Ärztekammer

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Deutscher Ärztetag

Reinhardt bleibt Ärztepräsident und will Politik stärker Druck machen

Ärztepräsident Klaus Reinhardt will nach seiner knappen Wiederwahl in den nächsten vier Jahren massiv Druck in der Gesundheitspolitik machen. „Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel“, sagte er am Donnerstag beim Deutschen Ärztetag in Essen. Die Probleme im Gesundheitswesen seien für die Gesellschaft genauso bedeutend wie die Erderwärmung. „Deshalb streite ich dafür, dass das Thema Gesundheit ebenso zukunftsweisend diskutiert wird wie das Thema Klima“, sagte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Deutschland: Mediziner:innen wählen neuen Ärztepräsidenten

Beim Deutschen Ärztetag in Essen entscheiden die Delegierten am Donnerstag, wer künftig an der Spitze der Bundesärztekammer steht. Der amtierende Ärztepräsident Klaus Reinhardt (62) bewirbt sich um eine weitere Amtszeit. Mit der Vorsitzenden des Ärzteverbandes Marburger Bund, Susanne Johna (57), hat er eine Gegenkandidatin. Johna wäre die erste Frau an der Spitze der Bundesärztekammer, die die Interessen von 550.000 Ärztinnen und Ärzten vertritt.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Deutscher Ärztepräsident ruft zu umfassenderem Gesundheitsschutz auf

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat angesichts der alternden Gesellschaft und des Klimawandels zu einem umfassenderen Gesundheitsschutz für die Bevölkerung aufgerufen. Dafür müssten sich auch Stadtplanungen, Verbraucherschutz sowie die Landwirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik einbringen, sagte der Chef der Bundesärztekammer zur Eröffnung des Deutschen Ärztetags am Dienstag in Essen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Lauterbach bei Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags in Essen

In Essen beginnt am Dienstag (10.00 Uhr) der 127. Deutsche Ärztetag. Zur Eröffnungsveranstaltung wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet. Bei dem Treffen von rund 250 Medizinern geht es bis Freitag unter anderem um die von der Bundesregierung geplante Neuausrichtung der Krankenhausplanung und -vergütung. Vorab wird Kritik aus vielen Richtungen laut, was in der medizinischen Versorgung der Bürger alles schief läuft.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Präsident Steinhart zieht sich vorübergehend zurück 

Der zuletzt vermehrt in interne Kritik geratene Ärztekammer-Chef Johannes Steinhart hat sich am Dienstag aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus den Geschäften als Präsident der Wiener und der Österreichischen Ärztekammer zurückgezogen. Das teilte die Standesvertretung in einer Aussendung mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Eltern-Kind-Pass in Begutachtung

Nach dem monatelangen Hickhack und Vertragskündigungs-Drohungen der Ärztekammer ist der neue Eltern-Kind-Pass (bisher Mutter-Kind-Pass) nun in Begutachtung gegangen. Der Beschluss des Eltern-Kind-Pass-Gesetzes im Nationalrat ist im Juni geplant, hieß es am Dienstag in einer Aussendung der Regierung. Die Honorare für die Ärzt:innen werden erhöht und die Leistungen für Schwangere und Kinder ausgebaut.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
  (Update)

Kassenleistung

Eltern-Kind-Pass: vorerst keine Vertragskündigung der Ärztekammer

Die Untersuchungen des Mutter-Kind-Passes (künftig: Eltern-Kind-Pass) bleiben zumindest vorerst weiter eine Kassenleistung. Die Kündigung des Kassenvertrages seitens der Ärztekammer hat die Kurie der niedergelassenen Ärzte am Mittwoch vorerst noch nicht ausgesprochen, sie bleibt aber im Raum. Ein von der Politik bzw. der Sozialversicherung vorgelegtes Angebot ist für die Standesvertretung noch nicht ausreichend, sie möchte weitere Gespräche.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Erdbeben in Türkei und Syrien

Türkische Ärztekammer will Totenzahlen nach Erdbeben überprüfen

Die türkische Ärztekammer hat die offiziellen Angaben zu den Erdbeben-Toten angezweifelt. Man wolle die Zahl der Bestattungen bis Anfang März bei den Kommunen abfragen und so die Regierungsangaben überprüfen, sagte Vedat Bulut von der Ärztekammer TTB der Deutschen Presse-Agentur.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Versorgungsproblematik

Diskussion über Anhebung der Altersgrenze 70 für Kassenärzt:innen

Die politische Diskussion über Arbeiten auch in höherem Alter hat jetzt auch die Ärzt:innen erreicht. Die Präsidentin des ÖVP-Seniorenbundes, Ingrid Korosec, und die Ärztekammer fordern, dass Kassenärzt:innen auch über die derzeitige gesetzliche Altersgrenze von 70 Jahren hinaus arbeiten können sollen. Die Sozialversicherung lehnt eine solche Gesetzesänderung hingegen ab. Und auch das Gesundheitsministerium ist skeptisch.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztekammerdebatte

Rauch legt in seiner Kritik nach

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) nimmt weiter die Ärztekammer aufs Korn. Nachdem er sich zuletzt am Vetorecht der Standesvertretung gegen Primärversorgungseinheiten (PVE) gestoßen hatte, attestierte er der Kammer am Freitag im Ö1-Interview, generell über zu viel Macht zu verfügen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztekammer

Tirols Ärzt:innen-Chef will Jobgarantie und „1450"-Offensive

Der Tiroler Ärztekammerpräsident Stefan Kastner wartet mit zwei konkreten Forderungen bzw. Vorschlägen an die Politik auf, wie dem Ärztemangel sowie der Überlastung der Krankenhäuser bereits im Vorfeld entgegengewirkt werden könnte. Für ersteres brauche es eine „kurzfristige Jobgarantie“ für Absolventen des Medizinstudiums, sagte Kastner. Dies solle gesetzlich normiert werden. Für Zweiteres eine Offensive im Bereich der Gesundheitshotline „1450“.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Equip4Ordi

Ärztekammer will ausgelagerte Tochtergesellschaften prüfen

Anlässlich der am Dienstag einberufenen außerordentlichen Kurienversammlung der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien präsentierte Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, einen aktuellen Zwischenbericht zu einer anlassbezogenen Überprüfung der ausgelagerten Tochtergesellschaft der Kurie niedergelassene Ärzte „ÄrzteEinkaufsService – Equip4Ordi GmbH“. 

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Replik

Mattle mahnt nach Doskozil-Kritik guten Umgang mit Ärztekammer ein

Die scharfe Kritik des aktuellen Vorsitzenden der Landeshauptleutekonferenz und burgenländischen Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil (SPÖ) an der Ärztekammer hat zu Widerspruch in Tirol geführt. Die Aussage, wonach der Interessensvertretung „Macht zu nehmen“ sei, sei „nicht richtig“, sagte Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) am Dienstag bei einem Pressegespräch in Innsbruck. Auch die Ärztekammer zeigte sich am Dienstag brüskiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Ärztekammer Burgenland drängt auf einheitliche Leistung und Honorare

Der neue Präsident der Ärztekammer Burgenland Christian Toth drängt auf eine Vereinheitlichung der Leistungen und der Honorare in Österreich. Die Verhandlungen für die Ärzte-Honorare mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) haben bereits begonnen und sollen zumindest die Inflation widerspiegeln, betonte Toth im APA-Interview. Er hofft auf einen raschen Abschluss im Jänner. Für Februar kündigte er ein Comeback der Akut-Ordinationen an Wochentagen an.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Medikamentenengpass

Arzneimittelgroßhandel für „Krisenlager“

Die Debatte um die Versorgung mit Medikamenten geht weiter: Aktuell sind laut Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) mehr als 540 Arzneimittel nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Ärztekammer-Vizepräsident Harald Mayer kritisierte im Ö1-Morgenjournal die Abhängigkeit in der Herstellung von Asien. Andreas Windischbauer, Präsident des Verbands der Arzneimittelgroßhändler (Phago), verwies auf eine „außergewöhnliche Situation“, ein „Krisenlager“ sei nötig.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Debatte

Deutscher Ärztepräsident fordert nationale Hotline für Suizidgefährdete

In der Debatte über eine gesetzliche Neuregelung der Suizidbeihilfe hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt die Einrichtung einer nationalen Hotline für Menschen mit Selbstmordgedanken gefordert. Nötig seien sehr niederschwellige Angebote, um Menschen in Not rasch helfen zu können, sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). „Ein wichtiger Schritt wäre die Einrichtung einer nationalen Telefon- oder Videoanlaufstelle, die bundesweit unter einer einheitlichen Nummer oder einem Link rund um die Uhr erreichbar ist.“

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Mögliche Einigung

Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen dürften Kassenleistung bleiben

Untersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes dürften auch 2023 eine Kassenleistung bleiben. Da es in den vergangen Wochen keine Einigung zwischen Politik, Sozialversicherung und Ärztekammer gab, stand deren Ende im Raum. „Mittlerweile gibt es ein Budget, die Zahlen liegen auf dem Tisch und mit diesen Eckpunkten könnte eine Einigung möglich sein“, sagte im Anschluss an die heutige Sitzung der Bundeskurie niedergelassener Ärzte deren Bundeskurienobmann Edgar Wutscher.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Aussage zu Chemiewaffen

Chefin der türkischen Ärztekammer droht Haft

Der Chefin der türkischen Ärztekammer (TTB), Sebnem Korur Fincanci, drohen wegen Aussagen rund um einen mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen durch das türkische Militär bis zu siebeneinhalb Jahre Haft. Die Generalstaatsanwaltschaft Ankara wirft der Ärztin „Propaganda für eine terroristische Organisation“ vor, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag berichtete. Fincanci befindet sich seit rund einem Monat in Haft.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Wiener Spitalsmisere

Ärztekammer startet „Meldestelle für Missstände“

Die Engpässe in Wiens Spitälern nehmen zu und die Zahl der Gefährdungsanzeigen steigt. Gleichzeitig wird von den Verantwortlichen versucht, die Lage schönzureden. Um die Probleme in den Wiener Spitälern sichtbarer zu machen, startet die Wiener Ärztekammer nun die „Meldestelle für Missstände in Wiener Spitälern“.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Deutschland

Bundesärztekammer: Ende der Corona-Isolationspflicht vertretbar

Der Deutsche Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hat die von vier Bundesländern angekündigte Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte begrüßt. Angesichts der zurückgehenden Infektionszahlen und überwiegend milden Krankheitsverläufen sei der Schritt medizinisch vertretbar, sagte er der „Rheinischen Post“. Das zeigten auch Erfahrungen anderer europäischer Länder, die diesen Schritt bereits gegangen seien. „Isolationspflichten sind weitreichende freiheitseinschränkende Maßnahmen, die zum jetzigen Zeitpunkt unverhältnismäßig sind.“

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

HPV-Impfung künftig bis zum 21. Lebensjahr kostenlos

Die HPV-Impfung soll künftig bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos sein. Darauf haben sich Bund, Länder und Sozialversicherung beim Treffen der Gesundheitslandesrätinnen und -räte am Montag in Wien geeinigt. Bisher war die Impfung vom vollendeten neunten bis zum vollendeten elften Lebensjahr kostenlos, dieser Zeitraum soll sich nun deutlich erhöhen. Humane Papilloma-Viren (HPV) sind für zahlreiche Krebserkrankungen verantwortlich.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Mutter-Kind-Pass

Niedergelassene Ärzt:innen stellen sich auf Ende ein

Die Bundeskurie der niedergelassenen Ärzt:innen in der Ärztekammer bereitet sich auf ein Ende des Mutter-Kind-Passes in seiner aktuellen Form vor. Seit Wochen laufen die Verhandlungen zwischen den Ärztekammern und dem Gesundheitsministerium. Sollte es keine Einigung geben, werde mit Ende des Jahres die Kündigung des Mutter-Kind-Passes als Kassenleistung ausgesprochen werden. Ein entsprechender Beschluss ist heute im Rahmen der Sitzung der Bundeskurie gefasst worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Medizin-Aufnahmetest - Sozialkompetenzen sollen künftig mehr zählen

Bei den aktuell debattierten Aufnahmetests für das Medizinstudium stehen Änderungen an: Ab 2023 soll es einen deutlich größeren Block geben, mit dem Sozialkompetenzen abgefragt werden. Die Vorarbeiten an den Medizin-Unis dafür laufen noch, bestätigt das Bildungsministerium einen Bericht der „Presse“ (Dienstagsausgabe). Grundsätzlich wird der Test jedes Jahr angepasst, der Fokus in den laufenden Leistungsvereinbarungen von Medizin-Unis und Ministerium liegt auf Social Skills.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Erneut Debatte um Medizin-Aufnahmetests

Die Aufnahmetests für das Medizinstudium stehen wieder im Zentrum einer Debatte. Während zuletzt vor allem um die Anzahl der Studienplätze gerungen wurde, steht nun die Art der Auswahl der Bewerber für einen der 1.850 Plätze an den öffentlichen Medizinunis im Mittelpunkt. Ausgelöst wurde die Diskussion in der Vorwoche, als ein Primar die Zulassung statt von einem Test von der Absolvierung eines Pflegepraktikums abhängig machen wollte.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Ärztekammer fordert Initiative gegen Mediziner-Mangel

Die Ärztekammer hat am Mittwoch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) aufgefordert, eine Initiative gegen den drohenden Mediziner-Mangel zu starten. Als Vorbild nannte ÖÄK-Vizepräsident Harald Mayer in einer Aussendung die neue „Lehrkräfteoffensive“ des Bildungsministeriums, mit der neue Zielgruppen für den Lehrberuf gewonnen werden sollen, um die zunehmenden Personalengpässe in den Griff zu bekommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Deutschland

Bundesärztekammer fordert bessere Versorgung bei Post-Covid-Syndrom

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat mehr Daten zum sogenannten Post-Covid-Syndrom und eine bessere Versorgung der Betroffenen gefordert. Angesichts der hohen Zahl von Post-Covid-Patient:innen sollten „geeignete regionale Versorgungskapazitäten aufgebaut werden“, heißt es in einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer. Zudem seien „verstärkte Anstrengungen zur Erforschung des Krankheitsbilds“ sowie eine Informationskampagne nötig.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Mutter-Kind-Pass - Ärztekammer „vorsichtig optimistisch“

Die Ärztekammer macht weiter Druck auf die Regierung für eine rasche Reform des Mutter-Kind-Passes: Dass die Politik nun ein Einlenken signalisiert und zeitnahe Ergebnisse angekündigt habe, nehme man mit vorsichtigem Optimismus auf, meinte Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, am Samstag in einer Aussendung. „Jetzt gilt es, den Ankündigungen auch zeitnah Taten folgen zu lassen“, betonte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Exit-Strategie

Ärztekammern in fünf Ländern wollen aus Mutter-Kind-Pass aussteigen

Die Ärztekammern in Wien, Niederösterreich und Steiermark haben bereits den Ausstieg aus dem Mutter-Kind-Pass mit Ende März 2023 beschlossen, in Oberösterreich und Kärnten laufen die Vorbereitungen, informierte der Fachgruppenvertreter für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Oberösterreich und Bundes-Fachgruppenobmann Thomas Fiedler am Donnerstag. Als Grund nannte er das gestiegene Volumen an Leistungen sowie eine fehlende Valorisierung der Honorare in den vergangenen 28 Jahren.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Brustkrebs-Screening: Experten raten von risikobasierter Einladung ab

In Österreich werden Frauen zwischen 45 und 69 Jahren alle zwei Jahre im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung zur Mammografie eingeladen. Allerdings herrscht bis dato Unklarheit, ab welchem Alter und in welchen Zeitabständen Mammografien sinnvoll sind, betonte das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) am Dienstag. Ärztekammer und Gesundheitskasse ÖGK überlegen nun eine Änderung - etwa ein risikobasiertes Screening. Das AIHTA rät vorerst noch davon ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Ärztekammer fordert Leitende Notärzte für Kärnten

Die Einführung von Leitenden Notärzt:innen in Kärnten hat am Montag Ärztekammerpräsident Markus Opriessnig gefordert. Diese Funktion sei im Ärztegesetz festgeschrieben: Leitende Notärzt:innen kommen etwa bei Großunglücken zum Einsatz, sie leiten, koordinieren und überwachen alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort. Doch das Notarztsystem stoße personell an die Grenzen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztekammer

Warnung vor Pflegemangel und patientengefährdenden Zuständen

„Ohne Verbesserung der Arbeitsbedingungen und konkurrenzfähige Einkommen drohen zunehmend gefährliche Personalengpässe im Pflegebereich“, warnt Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart. Der Pflegemangel betreffe in Wien alle Gemeindespitäler, das AKH sowie auch die meisten Pflegeheime „in eklatanter Weise“, so Steinhart.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztekammerwahlen

Double: Johannes Steinhart wird auch österreichischer Ärztekammerpräsident

Johannes Steinhart ist neuer Präsident der Österreichischen Ärztekammer. Der 67-Jährige wurde am Freitag im Rahmen des Ärztekammertags in Bad Radkersburg gewählt. Steinhart war bereits Favorit im Rennen um die Präsidentschaft. Er gehört der ÖVP-nahen „Vereinigung Österreichischer Ärztinnen und Ärzte“ an und ist seit Mai Präsident der Wiener Ärztekammer. Steinhart löst damit Thomas Szekeres ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärzt:innen und Impfpflicht

Gesetz mit vielen Fragezeichen

Vergangene Woche fand an der MedUni Wien ein (hybrides) Symposium rund um das Thema Impfpflichtgesetz statt. Unter anderem gehörten Markus Zeitlinger, Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie an der MedUni Wien und Ulrich Körtner, Leiter des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien, zu den Vortragenden. Johannes Zahrl, Jurist und Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer, sprach in seiner Keynote über die Rolle der Ärzt:innen rund um das neue Gesetz. Ein Einblick, was das Gesetz in der Praxis bedeuten könnte.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Polizeiamtsärzte

Ärztekammer sieht niedriges Gehalt als Grund für Personalmangel

Wer kennt ihn nicht? „Dr. Leo Graf“, gespielt von dem mittlerweile verstorbenen Gerhard Zemann, war in der Fernsehserie „Kommissar Rex“ einer der berühmtesten Gerichtsmediziner und Polizeiamtsärzte Österreichs und brachte diesen Beruf einem breiten – auch internationalen - Publikum nahe. „Heutzutage ist aber seine Rolle leider nicht mehr aktuell“, erklärt Gerald Gingold, Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
ÖGK

Wiedereinführung der telefonischen Krankmeldung

Seitens der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde nun mit sofortiger Wirkung und vorerst befristet die telefonische Krankmeldung wiedereingeführt.

 

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
  (Update)

Wiener Ärztekammer

Gerald Gingold neuer Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte

Am Freitag, wählte die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien den Radioonkologen Gerald Gingold zu ihrem neuen Obmann. Gingold übernimmt damit auch die Position des Vizepräsidenten der Ärztekammer für Wien von Wolfgang Weismüller, der sich pensionsbedingt aus seinen politischen Spitzenfunktionen in der Ärztekammer zurückzieht. Gingold, derzeit Spitalsarzt in der Klinik Favoriten, blickt auf knapp ein Jahrzehnt Kammererfahrung zurück und ist zuletzt als Vorsitzender des Ausschusses für ärztliche Ausbildung in der Wiener Ärztekammer tätig gewesen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Coronavirus

Offensive Gesundheit warnt vor sorglosem Umgang bei Vorsichtsmaßnahmen

Die Vertreter der Offensive Gesundheit, ein Zusammenschluss aus allen für die Gesundheitsversorgung relevanten Fachgewerkschaften sowie der Arbeiter- und der Ärztekammer, begrüßen die ersten Lockerungen der Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus, warnen aber gleichzeitig auch vor einem zu sorglosen Umgang bei den Vorsichtsmaßnahmen im täglichen Leben.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer

Ärztekammer rät allen Ordinationen, Patientenkontakte auf das Notwendigste zu reduzieren

Die Ärztekammer rät allen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Wien, ihre Patienten aufzufordern, nicht notwendige ärztliche Kontakte zu vermeiden. Untersuchungen und Behandlungen, die nicht dringend oder zeitgebunden sind, sollten nicht mehr durchgeführt werden. Gegebenenfalls sollten telefonische Konsultationen erfolgen. Eine entsprechende Mitteilung ergeht demnächst an alle Ärztinnen und Ärzte. 

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztemangel

Hacker möchte reduzierten Ausbildungsschlüssel und kritisiert Wahlarztsystem

Die Forderung des Wiener Gesundheitsstadtrats Peter Hacker in heute erscheinenden Zeitungsinterviews, den Ausbildungsschlüssel in den Spitälern zu reduzieren, bezeichnet der Präsident der Ärztekammer für Wien, Thomas Szekeres, als „absolut patientenfeindlich“. Die Stadt Wien will, dass zukünftig ein Facharzt insgesamt vier Jungärzte ausbilden können soll. Außerdem äußert sich Hacker kritisch zum Thema Wahlarzt.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Medizingeschichtliche Führung

Das barocke Wien und seine Abgründe

Diesmal wurde auf den Spuren des Visionärs und Humanisten Leopold Paur gewandelt, der ein wahrhaft utopisches Projekt durch den Verkauf eines „untrüglichen Verwahrungsmittels wider die Lustseuche" finanzieren wollte.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Med-Kitchen

Wildkräuterküche mit René Wenzl &Jacqueline Pfeiffer

Zum Thema „Wildkräuter" kochten René Wenzl und Jacqueline Pfeiffer mit den Gästen. Schon seit Jahrhunderten werden Kräuter, Wurzeln und Blüten verwendet, um medizinische Effekte zu erzielen und Symptome zu behandeln.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Ärztemangel

ÖÄK-Mayer warnt vor Engpass in der Inneren Medizin

Auch die Innere Medizin steht vor einem drohenden Engpass aufgrund der nahenden Pensionierungswelle, warnt Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte. In den kommenden zehn Jahren werden hier 35 Prozent der ausschließlich angestellten Ärztinnen und Ärzte dieses Fachbereichs das Pensionsalter erreichen.

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Prävention

Österreich hat Aufholbedarf

Bei den neuesten EUROSTAT-Daten zu den „gesunden Lebensjahren“ für EU-Bürger schnitt Österreich laut der europaweiten Studie eher schlecht ab. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres betrachtet die Ergebnisse ambivalent: „Einerseits ist die Validität der Daten im europäischen Vergleich zu hinterfragen, andererseits muss man zur Kenntnis nehmen, dass sich die Österreicherinnen und Österreicher offenbar vermehrt ‚krank‘ fühlen.“

https://app.medinlive.at/stichworte/171
Ärztekammer
Hofburg

69. Wiener Ärzteball

Der Wiener Ärzteball ist einer der vornehmsten Bälle in Wien und stets ein Treffen von Größen aus Medizin, Politik, Wirtschaft, Industrie und Sozialversicherung. Er findet stets am letzten Samstag im Jänner statt, das ist diesmal der 26. Jänner 2019.