberuf“, meinte LRH-Präsident Friedrich Pammer.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Gerichtssache

Ex-Pfleger in Graz vor Gericht: Schmuck und Geld gestohlen

Ein 24-Stunden-Pfleger soll in der Steiermark gewaltsam in ein Haus eingedrungen sein, in dem er zuvor einen Mann betreut hatte. Er rechnete nicht mit der Anwesenheit der Ehefrau, die er im Bett niedergedrückt und betäubt haben soll, bevor er mit Schmuck und Geld flüchtete. Dem Mann wird auch vorgeworfen, an einem Diebstahl an einer 93-Jährigen beteiligt gewesen zu sein. Er musste sich am Donnerstag zusammen mit seiner Frau (30) im Grazer Straflandesgericht verantworten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege Kärnten

Gewerkschaft kritisiert Arbeitsbedingungen in Heimen

Mit einem Hilfeschrei in Form eines Offenen Briefs hat sich am Dienstag die Gewerkschaft an Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner (beide SPÖ) gewandt. Die Arbeitsbedingungen in den Kärntner Pflegeheimen seien für die Beschäftigten kaum mehr erträglich, viele Mitarbeiter*innen würden den Bereich verlassen, heißt es dort. Pflegebedürftige könnten nicht mehr aufgenommen werden, Betten in den Heimen nicht mehr belegt, weil Personal fehle.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Ausbildungsprämie: In Wien rund 4.500 Bezieher erwartet

Die Ausbildungsprämie für Pflegeberufe dürfte in Wien bis 2025 von rund 4.500 Menschen bezogen werden. Schon heuer haben 2.266 Auszubildende bereits Anspruch auf die Unterstützung, wie Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Freitag erläuterten. Die Prämie von 600 Euro monatlich geht an alle, die eine Erstausbildung etwa zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz bzw. ein entsprechendes FH-Studium absolvieren.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Hilfswerk pocht auf Umsetzung der Reform

Das Hilfswerk pocht auf eine Umsetzung der von der Regierung beschlossenen Pflegereform und fordert dringend weitere Maßnahmen. „Die Ankündigung einer Reform ist noch keine Reform“, sagte Präsident Othmar Karas am Freitag. Zudem seien „manche Baustellen noch gar nicht geöffnet". Als konkrete Beispiele nannte er die „im Schneckentempo“ vorangehende Ausbildungsreform und die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Die Pflege dürfe auch in Krisenzeiten kein Randthema sein.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

„Tropfen auf dem heißen Stein“

Die kürzlich von der Regierung angekündigte Erhöhung des Förderung für Menschen, die auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen sind, hat eine Reihe von Organisationen auf den Plan gerufen. „Ein Tropfen auf dem heißen Stein“ bezeichnet ein pflegender Angehöriger in einem Pressegespräch am Freitag in Wien die 90 Euro mehr im Monat.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Maßnahmenpaket für mehr Personal

50 Maßnahmen umfasst die Fachkräftestrategie Pflege in Oberösterreich, unter anderem das Pflegestipendium von 600 Euro monatlich, die Weiterentwicklung des Modells „Ausbildung mit Anstellung“ mit Fokus auf Heimhilfe und eine Lehre für Assistenzberufe in der Pflege. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Gemeindebundpräsident Christian Mader stellten sie in einer Pressekonferenz am Montag in Linz vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Deutschland

Lauterbach will Pflegekräfte stärker entlasten

Um Pflegekräfte in Kliniken stärker zu entlasten, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das dafür geplante Gesetz nachbessern. „Mit der Verschärfung der Personalbemessung erzwingen wir die Entlastung der Pflegekräfte“, sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. Kliniken sollen mit der Änderung künftig keine Möglichkeit mehr haben, mit eigenen Tarifverträgen strenge Personalvorgaben zu umgehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Pilotprojekt mit Vietnamesen in Niederösterreich beschlossen

Mit der Mehrheit der ÖVP in der NÖ Landesregierung ist am Dienstag das in den vergangenen Tagen diskutierte Pilotprojekt beschlossen worden, mit dem 150 Pflegekräfte aus Vietnam in zwei Lehrgängen ins Bundesland geholt werden sollen. Das Vorhaben werde mit der IMC Fachhochschule Krems ab März 2023 umgesetzt, informierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP).

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ausbau

Stadt Graz erweitert Angebote der alterspsychiatrischen Versorgung

Im Jahr 2050 wird fast ein Drittel der Österreicher über 65 Jahre alt sein und geschätzt jede zehnte Person älter als 80 Jahre. Dementsprechend wird auch die Zahl alter Menschen mit psychischen Erkrankungen - von Depression bis Demenz - steigen. „In Graz wurde einiges erreicht, um dem vorhandenen und zukünftigen Bedarf gerecht zu werden, gehören die alters-sozialpsychiatrischen Kapazitäten jedoch ausgebaut“, so der Grazer Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ) am Dienstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Pilotprojekt mit Pflegekräften aus Vietnam in Niederösterreich beschlossen

Mit der Mehrheit der ÖVP in der NÖ Landesregierung ist am Dienstag das in den vergangenen Tagen diskutierte Pilotprojekt beschlossen worden, mit dem 150 Pflegekräfte aus Vietnam in zwei Lehrgängen ins Bundesland geholt werden sollen. Das Vorhaben werde mit der IMC Fachhochschule Krems ab März 2023 umgesetzt, informierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP).

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

SPÖ lehnt Ausbildung von Vietnamesen in Niederösterreich ab

Niederösterreichs SPÖ-Chef LHStv. Franz Schnabl hat sich gegen die geplante Ausbildung von Pflegekräften aus Vietnam im Bundesland ausgesprochen. Die SPÖ-Landesregierungsmitglieder - neben ihm auch Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig - werden in der Sitzung am Dienstag der entsprechenden Regierungsvorlage nicht zustimmen, kündigte Schnabl in einer Aussendung an. Es brauche Anstrengungen, um die Pflege für Jobeinsteiger, aber auch -umsteiger attraktiver zu machen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Budget

Pflegereform lässt Sozialbudget steigen

Die Pflegereform lässt die Budget-Aufwendungen im Bereich „Soziales und Konsumentenschutz“ deutlich steigen. Insgesamt vergrößert sich dieser Budgetposten im Jahr 2023 gegenüber dem Voranschlag 2022 um 774,6 Mio. Euro und wird laut Budgetbericht 2023 in Summe mit 5,04 Mrd. Euro veranschlagt. Die Mittel werden in erster Linie zur Finanzierung der Bundesausgaben im Pflegebereich verwendet. Insbesondere das Pflegegeld schlägt mit 2,74 Mrd. Euro stark zu Buche.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Land NÖ setzt auf „International Nursing Center“ in Krems

Angesichts der Personalsituation in der Pflege setzt das Land Niederösterreich künftig auf das „International Nursing Center“ in Krems. Unterstützt wird ein Pilotprojekt der IMC Fachhochschule, in dessen Rahmen 150 Pflegekräfte aus Vietnam in zwei Lehrgängen ins Bundesland geholt werden sollen. „Das ist keine Konkurrenz für unsere Mitarbeitenden, sondern soll eine deutlich spürbare Entlastung darstellen“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) am Mittwoch.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Pflegepersonal muss oft notwendige Patientenversorgung weglassen

Österreich hat zwar eine der höchsten Dichten bei Krankenhausbetten, im Bereich der Pflege gibt es aber durchaus Defizite, wie eine am Mittwoch bei einer Pressekonferenz präsentierte Studie zeigt: Demnach gaben 84 Prozent der Befragten an, dass sie oder ihr Team in den vergangenen zwei Wochen mindestens eine für die Patientenversorgung notwendige Tätigkeit weglassen mussten. Die Folgen sind nicht nur für die Kranken selbst negativ, sondern auch für deren Betreuer.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Deutschland

Pflegerat warnt vor Personalmangel in Kliniken durch Lauterbachs Reform

Der Deutsche Pflegerat hat die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Reform der Pflege in Krankenhäusern kritisiert. „Wenn das die Haltung zur Pflege ist, dann können wir die Arbeit in Kliniken für Pflegefachpersonen nicht mehr empfehlen“, sagte die Präsidentin des Pflegerates, Christine Vogler, dem „Spiegel“ nach Angaben vom Donnerstag. Die Pläne könnten zur Folge haben, dass immer mehr Menschen zu Hause versorgt werden müssten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Pflegestipendium startet Anfang 2023

Ab 1. Jänner 2023 erhalten Personen, die an AMS-Ausbildungen im Pflegebereich teilnehmen, mindestens 1.400 Euro monatlich zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten. Ursprünglich war der Start des Pflegestipendiums für September 2023 geplant. Dieser wird nun vorgezogen, um „dem akuten Arbeitskräftebedarf in diesem Bereich entgegenzuwirken“, sagte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) vor dem Ministerrat am Mittwoch.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Spitäler

Neue Ausbildung „Operationstechnische Assistenz" in Salzburg

In Salzburg wird erstmals in Österreich eine dreijährige Ausbildung zur „Operationstechnischen Assistenz“ (OTA) angeboten. Die Zielgruppe umfasst vor allem junge Menschen, die eigentlich nicht in die Pflege wollen, aber technisch affin sind und sich für den OP-Bereich interessieren. Am Montag startete für 29 Interessierte diese neue und kostenfreie Spezialausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken (SALK).

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Pflegeorganisationen gegen Umstrukturierung im Burgenland

Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe haben am Donnerstag das im Burgenland geplante neue Pflegemodell kritisiert. Dieses sei „unausgegoren“ und über die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen hinweg entwickelt worden, betonten die Pflegeorganisationen in einer Aussendung. Mit der Umstrukturierung, die 71 Stützpunkte für die mobile und teilstationäre Pflege vorsieht, werde ein „funktionierendes System zerschlagen“.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegezukunft

Pflegegipfel im Burgenland diskutierte Herausforderungen

Bei einem Pflegegipfel sind am Mittwoch im Burgenland mit Experten und Organisationen die Herausforderungen im Bereich der Pflege und Betreuung diskutiert worden. Im Fokus standen dabei laut einer Aussendung die Anstellung pflegender Angehöriger und das Pflegestützpunktmodell. Der erste Pilot-Stützpunkt in Schattendorf (Bezirk Mattersburg) soll in den kommenden Wochen starten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Demission

Pflegeskandal: Salzburger Sozialreferent Schellhorn tritt zurück

Der Salzburger Sozialreferent und grüne Landessprecher LHStv. Heinrich Schellhorn hat am Freitag in einer „persönlichen Erklärung“ seinen Rücktritt angekündigt. Der 61-Jährige zieht damit die Konsequenzen aus dem vor zwei Wochen bekannt gewordenen Pflegeskandal in einem Heim in der Stadt Salzburg. Über seine Nachfolge berät am Nachmittag der Landesausschuss - das zweithöchste Parteigremium im Land. Dem Vernehmen nach soll ihm Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold folgen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ermittlungsverfahren

StA ermittelt nach Pflege-Missstandsvorwürfen am BKH Kufstein

An der Abteilung für Psychiatrie am Bezirkskrankenhaus Kufstein sind Ende Juli Vorwürfe über angebliche Pflege-Missstände laut geworden. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck leitete nun ein Ermittlungsverfahren gegen zwei (Ex-)Mitarbeiter ein. Eine Person stehe etwa im „Verdacht des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen“, sagte StA-Sprecher Hansjörg Mayr der APA. Ergebnisse einer vom Krankenhaus beauftragten externen Untersuchung hätten die Ermittlungen angestoßen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegereform

Eckpunkte zur Umsetzung von Bund und Ländern fixiert

Bund und Länder haben am Freitag bei einer Tagung der Soziallandesreferenten in Wien die Eckpunkte zur Umsetzung der Pflegereform fixiert. So soll etwa der Gehaltsbonus für alle Beschäftigten - egal in welcher Berufsgruppe - in gleicher Höhe ausgezahlt werden. Auch in den Bundesländern soll es hier keine Unterschiede geben. Dafür werden die vom Bund budgetierten 570 Mio. Euro investiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Pflege

Rasche Abwicklung von Gehaltszuschuss gefordert

Niederösterreichs Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Oberösterreichs Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (beide ÖVP) haben am Mittwoch eine rasche Abwicklung des Gehaltszuschusses für Pflege- und Betreuungskräfte gefordert. Weiters brauche es eine zwischen Ländern und Bund koordinierte Vorgehensweise bei der Auszahlung. Ein entsprechender Antrag soll am Freitag im Rahmen der politischen Runde zur Landessozialreferenten-Konferenz in Wien eingebracht werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Missstände aufgedeckt

Salzburger Pflegeskandal: Schließung des Seniorenheimes steht im Raum

Im Fall des Seniorenwohnhauses des privaten Trägers Senecura in Salzburg, in dem die Volksanwaltschaft gravierende Missstände aufgedeckt hat, werden 13 der derzeit 63 Bewohner:innen auf andere Heime verteilt. Falls die Reduktion per Bescheid auf 50 Pflegebedürftige nicht ausreicht und sich die Situation innerhalb eines Monats nicht verbessert, sei als letzter Schritt die Schließung des Hauses vorgesehen, sagte LHStv. Heinrich Schellhorn (Grüne) am Dienstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Volksanwaltschaft deckt massive Pflegemängel in Salzburger Heim auf

Gravierende Pflegemängel hat die Volksanwaltschaft bei der Prüfung eines Salzburger Seniorenheims aufgedeckt. So fand sie eine „Bewohnerin, die nur mehr 42,5 Kilo wog und bereits so wundgelegen war, dass durch die offene Wunde der Steißknochen frei zu sehen war“, heißt es in dem Bericht, der der APA vorliegt und über den am Donnerstag bereits Ö1 und die „Salzburger Nachrichten“ berichteten. „Die Salzburger Heimaufsicht beschränkt sich auf Empfehlungen, statt einzuschreiten.“

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflegereform

Caritas pocht auf langfristige Finanzierung

Die Caritas pocht auf eine langfristige Finanzierung der Pflegereform. So dürfe etwa der Gehaltsbonus nicht nur auf zwei Jahre befristet sein, so Caritas-Generalsekretärin Anna Parr bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Alleine die Ausbildungen in diesem Bereich würden schon länger dauern. Auch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern müssten vereinheitlicht werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

EU-Kommission ruft Mitgliedstaaten zu Verbesserungen im Pflegebereich auf

Die Europäische Kommission hat die EU-Länder dazu aufgerufen, bessere Bedingungen in der Pflege zu schaffen. Die Corona-Pandemie habe „die Bedeutung von Pflegearbeit noch deutlicher gemacht“ und gezeigt, dass der Pflegebereich gestärkt werden müsse, erklärte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ausbildungsbeitrag

Steiermark gibt 600 Euro pro Monat „Taschengeld“ in Pflegeausbildung

Der Personalmangel ist längst auch in der steirischen Pflege angekommen. Zu viele ausgebildete Fachkräfte geben ihre Jobs auf und zu wenige kommen nach. Nun bietet das Land Steiermark ab 1. September allen Schülerinnen und Schülern in Pflegeberufen einen monatlichen Ausbildungsbeitrag über 600 Euro - „Taschengeld“, das mehr Menschen zum Pflegeberuf motivieren soll. Kurzfristig suchen die Pflegewohnheimbetreiber aber nach Assistenzkräften, um das Fachpersonal zu entlasten.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Fonds Soziales Wien 2021 mit 1,96 Mrd. Euro an Ausgaben

Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat im Vorjahr mit Ausgaben von rund 1,96 Mrd. Euro soziale Dienstleistungen für mehr als 110.000 Menschen finanziert. Das teilten Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer am Mittwoch im Rahmen eines Pressegesprächs mit. 1,83 Mrd. Euro flossen als Förderaufwand direkt in Leistungen. Der Löwenanteil entfiel dabei auf den Pflegebereich. Zuwächse wurden in der Schuldnerberatung verzeichnet.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Justiz

Mordanklage gegen Münchner Krankenpfleger erhoben

Die Staatsanwaltschaft hat einen Krankenpfleger aus einer Münchner Klinik wegen zweifachen Mordes und sechs Mordversuchen angeklagt. Das sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I. Die Anklage sei bereits Anfang August zum Schwurgericht am Landgericht München I erhoben worden - wegen Mordes in zwei Fällen sowie wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung in sechs Fällen - und wegen Diebstahls. Die beiden Todesopfer waren demnach 80 und 89 Jahre alt.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
PRAEVENIRE Gesundheitsgespräche Alpbach

Alpbach 2022: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren!

Rund 22% der über 65-jährigen in Österreich brauchen Pflege. Wie und mit welchen Maßnahmen die Pflegebedürftigkeit reduzieren werden kann, erklärten Dr. Barbara Fisa, Geschäftsführerin „The Healthy Choice”, und Dr. Alexander Biach, Direktor-Stellvertreter der Wirtschaftskammer Wien, in ihren Initial-Keynotes zu den beiden PRAEVENIRE Talks „Best Agers Bonus Pass“ und „Prävention, Programme, Primärversorgung“ zu Beginn der PRAEVENIRE Gesundheitsgespräche Alpbach 2022.  

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Mit Pflege überfordert

Prozess gegen 81-Jährige nach Tod der Tochter

Weil sie sich nicht ausreichend um ihre schwerkranke und seit mehreren Jahren bettlägerige Tochter gekümmert haben soll, muss sich am Freitag eine 81 Jahre alte Frau wegen gröblicher Vernachlässigung mit Todesfolge am Wiener Landesgericht verantworten. Die Tochter war am 15. August 2021 in der Wohnung der Angeklagten in Meidling gestorben. Bei ihrem Ableben wog die zu diesem Zeitpunkt 52-Jährige bei einer Größe von 1,67 Meter 25 Kilogramm.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Projekt „Opinion Lab“

Besserer Datenzugang für die Pflege

Wie in der Medizintechnik oder der Pharmazie gilt es auch in der Pflege, neue Forschungserkenntnisse in den Alltag zu integrieren. Eine moderne, evidenzbasierte Pflegepraxis ist wichtig, um den Bedürfnissen der in Pflegeheimen lebenden Menschen gerecht werden zu können. Dazu braucht das Pflegepersonal einfachen Zugang zu Daten aus der Forschung. Aktuell ist dies jedoch noch überaus mühsam und im Arbeitsalltag beinahe unmöglich. Eine niederschwellige Zusammenführung von Forschung und Pflegepraxis kann diesen Zugang zu wissenschaftlichen Daten erleichtern. Im kürzlich gestarteten Projekt „Opinion Lab“ bündeln die MedUni Graz sowie andere Universitäten und Pflegehäuser ihre Kompetenzen, um das Problem aus der Welt zu schaffen.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Ärztekammer

Warnung vor Pflegemangel und patientengefährdenden Zuständen

„Ohne Verbesserung der Arbeitsbedingungen und konkurrenzfähige Einkommen drohen zunehmend gefährliche Personalengpässe im Pflegebereich“, warnt Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart. Der Pflegemangel betreffe in Wien alle Gemeindespitäler, das AKH sowie auch die meisten Pflegeheime „in eklatanter Weise“, so Steinhart.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Ausbildungsprämie in NÖ ab 1. September zu beantragen

Anträge für die Pflegeausbildungsprämie von 600 Euro können in Niederösterreich ab 1. September gestellt werden (Informationen auf https://gff-noe.at/). Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) verwies am Mittwoch darauf, dass das Pflegepaket des Bundes eine blau-gelbe Handschrift trage. Niederösterreich sei das erste Bundesland mit einer Ausbildungsprämie gewesen, erinnerte sie an einen einstimmigen Beschluss der Landesregierung vom 8. März.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
Pflege

Oberösterreich startet im Herbst mit Ausbildungs-Prämie

Oberösterreich setzt die Ausbildungsprämie im Pflegebereich ab September um. Die Prämie erhalten Berufsbilder in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Langzeitpflege sowie im Behindertenbereich. Über die Bundesregelung hinaus sind auch die Sozialbetreuungsberufe, die im Bundesland zwei Drittel der Belegschaft in der Langzeitpflege ausmachen, länger als nur im ersten Ausbildungsjahr umfasst. Bezahlt werden 600 Euro pro Monat.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Tag der Pflege

„Von der Pflegekrise Richtung Pflegekatastrophe"

The lady with the lamp: So ging die britische Krankenschwester Florence Nightingale in die Historie ein. Sie gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege und wurde am 12. Mai 1820 geboren. Ihr zu Ehren wird seit 1967 international der Tag der Pflege begangen. Aktuell sind die Arbeitsbedingungen der Pflegenden nicht zuletzt durch die Folgen der Covid-Pandemie, Personalmangel, Arbeitsverdichtung und eine stetig älter werdende Bevölkerung an der Belastungsgrenze. Aktuelle Arbeitsklima-Daten zeigen: Bis zur Pensionierung im Beruf zu bleiben ist für viele utopisch.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Tag der Pflege

„Auf der Strecke bleibt oft das Zwischenmenschliche“

Der Applaus verhallte. Doch die, denen er galt, sind schon lange wieder an vorderster Front. Mit der fünften Coronawelle spitzt sich auch der Pflegemangel wieder zu. Fast jede zweite Pflegekraft in Österreich denkt regelmäßig an den Jobausstieg, ergab eine repräsentative Umfrage unter 2.470 Pflegekräften, die im Sommer 2021 Jahres publiziert wurde. Eine, die noch durchbeißt, ist Veronika*. Was sie bei der Betreuung von COVID-19-Patient*innen erlebt hat, schildert sie im „medinlive“-Interview.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Seit Anfang des Jahres ist Barbara Mally, MBA (40) neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Als neues Mitglied der kollegialen Führung ist sie für rund 500 Beschäftigte, und damit für die größte Berufsgruppe des Hauses, in allen Bereichen des Krankenhauses zuständig.

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege
  (Update)

Merry Christmas

Die Redaktion von medinlive.at hat die besten Artikel, Interviews und Reportagen der vergangenen Monate in einem Best-of zusammengestellt. 

https://app.medinlive.at/stichworte/162
Pflege

Verhandlungen in vierter Verhandlungsrunde unterbrochen

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 100.000 Beschäftigten im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (Sozialwirtschaft Österreich, SWÖ) wurden in der Nacht zum 8. Februar nach 16 Stunden mangels brauchbarem Arbeitgeberangebot unterbrochen. Kommende Woche soll gestreikt werden.