Biontech

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
  (Update)

EMA

Grünes Licht für angepassten Covid-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer

Ein Expertenausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat grünes Licht für die Zulassung eines weiterentwickelten Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer in der EU gegeben. Das teilte die EMA am Mittwoch in Amsterdam mit. Formal muss noch die Europäische Kommission zustimmen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Pfizer und BioNTech fechten Moderna-Patente für Corona-Impfstoff an

Der US-Pharmakonzern Pfizer und sein deutscher Partner BioNTech beantragen in den USA die Aufhebung der Patente von Moderna auf die Corona-Impftechnologie. Die beiden Patente seien „unvorstellbar allgemein“ und deckten eine Grundidee ab, die schon „lange bekannt“ war, erklärten die Impfstoffhersteller am Montag vor der Beschwerdekammer des US-Patentamts. Die Pharmahersteller legten auch Einspruch gegen ein drittes, verwandtes Moderna-Patent ein.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
  (Update)

Hersteller wollen neu angepasste Corona-Impfstoffe ab September ausliefern

Die an die neuen Corona-Varianten angepassten Impfstoffe stehen offensichtlich kurz vor der Auslieferung. Der Mainzer Hersteller Biontech teilte laut einem Bericht der „Ärzte-Zeitung“ dem Blatt mit, dass sein Impfstoff vorbehaltlich der behördlichen Zulassung im September ausgeliefert werden solle. Auch von dem US-Hersteller Moderna soll es einen solchen angepassten Impfstoff geben.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Deutscher Corona-Impfstoffhersteller Biontech schreibt nun Verluste

Beim deutschen Biotechunternehmen BioNTech hat der Coronaboom ein jähes Ende gefunden. Im zweiten Quartal 2023 schrieb BioNTech einen Nettoverlust von gut 190 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war noch ein Gewinn von 1,67 Mrd. Euro erzielt worden. Der Umsatz brach von 3,2 Mrd. auf 167,7 Mio. Euro ein.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfstoff

Neuer Patentstreit um Corona-Vakzin gegen BioNTech und Pfizer

Die US-Biotech-Firma Promosome sieht seine Patente durch die milliardenfach verkauften Corona-Impfstoffe der Hersteller Moderna, Pfizer und BioNTech verletzt. Die Unternehmen hätten es „versäumt, Promosome für die Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie das gegeben, was es verdient“, teilte der Anwalt von Promosome am Dienstag bei der Klageeinreichung an einem Bundesgericht in San Diego mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Biontech meldete Fortschritte bei Lungenkrebs-Medikament

Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech hat Fortschritte bei einem Medikament gegen Lungenkrebs erzielt. Zwischenergebnisse einer Studie der Phase 1/2 hätten ermutigende Signale gezeigt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfung

BioNTech: Können rasch auf neue Coronavarianten reagieren

Der Chef des Impfstoffherstellers BioNTech rechnet mit einer anhaltenden Präsenz des Coronavirus SARS-CoV-2. Die Coronapandemie gelte zwar aktuell als kontrolliert, sagte der Vorstandsvorsitzende und BioNTech-Mitgründer Ugur Sahin auf der Hauptversammlung in Mainz. SARS-CoV-2 werde aber vermutlich noch über Jahre präsent sein und stetig neue Varianten entwickeln.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Auszeichnung

Biontech-Mitbegründerin bekam Jung-Medizinpreis

Die Biontech-Mitbegründerin Özlem Türeci (56) ist für ihre wegweisende Forschung im Bereich der Immunologie und der mRNA-Technologie in Hamburg mit dem Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 300.000 Euro dotiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Biontech

Milliardengewinne und mRNA in der Krebsforschung

Der deutsche Impfstoffhersteller Biontech hat im vergangenen Jahr abermals einen Milliardengewinn eingefahren und will nun auch angesichts zurückgehender Erlöse mit dem Corona-Vakzin die Entwicklung von Therapien etwa gegen Krebs weiter vorantreiben. Der Umsatz belief sich 2022 auf insgesamt 17,3 Mrd. Euro, nach knapp 19 Mrd. Euro 2021, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Unterm Strich blieb ein Nettogewinn von 9,4 (2021: 10,3) Mrd. Euro.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Impfstoff-Verträge: Rauch für „deutlich“ mehr Druck bei Verhandlungen

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat bezüglich der Verhandlungen der EU-Kommission mit Corona-Impfstoffherstellern um Vertragsänderungen auf „deutlich“ mehr Druck gepocht. „Ich würde die Bereitschaft einfordern“, sagte Rauch vor einem EU-Treffen am Montag in Brüssel im Hinblick auf die Pharmafirmen. Diese Unternehmen hätten „sehr, sehr gut verdient“, so der Minister, „und jetzt, wo die Situation eine gute ist“, müsse man zu einer Neuregelung kommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Gentherapie bietet neue Chancen für Kinder mit Krebs und seltenen Erkrankungen

Als Wissenschaftler vor 20 Jahren zum ersten Mal das komplette Genom des Menschen entschlüsselten, begann auch eine neue Ära in der Behandlung von Krebs und seltenen Krankheiten. Ärzt:innen wie Gudrun Schleiermacher nutzen Gentherapien, um zum Beispiel krebskranke Kinder zu retten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen. Gentherapie für Krebs ist seit der Corona-Pandemie durch die Arbeit von Biontech einem breiteren Publikum bekannt geworden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Biontech

Studien zur Krebsimpfung in Großbritannien gestartet

Der Mainzer Pharmakonzern Biontech hat einen wichtigen Schritt unternommen, um seine Krebsimpfungen auf mRNA-Basis auf den Markt bringen zu können. Die in Großbritannien vereinbarten klinischen Studien an tausenden Patient:innen sollen noch in diesem Jahr beginnen, berichtete der „Spiegel“ am Sonntag. Dafür würden derzeit die Impfstoffkandidaten, Krebsarten und Standorte ausgewählt.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfung

Ärzte ohne Grenzen: EU hat 100 Mio. unverbrauchte Corona-Impfdosen

Über 100 Millionen COVID-19-Impfstoffdosen lagern laut unbestätigten Schätzungen der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen ungebraucht in EU-Ländern. In Österreich stehen derzeit laut Gesundheitsministerium rund 19 Mio. Dosen zur Verfügung. Man erwartet 2023 im Rahmen der gemeinsamen Beschaffung die Lieferung von weiteren 12,4 Mio. Impfdosen, vorwiegend mRNA-Vakzine.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
mRNA-Technologie

Curevac und Biontech streiten nun auch vor Bundespatentgericht

Der Patentstreit zwischen den Corona-Impfstoff-Herstellern Curevac und Biontech geht in die nächste Runde. Auf Patentverletzungsvorwürfe seines Tübinger Konkurrenten hat Biontech mit einer Klage vor dem Bundespatentgericht reagiert, wie das Gericht am Mittwoch in München mitteilte. Dabei geht es um ein europäisches Patent aus dem Jahr 2010 zur mRNA-Technologie, die bei der Herstellung des Impfstoffs Comirnaty von Biontech/Pfizer verwendet wurde.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Deutschland

Abnahmeverpflichtung für 375 Millionen Dosen Biontech-Impfstoff

Deutschland hat sich insgesamt verpflichtet, etwa 375 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer abzunehmen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die der Bundestag am Dienstag veröffentlichte. Demnach war die Bundesrepublik mit Stand 30. November 2022 vertraglich dazu verpflichtet, rund 283 Millionen Dosen abzunehmen. Zudem besteht der Antwort zufolge „für weitere“ 92,4 Millionen Dosen eine Abnahmeverpflichtung. Über den Preis pro Dosis machte die Regierung keine Angaben. Dieser unterliege der vertraglichen Vertraulichkeit und dürfe nicht öffentlich bekannt gegeben werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfstoff

China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

Die Bundesregierung will in den nächsten Wochen Tausende deutsche Staatsbürger in China mit dem Biontech-Impfstoff gegen Corona impfen lassen. Eine erste Lieferung werde bereits am Mittwoch in Peking erwartet, gab Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin bekannt. Die chinesische Regierung habe die Bundesregierung in einer sogenannten Verbalnote unterrichtet, dass der Impfstoff von Biontech an Deutsche verabreicht werden dürfe. Eine allgemeine Zulassung für das Vakzin des deutschen Herstellers gibt es in China noch nicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfstoffpatent

Pfizer und Biontech klagen Moderna

Der US-Pharmakonzern Pfizer und sein deutscher Partner Biontech haben am Montag im Streit um konkurrierende Corona-Impfstoffe bei einem Bostoner Bundesgericht Klage gegen das US-Biotechunternehmen Moderna eingereicht. Darin wurde die Abweisung der Moderna-Klage sowie die Feststellung beantragt, dass die Patente von Moderna ungültig sind und nicht verletzt wurden, wie am Montag aus Gerichtsdokumenten hervorgeht.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Pharma

Biontech übernimmt Produktionsanlage von Novartis in Singapur

Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech übernimmt in Singapur eine Produktionsanlage des Schweizer Konzerns Novartis, um in dem südostasiatischen Land Impfstoffe und Arzneimittel auf Basis der mRNA-Technologie für den asiatisch-pazifischen Raum herzustellen. Wie Biontech am Montag mitteilte, schlossen die Tochterfirmen beider Unternehmen in Singapur eine Vereinbarung zur Übernahme der „hochmodernen“ Anlage. Singapur wird damit der regionale Hauptsitz von Biontech im Asien-Pazifik-Raum.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech

Corona-Impfung für Kleinkinder startet in Wien am 16. November

In Wien können ab kommenden Mittwoch Kleinkinder gegen das Coronavirus geimpft werden. Der Impfstoff für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum fünften Geburtstag ist angeliefert worden. Eine Anmeldung dafür ist ab dem heutigen Montag möglich. Das Nationale Impfgremium (NIG) hat diese Immunisierung für Kinder mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 empfohlen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
EU-Behörde

Angepasster Biontech-Impfstoff auch für Kinder ab 5 Jahre

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung des an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer auch für Kinder ab fünf Jahren empfohlen. Das teilte die EMA am Freitag in Amsterdam mit. Der für die Subvarianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfstoff war bereits als Auffrischung für Menschen ab 12 Jahre zugelassen worden. Die EU-Kommission muss der Empfehlung noch zustimmen, das aber gilt als Formsache.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona

Biontech: Angepasstes Vakzin deutlich wirksamer gegen Omikron

Eine Auffrischung mit dem an die aktuell vorherrschenden Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 angepassten Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist nach Unternehmensangaben gegen diese deutlich wirksamer als das ursprüngliche Vakzin. Neue Daten aus einer laufenden klinischen Studie zeigten einen Anstieg der neutralisierenden Antikörper in der Altersgruppe der Über-55-Jährigen um das etwa Vierfache im Vergleich zu Personen, die mit dem ursprünglichen Vakzin geimpft wurden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Coronavirus

Biontech testet Kombiimpfstoff gegen Covid-19 und Grippe

Das deutsche Biotechunternehmen Biontech und sein Partner Pfizer starten eine klinischen Studie mit einem kombinierten Impfstoff gegen Covid-19 und Grippe. Der Impfstoffkandidat kombiniert den bereits zugelassenen BA.4/BA.5-Omikronbooster der beiden Unternehmen mit einem Grippe-Impfstoffkandidaten von Pfizer, der gegenwärtig in einer klinischen Phase-3-Studie getestet wird.

https://app.medinlive.at/stichworte/1837
Biontech
Corona-Impfung

Immunisierung: Und was tun wir mit den Kids?

Der Diskurs zum Thema „Impfung von Kindern und Jugendlichen“ macht derzeit medial die Runde und scheidet auf dem Parkett der internationalen Gesundheitspolitik die Geister. Während Kritiker das mangelnde Wissen über die Nebenwirkungen von Corona-Impfungen ins Feld führen, argumentieren Befürworter damit, dass auch Kinder sich infizieren sowie das Virus weitergeben könnten. Zudem würden diese unter den Einschränkungen in der Pandemie besonders leiden. Dass der Biontech-Impfstoff auch Kinder zwischen zwölf und 15 Jahren schützt, zeigen indes neu veröffentlichte Daten, die der EMA bereits zur Zulassungsprüfung vorliegen.