Grippe

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

Grippeviren kapern Mechanismus für Eiseneinfuhr in Zellen

Grippeviren dringen durch Kapern des Mechanismus für die Einfuhr von Eisen in menschliche Zellen ein. Das hat ein Forschungsteam der Universität Genf herausgefunden. Mit dieser neuen Erkenntnis wollen die Forschenden künftig Epidemien bekämpfen.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Influenza

Ungewöhnlich heftige Grippewelle zu Ende

Die außerordentlich starke und lange Grippewelle in Österreich ist in der Vorwoche zu Ende gegangen. Die Positivrate der ausgewerteten Stichproben sank auf sieben Prozent, berichtete das Zentrum für Virologie der MedUni Wien am Donnerstag auf seiner Internetseite. Unter zehn Prozent sprechen die Mediziner:innen bei Influenza nicht mehr von einem epidemischem Niveau. Es gibt derzeit nur noch sporadische Grippeinfektionen, wurde erläutert.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Influenza

Grippewelle dauert weiterhin an

Die bereits im Herbst ungewöhnlich früh und stark aufgetretene Grippesaison in Österreich ist immer noch nicht abgeflaut. Der Grippemeldedienst der Stadt Wien, der für die Bundeshauptstadt grippale Infekte und Fälle von Influenza („echter Grippe“) hochrechnet, gab am Mittwoch für die vergangene Kalenderwoche (KW 11) 12.500 Neuinfektionen an. Damit ist die Verbreitung immer noch endemisch, also die Grippewelle weiterhin da. Höhepunkt war mit knapp 34.000 Fällen im Dezember.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

Influenza-Durchimpfungsrate erneut gesunken

Mit Corona hinter sich wird in Österreich noch öfter als zuletzt auf die Grippe-Impfung „vergessen“: Die Influenza-Durchimpfungsrate ist das zweite Mal in Folge gesunken, auf magere 13,62 Prozent. Der Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) macht sich deswegen Sorgen hinsichtlich der nächsten Welle im Herbst 2023 und fordert von der Regierung Maßnahmen, um den Negativtrend zu stoppen.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Von Oktober bis Dezember

RKI: 24 Millionen Atemwegserkrankungen unter 12 Millionen Kindern

Viele Eltern in Deutschland dürfte diese Zahl nicht verwundern: Von Oktober bis Ende Dezember hat es laut Robert Koch-Institut (RKI) 24 Millionen Atemwegsinfektionen unter 12 Millionen Kindern gegeben. Zusätzlich zu Sars-CoV-2 hätten sich vorrangig RS-Viren und Grippeviren verbreitet, gab das RKI am Mittwoch zu den Zahlen bekannt.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Grippe

Deutliches Minus in Österreich, aber weiter Welle in Europa

In der starken Grippewelle ist in der Vorwoche ein „deutlicher Rückgang“ der Virusaktivität verzeichnet worden. Die Influenza-Positivrate in den Stichproben betrug nur mehr elf Prozent (Vorwoche: 23 Prozent), berichtete das Zentrum für Virologie der MedUni Wien am Mittwoch. Jedoch lasse sich eine Zunahme an Influenza A(H1N1)pdm09-Viren beobachten. Bisher dominiert in Österreich der Subtyp A(H3N2). Europaweit ist die Grippe weiter epidemisch verbreitet, wurde zudem betont.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Grippewelle

Influenza weiter stark verbreitet, Impfaufruf erneuert

Die starke Grippewelle hat Österreich nach wie vor im Griff. Das Zentrum für Virologie der MedUni Wien meldete am Mittwoch anhand der Zahlen der Vorwoche „weiterhin hohe Influenzavirusaktivität“. Ferienbedingt gab es weniger Einsendungen von Stichproben, die Positivrate lag aber bei hohen 46 Prozent. Die Influenza-Impfung ist weiterhin vor allem für Ältere und Kinder empfohlen, bei Kindern wurden diese Saison wie auch in anderen Jahren bereits tödliche Grippefälle gemeldet.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Grippewelle

Noch keine Entwarnung: Weiter hohe Influenzaaktivität

Bei der diese Saison früh gestarteten und mit erheblichen Infektionszahlen grassierenden Grippewelle gibt es auch nach dem Jahreswechsel noch keine Entwarnung. Das Zentrum für Virologie der MedUni Wien als heimisches Referenzlabor für Grippeviren ortete am Mittwoch „unverändert weiterhin hohe Influenzavirusaktivität in Österreich". Ferienbedingt gebe es weniger Stichprobeneinsendungen, die Positivrate an Influenzanachweisen betrug vergangene Woche jedoch 52 Prozent.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Grippe und Covid

Kärntner Ordinationen enorm belastet

Die Kärntner Ärztekammer hat am Montag wegen der hohen Zahl an Corona- und Influenza-Patient:innen Alarm geschlagen und Unterstützung durch Versicherungsträger und die öffentliche Hand gefordert. Durch die hohe Anzahl an Patient:innen „stoßen sowohl die Spitäler als auch der niedergelassene Bereich an ihre Grenzen“, sagte der Präsident der Ärztekammer, Markus Opriessnig, in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
  (Update)

Infektionswelle

Stundenlange Wartezeiten in Kinderambulanz in Eisenstadt

Übervolle Wartezimmer und teils mehrstündige Wartezeiten - die Situation in der Kinderabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt hat sich an den Weihnachtsfeiertagen aufgrund der hohen Infektionszahlen weiter zugespitzt. In einer Aussendung appellierte das Spital daher am Donnerstag, telefonische Anfragen zu unterlassen und sich mit solchen an die Gesundheitsnummer 1450 zu wenden.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

Schweiz: Zahl der Grippefälle erreicht bereits Spitzenwerte

Die Grippe hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet. Das obligatorische Meldesystem des Bundesamtes für Gesundheitswesen (BAG) zeigt die zweite Woche nacheinander eine Verdoppelung der Fallzahlen innerhalb einer Woche. Die Fallzahlen haben bereits vor Weihnachten die Spitzenwerte der Grippesaison der Vorjahre erreicht, wie dem neusten BAG-Bulletin vom Dienstag zu entnehmen ist. Damals war der Höhepunkt der Grippewelle erst ab Ende Januar und im Februar festgestellt worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Corona-Inzidenz steigt

RKI sieht Zunahme bakterieller Infektionen

Bis Ende November war die bundesweite Corona-Inzidenz rückläufig, dann kehrte sich die Entwicklung um - seit Anfang Dezember werden steigende Werte registriert. Zuletzt legte die Corona-Inzidenz um elf Prozent gegenüber der Vorwoche zu, wie aus dem Covid-19-Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstagabend hervorgeht. Er bezieht sich auf Zahlen aus der Woche bis zum 18. Dezember. Bereits in den beiden vorhergehenden Berichten hatten die RKI-Experten einen Anstieg von acht und sieben Prozent vermeldet.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Deutschland

Ärzt:innenvertreter befürchten kurzfristig Verschlimmerung bei Versorgung von Kindern

Die Probleme bei der medizinischen Versorgung von Kindern in Deutschland werden sich Ärzt:innenvertretern zufolge nicht kurzfristig auflösen, sondern könnten zunächst sogar schlimmer werden. „Im Moment beobachten wir, dass Infektionen mit dem RS-Virus zurück gehen, dafür kommen jetzt immer mehr Kinder mit Grippe und anderen Atemwegserkrankungen“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Jörg Dötsch, den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Dienstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Grippe

Welle in Österreich nahm weiter stark Fahrt auf

Die Grippewelle hat in der Vorwoche weiter an Fahrt aufgenommen. Das Zentrum für Virologie der MedUni Wien registrierte „stark zunehmende Influenzavirusaktivität in ganz Österreich“, wie das Institut am Mittwoch online berichtete. Die Zahl der gesicherten Virusnachweise stieg von rund 70 in der Kalenderwoche (KW) 46 und mehr als 150 in der Woche darauf nun auf rund 240 Fälle an. Dabei handelt es sich jedoch um Stichproben, die tatsächlichen Erkrankungszahlen sind weit höher.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

Diesjährige Influenza-Vakzine passen sehr gut zu grassierenden Viren

Die Influenza-Vakzine für die Saison 2022/2023 passen gut zu den tatsächlich bereits grassierenden „Grippe"-Erregern. Das haben US-Wissenschafter jetzt aktuell in Laboruntersuchungen belegt. Damit gibt es jetzt noch eine gute Chance, sich durch die Impfung vor der Influenza zu schützen.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Deutschland

Kinderarzt über Erkältungswelle: „Das ist der Wahnsinn“

Kitas und Schulen leeren sich, Erkältungskrankheiten beschäftigen momentan zahlreiche Familien. „Die Erkältungswelle schlägt früher ein, als wir es gewohnt sind. Wir haben ordentlich zu tun“, sagte Jakob Maske, Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. „Ich glaube, die Schlangen vor den Praxen bundesweit sind lang und die Wartezimmer voll“, so der Berliner Kinderarzt.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
  (Update)

Grippe-Saison: Sprunghafter Anstieg der gemeldeten Fälle

In der vergangenen Woche hat es einen sprunghaften Anstieg der Influenzanachweise in Österreich gegeben. Epidemisches Niveau – also eine Grippewelle – ist damit noch nicht erreicht, so das Zentrum für Virologie der MedUni Wien am Donnerstag. Doch das Gesundheitsministerium warnt davor, dass eine solche Welle kurz bevorstehen könnte und ruft zum Impfen auf.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Ärztekammer

Gratis-Grippeimpfung in Wiener Ordinationen läuft auf Hochtouren 

Es sind gerade einmal vier Wochen vergangen, seit die kostenlose Influenza-Impfaktion in den Wiener Ordinationen angelaufen ist. Und die Ärzt:innen impfen in Rekordzeit. „Vor allem bei den Senioren ist der Andrang enorm“, fasst Naghme Kamaleyan-Schmied, stellvertretende Obfrau der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien und selbst Hausärztin, zusammen. Mehr denn je zeige sich, dass Patient:innen die persönliche Beratung bei der Vertrauensärztin oder dem Vertrauensarzt suchen. 

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Influenza

Wien schaltet weitere Termine für Grippeimpfung frei

Die Stadt Wien hat am Dienstag weitere 64.000 Termine für die Grippeimpfung im Dezember freigeschaltet. Die Immunisierungen können in den Impfzentren der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Stadt geholt werden. Die Novembertermine waren nahezu ausgebucht, von den 50.000 wurden 49.400 reserviert, hieß es aus dem Büro des Gesundheitsstadtrates Peter Hacker (SPÖ). Wien hat 9,9 Millionen Euro investiert, um die Impfaktion auch heuer kostenlos anbieten zu können.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Deutschland

Früh hohe Werte: Grippewelle hat begonnen

Zwei Saisonen blieb die Grippewelle in Deutschland weitgehend aus - seit einigen Wochen aber und damit vergleichsweise früh werden nun recht hohe Fallzahlen gemeldet. Nach Definition des Robert Koch-Instituts (RKI) habe die Grippewelle in der Woche bis 30. Oktober begonnen, geht aus dem wöchentlichen Bericht zu akuten Atemwegserkrankungen vom Mittwochabend hervor.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Coronavirus

Biontech testet Kombiimpfstoff gegen Covid-19 und Grippe

Das deutsche Biotechunternehmen Biontech und sein Partner Pfizer starten eine klinischen Studie mit einem kombinierten Impfstoff gegen Covid-19 und Grippe. Der Impfstoffkandidat kombiniert den bereits zugelassenen BA.4/BA.5-Omikronbooster der beiden Unternehmen mit einem Grippe-Impfstoffkandidaten von Pfizer, der gegenwärtig in einer klinischen Phase-3-Studie getestet wird.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

EU-Gesundheitsexperten warnen vor Doppellast durch Corona und Grippe

Vor der anstehenden Grippe-Saison warnen führende europäische Gesundheitsexperten vor einer erwarteten Doppelbelastung durch Corona- und Grippe-Infektionen. Auch wenn man sich nicht in der Situation wie vor einem Jahr befinde, sei klar, dass die Corona-Pandemie noch immer nicht vorbei sei, teilten EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, WHO-Regionaldirektor Hans Kluge und die Direktorin der EU-Gesundheitsbehörde ECDC, Andrea Ammon, am Mittwoch mit. Leider sehe man Anzeichen dafür, dass eine neue Infektionswelle in Europa begonnen habe.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe

Nach zwei Jahren ohne Welle - Größeres Comeback der Grippe möglich

Nach zwei Wintern ohne Grippewelle in Österreich könnte die Influenza durch die reduzierten Corona-Maßnahmen ein größeres Comeback liefern. In Australien kam es bereits relativ früh zu einer Welle, berichtete der Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) am Montag. Durch die Hygienemaßnahmen bzw. deren Ende könne es zu Verschiebungen der „typischen“ Influenza-Saison kommen, betonte die Virologin Monika Redlberger-Fritz. Die Impfung ist für alle Bevölkerungsgruppen empfohlen.

https://app.medinlive.at/stichworte/164
Grippe
Coronavirus

Virologin erwartet keine Überlastung der deutschen Krankenhäuser

Die Münchner Virologin Ulrike Protzer erwartet keine Überlastung der Krankenhäuser in einer möglichen Corona-Winterwelle. „Wir haben durch die Impfungen und durch die durchgemachten Infektionen eine sehr gute Immunlage aufgebaut“, sagte die Medizinerin der TU München der „Augsburger Allgemeinen“ (Dienstag).