Corona-Pandemie

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona in China

Neue Infektionswelle rollt

Mit Zig-Millionen Infektionen pro Woche rollt gegenwärtig eine neue Corona-Welle durch China. Die Zahl der Ansteckungen steigt seit Wochen stetig an. Allein in Peking ist Covid-19 seit vier Wochen wieder das vorherrschende Virus unter allen Infektionskrankheiten, wie die Gesundheitskommission der Hauptstadt am Freitag mitteilte. Schulen in einigen Teilen Chinas wurden aufgefordert, wachsam zu sein und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

NÖ Landtag: Corona-Fonds beschlossen

Der Covid-Fonds ist am Donnerstag im niederösterreichischen Landtag mit den Stimmen von Schwarz-Blau beschlossen worden. SPÖ, Grüne und NEOS sahen in der 31,3 Millionen Euro schweren Unterstützung eine „Mitgift“ bzw. „Morgengabe“ der Volkspartei an die Freiheitlichen. Bemängelt wurden fehlende Richtlinien und eine unklare Herkunft der Mittel. Dass ÖVP und Freiheitliche eine Auslieferung von Gottfried Waldhäusl (FPÖ) ablehnen, stieß auf Kritik.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

WHO: 336,8 Millionen verlorene Lebensjahre

Durch die Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gingen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 336,8 Millionen Lebensjahre verloren. Diese Schätzung mache das wahre Ausmaß der Pandemie ersichtlich, heißt es im statistischen Jahrbuch der UN-Gesundheitsbehörde, das am Freitag in Genf veröffentlicht wurde.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Corona-Fonds in Niederösterreich soll vor dem Sommer starten

Die schwarz-blauen Regierungspartner in Niederösterreich haben am Dienstag Eckpunkte des mit insgesamt 31,3 Millionen Euro dotierten Corona-Fonds vorgestellt. Die Auszahlung soll vor dem Sommer starten. Der entsprechende Landtagsbeschluss ist für 25. Mai geplant, sagten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und LHStv. Udo Landbauer (FPÖ) in einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die Richtlinien werden noch ausgearbeitet. Von der SPÖ kam Kritik.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Pandemie

Regierung startet Corona-Aufarbeitung

Die von der Regierung angekündigte Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist am Donnerstag offiziell gestartet worden. Im Wesentlichen ist eine sozialwissenschaftliche Analyse der Akademie der Wissenschaften zu Themen wie Wissenschaftsskepsis und Polarisierung vorgesehen. Die Meinung der Bevölkerung wird über vertiefende Interviews eingeholt. Abgeschlossen sein soll der Prozess mit Jahresende. Bis dahin soll auch das neue Epidemiegesetz vorliegen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Demographie

Pandemie änderte kaum etwas an Familienplanung in Österreich

Viel wurde spekuliert über Effekte, die die Covid-19-Pandemie auf die Familienplanung haben könnte. Der von manchen erwartete „Babyboom“ nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 stellte sich nicht ein. In einer neuen Studie zeigen Demographen nun, dass sich die Pläne zur Elternschaft von Österreichern bis zum Herbst 2021 durch die Pandemie im Schnitt fast nicht verändert haben. Mehr als 92 Prozent der Befragten wollten an ihren Plänen festhalten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronakrise

EU-Gesundheitsbehörde zog Lehren aus Pandemie

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC schöpft eine Reihe von Erkenntnissen aus der langwierigen Corona-Pandemie. Damit sich Länder besser auf künftige Pandemien oder andere Notfälle vorbereiten können, machte die in Stockholm ansässige Behörde vier Bereiche aus, in denen Lehren aus der Corona-Zeit gezogen werden können.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Verordnungen

Maskenpflicht bei Arzt & Co. beendet

Ab Montag, dem 1. Mai, endet ein Teil der noch bestehenden Corona-Regeln. Damit ist die bis zuletzt geltende Maskenpflicht auch in vulnerablen Bereichen wie Spitälern, Alten- und Pflegeheimen und in Arztpraxen Geschichte. Auch die sogenannte Risikogruppenfreistellung läuft aus. Ende Juni gehört dann auch die Meldepflicht bei einer Covid-Erkrankung der Vergangenheit an.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

Maskenpflicht bei Ärzt:innen& Co. endet demnächst

Mit dem 1. Mai endet ein Teil der noch bestehenden Corona-Regeln: Nur mehr bis 30. April gilt in ganz Österreich in vulnerablen Bereichen wie Spitälern, Alten- und Pflegeheimen und in Arztpraxen eine Maskenpflicht. Ebenfalls auslaufen wird zeitgleich die sogenannte Risikogruppenfreistellung. Ende Juni ist dann auch die Meldepflicht bei einer Covid-Erkrankung Geschichte.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Altersarmut in Pandemie „zu wenig beachtet“

Rund 326.000 Österreicher im Alter von 60 Jahre und älter galten 2021 als armutsgefährdet. Eine Studie lieferte nun Hinweise, dass Altersarmut mit Benachteiligungen während der Pandemie assoziiert war, auch wenn die Unterschiede zu jener Gruppe, die nicht von Armut betroffen waren, teilweise weniger stark ausgeprägt waren als vermutet. Für Studienautor Lukas Richter ist Altersarmut ein in Pandemie sowie gesellschaftlich „zu wenig beachtetes Phänomen“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Verordnungen

Gesetz zum Ende der Maßnahmen in Begutachtung

Die Regierung hat am Mittwoch das Gesetz zum Ende der Corona-Maßnahmen in Begutachtung geschickt. Sämtliche Maßnahmen sollen mit spätestens Ende Juni auslaufen. Die Corona-Schutzimpfung und Covid-Medikamente bleiben gratis. Kostenlose Tests wird es künftig aber nur mehr für Patient:innen mit Symptomen geben, um abzuklären, ob sie Covid-Medikamente brauchen. Das Abwassermonitoring wird fortgeführt und auf weitere Krankheitserreger ausgeweitet.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Corona-Pandemie: Rechnungshof veröffentlicht Handlungsempfehlungen

In einem COVID-19-Themenpapier hat der Rechnungshof am Dienstag Handlungsempfehlungen für die staatliche Krisenbewältigung veröffentlicht. Sie fußen auf Prüfungen, die das Kontrollorgan zum Thema Pandemie publiziert hat. Demnach braucht es etwa zeitgemäße Rechtsgrundlagen und präzise Förderkriterien. „Ich verstehe den Beitrag des Rechnungshofes im Herausarbeiten von Verbesserungspotenzialen“, so RH-Präsidentin Margit Kraker im Vorwort.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Justiz

Millionen-Klage gegen Lead Horizon am Wiener Handelsgericht anhängig

Während die Staatsanwaltschaft Wien gegen den Eigentümer von Lead Horizon wegen Untreue, Urkunden- und Beweismittelfälschung ermittelt, droht dem Unternehmen, das mit der Herstellung der PCR-Test-Kits des Wiener Covid-Testprogramms „Alles gurgelt“ Millionen umgesetzt hat, nicht nur strafrechtliches Ungemach. Das deutsche Unternehmen CoviMedical hat am Wiener Handelsgericht gegen Lead Horizon eine Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Lead Horizon sieht die Vorwürfe als unberechtigt wie „unhaltbar“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Schlagabtausch

Zwischen Anpatzerei, Polemik und Forschungsfortschritten

Die politische Aufarbeitung bzw. Ausschlachtung der Corona-Krise nimmt aktuell Fahrt auf. Allerdings beschränkt sie sich bisher vor allem auf Polemik und Schuldzuweisungen. Belastbares Zahlenmaterial für eine bessere Diskussionsbasis könnten unabhängige und transparente Evaluationen liefern. Die sind hierzulande aber noch nicht in Sicht. Durchgeführt werden sollten solche Studien von internationalen Experten, zeigen sich österreichische Forscher überzeugt.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Brustkrebs

Verzögerte Operation verringert Überlebensrate

Bei der häufigsten Krebserkrankung von Frauen, dem Brustkrebs (Mammakarzinom), ist eine schnelle Operation notwendig. Eine Verzögerung solcher Eingriffe führt zu einer verringerten Überlebensrate. Das hat eine US-Studie mit der Analyse der Daten von rund 370.000 Erkrankten ergeben. Mehr als acht Wochen Abstand zwischen Diagnose und Operation wirken sich bereits negativ aus.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Trump-Wähler stärker von Covid-Mortalität betroffen

Gesundheit ist zu einem erheblichen Maß von sozialen Einflüssen abhängig. Das belegt eine aktuelle Studie aus den USA: Covid-19 tötete dort die Armen und Benachteiligten, in einem erhöhten Maß auch die Trump-Wähler des Jahres 2020. Die ärmsten und sozial schwächsten Bundesstaaten wiesen Covid-19-Todesraten wie Peru oder Russland auf, zeigte eine Ende vergangener Woche im Fachblatt „Lancet“ publizierte Studie.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Bergthaler und Popper wollten frühzeitig aus GECKO austreten

Nachdem am Montagabend das vorzeitige Ende der GECKO-Kommission mit Ende März bekannt gegeben wurde, hat Kommissionsmitglied Andreas Bergthaler am Dienstag bestätigt, dass er und weitere Mitglieder in der Sitzung am Montag ihren vorzeitigen Austritt angekündigt hatten - noch bevor Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) dem mehrheitlichen Kommissionsvorschlag nachkam, diese vorzeitig aufzulösen. Grund für den angekündigten Austritt seien politische Entwicklungen gewesen, so Bergthaler.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Politik

Niederösterreichs Koalitionspakt sorgt für Aufregung

Für das Übereinkommen von ÖVP und FPÖ in Niederösterreich hat es am Montag erneut Tadel gegeben. Rupert Dworak, Präsident des Sozialdemokratischen GemeindevertreterInnenverbandes NÖ (GVV NÖ), bezeichnete den angekündigten Corona-Fonds als „Schlag ins Gesicht“ von Bürgermeistern und Ehrenamtlichen. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hält die Umsetzung für schwierig. Generelle Kritik am Pakt kam von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und aus der Wissenschaft.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Kompensationsleistungen

Netzwerk Kinderrechte will Ausgleich für Fehler in Pandemie

Das Netzwerk Kinderrechte verlangt als Konsequenz der Corona-Pandemie unter anderem die Einrichtung einer unabhängigen Kindermonitoringstelle zum Schutz der Kinderrechte. Außerdem sollte es als Kompensationsleistung für in der Pandemie gemachte Fehler psychosoziale Gesundheitsteams an allen Schulen sowie zusätzliche Schulsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen geben, hieß es bei einer Pressekonferenz.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Akzeptanz für Pandemiepolitik leicht gestiegen

Vor allem medizinisches Personal hat aus Sicht der Bevölkerung zur Bewältigung der Coronakrise beigetragen. Mit dem Krisenmanagement der Regierung sind die Österreicher weniger zufrieden, wie aus einer aktuellen Gallup-Umfrage hervorgeht. Allerdings ist die Akzeptanz für die Pandemiepolitik der Bundesregierung im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gestiegen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Coronaverordnungen

Besuchereinschränkungen in Wiener Spitälern bleiben

Patient:innen in den Wiener Spitälern dürfen auch nach dem Fallen von nahezu allen Corona-Regeln in Österreich weiterhin nur drei Besucher pro Tag empfangen und dies nicht zur gleichen Zeit. Das AKH Wien und die weiteren Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes halten an ihren bisherigen Regelungen fest. Einen entsprechenden Bericht des Ö1-„Morgenjournals“ bestätigte der Wiener Gesundheitsverbund am Donnerstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Brüssel und Wien bei Austro-Coronaförderungen uneins

Derzeit finden für rund 900 Antragsteller:innen um Coronahilfen keine Auszahlungen statt wie die Geschäftsführer der zuständigen staatlichen Coronahilfsagentur COFAG, Marc Schimpel und Ulrich Zafoschnig, bestätigten. Die Zahl könne sich aber ändern. Wie lange eine Klärung des ganzen Sachverhalts noch dauert – die EU will Unternehmensverbünde gefördert sehen, Österreich fördert Einzelunternehmen –, sei offen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Komplexitätsforschung

Peter Klimek leitet neues Lieferketten-Forschungsinstitut

Der Frage der Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten wird sich in den kommenden fünf Jahren ein neues Forschungsinstitut unter der Leitung des Komplexitätsforschers Peter Klimek widmen. Insgesamt zehn Millionen Euro über fünf Jahre hinweg stellen das Wirtschaftsministerium und das Land Oberösterreich für das „Supply Chain Intelligence Institute Austria“ (ASCII) zur Verfügung, wie am Montag mitgeteilt wurde. So sollen u.a. drohende Engpässe frühzeitig erkannt werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Ermittlungen gegen italienischen Ex-Premier Conte

Die Staatsanwaltschaft der norditalienischen Stadt Bergamo hat Ermittlungen gegen den ehemaligen Premierminister Giuseppe Conte und den früheren Gesundheitsminister Roberto Speranza aufgenommen. Die beiden sind wegen des Vorwurfs der Fahrlässigkeit und der Inkompetenz im Umgang mit der ersten Phase der Corona-Pandemie in Italien im Frühjahr 2020 ins Visier der Ermittler geraten, wie die Justizbehörden am Mittwochabend mitteilten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

England plante offenbar Tötung von Hauskatzen

Die britische Regierung hat zu Beginn der Corona-Pandemie offenbar die Tötung aller Hauskatzen erwogen. „Tatsächlich gab es einen Moment lang die Idee, dass wir die Öffentlichkeit auffordern müssten, alle Katzen in Großbritannien auszurotten. Können Sie sich vorstellen, was passiert wäre, wenn wir das gemacht hätten?“, sagte der konservative Politiker James Bethell dem Sender Channel 4 News. Man sei damals unsicher gewesen, ob nicht auch Haustiere Corona übertragen können.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Causa Ischgl

Sammelklage über 3,4 Mio. Euro eingebracht

In der Corona-Dauercausa Ischgl hat der Verbraucherschutzverein (VSV) beim Landesgericht Innsbruck eine Sammelklage für 121 Covid-Infizierte gegen die Republik Österreich und das Land Tirol mit einem Streitwert von fast 3,4 Millionen Euro eingebracht. Die Betroffenen kommen aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Niederlande, Finnland, Norwegen, Dänemark, Polen und den USA, teilte der VSV am Mittwoch mit. „

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Chinas neuerliche Quarantäne zu Volkskongress

China hat vor zwei Wochen den  „großen und entscheidenden Sieg“ über das Coronavirus verkündet - aber Parlament und Parteiführung sind sich offenbar doch noch nicht so sicher. Bei der Jahrestagung des Volkskongresses am Sonntag gelten ähnlich strenge Maßnahmen wie zu Zeiten der Null-Covid-Politik im Vorjahr. Diplomaten und Journalisten, die an der Eröffnung in der Großen Halle des Volkes in Peking teilnehmen wollen, müssen am Tag zuvor im Hotel in Quarantäne.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

5.800 Neuinfektionen am dritten Jahrestag der ersten Fälle

Am dritten Jahrestag der ersten bestätigten SARS-CoV-2-Fälle in Österreich hat die AGES exakt 5.800 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus vermeldet. Außerdem kamen im Tagesvergleich 14 Covid-Tote hinzu. Damit hat die Pandemie seit ihrem Ausbruch insgesamt 21.872 Menschenleben gefordert. In Spitälern lagen zum Wochenende 1.417 Infizierte, aufgrund des breiten Immunschutzes in der Bevölkerung aber mittlerweile viele nicht mehr ursächlich wegen des Virus.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreich nach drei Jahren zurück in der Normalität

Drei Jahre nach den ersten Coronafällen ist Österreich zurück in der Normalität und das Gesundheitsministerium bereitete die Rückkehr in den Regelbetrieb vor, hieß es am Freitag in einer Aussendung. 5,9 Millionen Infektionen wurden bis dato gemeldet, 21.800 Menschen starben, mehr als 20 Millionen Impfungen verabreicht und rund 90.000 Covid-19-Medikamente abgegeben. Ein neues Epidemiegesetz und ein neuer Pandemieplan soll für zukünftige Gesundheitskrisen vorbereiten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Experten-Sager: Nehammer fühlt sich falsch verstanden

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) fühlt sich, was seine Aussage anbelangt, wonach die Politik in der Coronapandemie  „expertenhörig“ gewesen sei, falsch verstanden.  „Ich habe das nie so gesagt, bzw. ist es verkürzt transportiert worden“, sagte er im Interview mit der Tageszeitung  „Kurier“ (Freitag-Ausgabe). Das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Deutsche Regierung will Expertenrat beibehalten

Der Corona-Expertenrat der deutschen Bundesregierung soll trotz des baldigen Endes der letzten staatlichen Schutzvorgaben vorerst erhalten bleiben. Der Rat bestehe weiterhin. Es sei aktuell nicht geplant, ihn aufzulösen, sagte eine Regierungssprecherin auf Anfrage.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

„Patient 1" und der Beginn der italienischen Corona-Katastrophe

Vor genau drei Jahren hatte es begonnen: In einem Krankenhaus der lombardischen Provinzstadt Codogno wurde am 20. Februar „Patient 1“, der erste mit dem Coronavirus infizierte Italiener, getestet. Der 38-jährige Manager war in kritischem Zustand eingeliefert worden. Einen Tag später starb ein 78-jähriger Pensionist in Vo Euganeo bei Padua als erster Europäer an SARS-CoV-2.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Tests

„Niederösterreich gurgelt“ läuft mit 31. März aus

Das Corona-Testangebot „Niederösterreich gurgelt“ läuft mit 31. März aus. Nach Angaben aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) sind Tests aber bis 30. Juni weiterhin im Rahmen des bevölkerungsweiten Screeningprogramms in Apotheken möglich. Für Verdachtsfälle stehen bis dahin zudem behördliche Drive-in-Stationen sowie Möglichkeiten im niedergelassenen Bereich zur Verfügung.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Corona-Aufarbeitung mehr als „Lockdown-Tage zählen“

Eine inhaltliche Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in Österreich ist notwendig, das müsse aber „tiefer gehen als Lockdown-Tage zählen“. Das sagte Komplexitätsforscher Peter Klimek im  anlässlich des bevorstehenden dritten Jahrestags der ersten nachgewiesenen SARS-CoV-2-Fälle in Österreich. Er verwies etwa auf die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung, bei der es noch Nachholbedarf gebe. Weitere Corona-Wellen sind laut Klimek vor allem in Wintermonaten zu erwarten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Tests kosteten bisher 4,8 Mrd. Euro

Österreich hat in der Corona-Pandemie sehr viel Tests durchgeführt. Die Kosten dafür belaufen sich bisher auf 4,8 Mrd. Euro, berichtete die „ZiB2“ am Mittwoch. 4,3 Mrd. Euro entfielen auf das Gesundheitsministerium für behördlich angeordnete Tests bzw. Screenings. 411 Mio. Euro kosteten die Testungen an den Schulen, 171 Mio. Euro jene in der Gastronomie.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Verordnungen

Biden will Notstandsregelungen im Mai aufheben

US-Präsident Joe Biden will im Mai weitreichende Corona-Notstandsregelungen aufheben. Sie waren im Jahr 2020 vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump als Reaktion auf die Pandemie eingeführt und von Biden mehrfach verlängert worden. Die Regierung informierte den US-Kongress am Montag in Washington darüber, dass Biden sowohl die nationale Notlage als auch den Notstand für die öffentliche Gesundheit ein letztes Mal kurzzeitig verlängern und mit 11. Mai beenden werde.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Rotes Kreuz

Welt „auf nächste Pandemie nicht vorbereitet"

Die Welt ist aus Sicht des Roten Kreuzes auch drei Jahre nach Ausbruch des Coronavirus noch nicht ausreichend für mögliche künftige Pandemien gerüstet. „Eine nächste Pandemie könnte schon bald bevorstehen“, warnte der Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC), Jagan Chapagain, am Montag in Genf, fragte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Weitere Einstufung als Gesundheitsnotstand

Rund drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie stuft die Weltgesundheitsorganisation WHO Covid-19 weiter als weltweiten Gesundheitsnotstand ein. Die Entscheidung wurde am Montag nach einer Sitzung des WHO-Notfallausschusses bekannt gegeben.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Gynäkologie

Covid-19 kann Plazenta und Ungeborenes schädigen

Dass Schwangere bei Covid-19 zur erhöhten Risikogruppe gehören, ist bereits länger in der Pandemie bekannt. Forschende der MedUni Wien stellten nun mithilfe von Magnetresonanztomographie (MRT) fest, dass die Infektion die Plazenta und in weitere Folge den Fötus schädigen kann. Das Ausmaß war vor allem bei Varianten vor Omikron teils so groß, dass dadurch das Ungeborene in seiner Entwicklung bzw. Gesundheit beeinträchtigt wurde. Bei Geimpften traten weniger Unregelmäßigkeiten auf.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Verordnungen

EU-Rechnungshof: Reiseeinschränkungen nur teilweise effizient

Während der Corona-Pandemie haben die meisten EU-Maßnahmen nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs nur geringfügig das Reisen und die Nachverfolgung von Infektionen erleichtert. Einzig das europaweite Covid-Zertifikat zum Nachweis einer Impfung, eines Tests oder einer überstandenen Infektion sei von den Mitgliedstaaten stark genutzt worden und deshalb ein effektives Mittel gewesen, stellten die Rechnungsprüfer in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht fest.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronakrise

3,7 Mio. Neuinfektionen pro Tag in China erwartet

Die massive Corona-Welle in China könnte nach Modellrechnungen unabhängiger Forscher an diesem Freitag mit 3,7 Millionen Neuinfektionen am Tag ihren ersten Höhepunkt erreichen. Wie der in London ansässige Datenverarbeiter Airfinity berichtete, dürfte die Zahl der Covid-Toten in China den Vorhersagen zufolge zehn Tage später auf den höchsten Stand von 25.000 pro Tag steigen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Aktuelle SARS-CoV-2 Varianten haften schneller, länger, stärker

Die stachelartigen Fortsätze (Spikes) der aktuellen SARS-CoV-2 Varianten „Delta“ und „Omikron“ docken schneller, stärker und länger an menschliche Zellen an, als jene Spielarten der Coronaviren zu Beginn der Pandemie, berichten österreichische Forscher im Fachjournal „Nature Communications“. Die Krankheitserreger werden dadurch rascher aufgenommen und wahrscheinlich weniger leicht durch Luftstrom, Schleim oder Blutfluss von den Wirtszellen abgelöst.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

Welle belastete Chinas Wirtschaft im Dezember

Eine massive Infektionswelle nach dem Ende der Null-Corona-Politik hat Chinas Wirtschaft Ende des vergangenen Jahres belastet. In den Industriebetrieben und im Dienstleistungssektor der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt trübte sich die Stimmung ein. Der am Dienstag veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Wirtschaftsmagazins „Caixin“ für die Industrie sank im Vergleich zum Vormonat von 49,4 auf 49,0 Punkte.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Einreise aus China

Italien fordert europweite Tests

Italien fordert europaweit verpflichtende Coronatests für Einreisende aus China. Nachdem die Regierung in Rom am Mittwoch Tests für alle Einreisenden aus China nach der Ankunft angeordnet hat, forderte sie die EU-Kommission am Donnerstag auf, ähnliche Maßnahmen auf europäischer Ebene zu ergreifen. Nur so könnten die Kontrollen flächendeckend funktionieren, erklärte die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Rom.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Arbeitsrecht

Dienstfreistellung für Risikogruppen wird verlängert

Die coronabedingte Freistellungsregelung für Risikogruppen wird ein letztes Mal bis Ende April 2023 verlängert. Personen, die ihren Beruf nicht im Homeoffice ausüben können und für die es am Arbeitsplatz weder Umgestaltungsmöglichkeiten gibt noch die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes möglich ist, können vom Dienst freigestellt werden, wie Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) sowie Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) mitteilten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Diskussion nach Aussage Drostens zu Endemie-Ende

Die Aussage des deutschen Virologen Christian Drosten in einem Interview, dass die Corona-Pandemie nach seiner Ansicht vorbei sei, hat eine Diskussion ausgelöst. Forderung nach Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen wurden laut. Doch das Beratungsgremium Gecko warnte bereits vor Weihnachten, dass man Corona auch beim Übergang in eine Endemie nicht unterschätzen sollte. Selbst dann könnte es „zu massiven Beeinträchtigungen“ kommen, die lokale Maßnahmen nötig machen würden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Wiens Schulen mit teilweiser Maskenpflicht

Die Winter-Infektionswelle bringt die Maske wieder an Schulen. Wie Wiens Bildungsdirektor Heinrich Himmer in „Österreich" ausführte, hätten zehn bis 20 Prozent der Schulen in der Bundeshauptstadt temporäre Maskenpflicht angeordnet. Etliche hätten dies aber bloß für gemeinsame Feiern eingeführt.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Chinas Zero Covid-Kehrtwende

Hunderttausende Tote befürchtet, Impfung entscheidend

Von Null-Covid zu planloser Lockerung: Seit der Explosion der Corona-Fälle und dem abrupten Ende der rigorosen Null-Toleranz-Strategie in China vor zwei Wochen verbreitet sich das Virus mit hoher Geschwindigkeit im Milliardenvolk. Vielerorts sind die Krankenhäuser voll. In Peking kommen die Krematorien mit der Einäscherung der Toten nicht mehr nach. Nach Schätzungen muss mit Hunderttausenden Toten gerechnet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Feiertage: Stagnation und Unregelmäßigkeiten erwartet

Die Modellrechner des Covid-Prognosekonsortiums erwarten über den Jahreswechsel eine konstante Situation in den Krankenhäusern und bei den Neuinfektionen. Erfahrungsgemäß komme es im Vorfeld von Weihnachtsfeiertagen und Neujahr zu vermehrten Spitalsentlassungen, hieß es in dem Mittwochs-Update. Das sei jedoch bereits in die aktuelle Vorschau übernommen worden, weshalb der erwartete Belagsstand auf den Normalstationen in Wellen verläuft, aber insgesamt stagniert.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

Studie zur Herkunft von Omikron zurückgezogen

Das Fachjournal „Science“ und ein Team um Jan Felix Drexler von der Charite in Berlin haben eine Studie zur Entstehung der Corona-Variante Omikron zurückgezogen. Der Anfang Dezember veröffentlichten Studie zufolge war Omikron schrittweise über mehrere Monate in verschiedenen Ländern Afrikas entstanden. „Nach neuesten Erkenntnissen sind Teile der in der Studie gemachten Aussagen wegen Verunreinigungen in Untersuchungsproben nicht mehr ohne begründete Zweifel belegbar.“

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Plus bei Berufskrankheiten in Deutschland

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland auch bei den Berufskrankheiten deutliche Spuren hinterlassen. Nach Zahlen der deutschen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund haben sich im Jahr 2021 die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

China: Erstmals dürfen Menschen mit Symptomen arbeiten

Auch mit Corona-Symptomen können Menschen in einer der größten Städte Chinas erstmals wieder „ganz normal“ zur Arbeit gehen. „Leicht symptomatische“ Angestellte der Regierung, der Partei und des Staates in der 32-Millionen-Einwohner-Stadt Chongqing im Süden des Landes könnten „nach persönlichen Schutzmaßnahmen entsprechend ihrer körperlichen Verfassung“ ganz normal arbeiten, berichtete die Zeitung „Chongqing Daily“ am Montag unter Berufung auf städtische Behörden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Deutschland: Sieben Prozent aller Todesfälle gehen auf Covid-19 zurück

Im Jahr 2021 starben insgesamt 1.023.687 Menschen in Deutschland und damit 3,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Bei 71.331 davon war Covid-19 als Grundleiden dafür verantwortlich. Die Zahl der Covid-19-Toten stieg damit im Vergleich zu 2020 um 79 Prozent. Sieben Prozent aller Todesfälle im vergangenen Jahr sind unmittelbar auf Covid-19 zurückzuführen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Corona-Pandemie

3G-Regel endet, Maske bleibt

Laut einer Aussendung des Gesundheitsministeriums wird künftig die 3G-Regelung in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie anderen Gesundheitseinrichtungen fallen. Mitarbeiter und Besucher benötigen ab Inkrafttreten der Regelung ab morgen daher keinen gültigen 3G-Nachweis mehr. Die FFP2-Maskenpflicht als Schutz für Patient:innen und Bewohner bleibt. Einzelnen Bundesländern und Gesundheitseinrichtungen steht es offen, die 3G-Regel oder eine Testpflicht beizubehalten.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Zero Covid-Strategie

Chinas Corona-Chaos und die Kehrtwende

Nach der Lockerung der strengen Null-Covid-Strategie in China müssen viele Krankenhäuser einen Ansturm von Infizierten bewältigen. In Metropolen wie Peking, Guangzhou oder Shijiazhuang erlebten Hospitäler „den ersten Schock einer gigantischen Welle von Infektionen und einen Mangel an Gesundheitspersonal“, schrieb das renommierte Wirtschaftsmagazin „Caixin“ am Montag. Kliniken seien überfüllt. Vielfach gebe es Schlangen. Patient:innen infizierten Ärzt:innen und Gesundheitspersonal.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

„Deutliche Änderung der Situation"

Der Innsbrucker Infektiologe und Direktor der Uni-Klinik für Innere Medizin, Günter Weiss, sieht Corona bzw. Covid-19 mittlerweile als „ganz andere Krankheit als noch vor einem Jahr.“ Das Virus habe sich mittlerweile „eingereiht in andere saisonale respiratorische Infektionen bzw. Erkrankungen“, sagte Weiss dazu. Vor einem Jahr habe man im Zuge der Delta-Variante noch „schwere Fälle“ festgestellt - dies habe sich mittlerweile „dramatisch geändert.“

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Kinder und Jugendliche

Deutsche Ärzt:innen warnen vor Gefährdung von Kindern

Angesichts der Notlage in der Kindermedizin wegen einer Welle an Atemwegsinfekten warnt der deutsche Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor gravierenden Risiken. „Es ist tatsächlich so, dass im Moment die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und auch das Leben ordentlich gefährdet sind“, sagte Verbandssprecher Jakob Maske am Montag dazu.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Corona-Pandemie

Stark gestiegene Depressionen, gesunkene Lebenserwartung

Durch die Corona-Pandemie ist die Lebenserwartung im EU-Raum 2021 um mehr als ein Jahr im Vergleich zum Stand vor der Krise gesunken. Das sei für die meisten Länder der höchste Rückgang seit dem Zweiten Weltkrieg, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Montag in Paris mit. Die Lebenserwartung lag im Jahr 2021 demnach bei etwas mehr als 80 Jahren. Die Pandemie habe überall die Gesundheitssysteme strapaziert.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Proteste in China

China lockert Maßnahmen weiter nur minimal

Nach den Protesten gegen die harten chinesischen Null-Covid-Maßnahmen haben mehrere Städte erste Erleichterungen eingeführt. Unklar blieb, ob tatsächlich ein neuer Kurs dahinter steckt. In Metropolen wie Peking, Shanghai oder Guangzhou wird seit Montag kein aktueller negativer PCR-Test mehr gefordert, wenn Einwohner öffentliche Verkehrsmittel nehmen oder Parks besuchen wollen. Ein grüner Gesundheitscode, der Unbedenklichkeit nachweist, ist vielerorts aber weiter erforderlich.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Mehr Spitalspatienten und steigende Fallzahlen

Seit zwei Wochen steigen die Corona-Neuinfektionszahlen in Österreich wieder an. Auch in den Spitälern gibt es wieder mehr infizierte Patient:innen. Am Wochenende wurde wie immer weniger getestet, somit ist die Zahl der Neuinfektionen unter dem Wochenschnitt. Laut der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wurden am Sonntag 2.814 neue Infektionen verzeichnet, im Schnitt kamen in der vergangenen Woche täglich 4.317 neue Fälle hinzu.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Rund 2.300 Neuinfektionen und sinkende Spitalszahlen

Am Sonntag sind in Österreich laut den Zahlen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 2.309 Corona-Neuinfektionen verzeichnet worden. Die Sieben-Tages-Inzidenz stieg gegenüber dem Vortag leicht auf 298,4 Fälle je 100.000 Einwohner.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

China kämpft mit weiteren Ausbrüchen

Nach den ersten tödlichen Coronafällen seit Monaten sind die Schulen in Peking am Montag in mehreren Bezirken mit Online-Unterricht in die neue Woche gestartet. In der chinesischen Hauptstadt wurde ein zweiter Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet nach einem am Samstag - und damit erstmals wieder in China seit Ende Mai. Für Sonntag wurden 26.824 neue lokale Fälle gemeldet, womit sich das Land seinem täglichen Höchststand vom April annähert.

 

 

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

China lockert strengere Corona-Maßnahmen

China hat seine strikten Corona-Einreisebeschränkungen ein wenig gelockert. Wie aus einer Mitteilung der Pekinger Gesundheitskommission am Freitag hervorging, müssen Reisende nach ihrer Ankunft künftig noch fünf statt wie bisher sieben Tage in zentraler Hotel-Quarantäne verbringen. Im Anschluss kann eine dreitägige Quarantäne in der eigenen Wohnung erfolgen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Fast zwei Millionen Österreicher leiden unter Rückenschmerzen

Nicht weniger als 1,9 Millionen Österreicher und Österreicherinnen leiden unter chronischen Kreuzschmerzen und anderen Rückenleiden - Frauen sind davon etwas stärker betroffen. Und Corona hat die Situation durch Bewegungsmangel, nicht ergonomische Arbeitsplätze und Stress sowie als Sekundärphänomen einer akuten Infektion noch verstärkt, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Weniger Impfungen bei Kindern und Jugendlichen als vor Corona

In der Corona-Pandemie sind weniger Kinder und Jugendliche gegen andere Krankheiten als Covid geimpft worden als davor. Im vergangenen Jahr gab es elf Prozent weniger Impfungen für Kinder und Jugendliche als noch 2019. Das geht aus dem Kinder-und Jugendreport der Krankenkasse DAK hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Nach Hochrechnungen des Versicherers wurden im vergangenen Jahr rund 680.000 Kinder weniger geimpft als im Vergleichsjahr 2019.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Krise

Foxconn will Produktion in China schnellstens wieder aufnehmen

Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn will die Produktion in einem der beiden Werke im chinesischen Zhengzhou so schnell wie möglich wieder in vollem Umfang hochfahren. „Foxconn arbeitet nun mit der Regierung zusammen, um die Pandemie einzudämmen und die Produktion so schnell wie möglich wieder in vollem Umfang aufzunehmen“, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Corona-Pandemie

Prognose erwartet weiteren Rückgang

Laut der am Donnerstag veröffentlichten Einschätzung des Corona-Prognosekonsortiums wird es bei den Fallzahlen im Großteil der Bundesländer und Altersgruppen weiterhin einen Rückgang geben - wobei sich dabei eine Verlangsamung abzeichnet. Ebenso sieht es bei den Hospitalisierungen im Normal- und Intensivbereich aus. Die Corona-Ampel zeigt unterdessen laut der zuständigen Kommission im Westen skurrilerweise ein „Minusrisiko“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

China mit neuen Lockdowns nach steigenden Infektionen

In China haben ansteigende Corona-Zahlen für Millionen Menschen neue Lockdowns zur Folge. Nach Behördenangaben wurden am Mittwoch landesweit trotz der in China strikt verfolgten „Null-Corona-Politik“ 2755 neue Infektionen verzeichnet. Das sind mehr als dreimal so viele Fälle wie noch vor zehn Tagen. Der Trend neuer Infektionen zeigte in den vergangenen Tagen stetig nach oben.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Chinas Zero-Covid Strategie: Gefangen in Disneyland

Besucher des Disney-Freizeit- und Ferienparks in Shanghai sind am Montag von einem Corona-Lockdown überrascht worden. Die Besucher dürften das Disney-Resort erst verlassen, wenn von den an Ort und Stelle gemachten Corona-Tests ein negatives Ergebnis vorliege, erklärte die Stadtverwaltung von Shanghai. Alle, die seit Donnerstag in dem Themenpark eintrafen, müssen demnach an drei aufeinanderfolgenden Tagen negativ auf das Coronavirus getestet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Maßnahmen

Ungeimpfte Sanitäter können in Italien wieder in die Arbeit

In Italien ist die Impfpflicht für Sanitäter Geschichte. Der Ministerrat hat am Montag beschlossen, die ursprünglich bis Ende dieses Jahres geltende Impfpflicht schon ab November abzuschaffen, teilte die Regierung mit. Damit können tausende Sanitäter, die sich der Impfpflicht widersetzt hatten und vom Dienst suspendiert worden waren, wieder ihre Arbeit aufnehmen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Rückgang bei aktiven Fällen

Am Sonntag sind in Österreich 2.798 neue Corona-Infektionen verzeichnet worden, berichtete die AGES am Montag. Die Anzahl der neuen Fälle lag somit unter dem Schnitt der vergangenen sieben Tage von 5.295. Die Zahl der aktiven Fälle sank auf 57.967, um 5.264 weniger als am Tag zuvor.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronamaßnahme

Virologe Streeck hält neue Maßnahmen für überflüssig

Der Virologe Hendrik Streeck hält neue Corona-Maßnahmen für überflüssig - auch wenn er mit steigenden Zahlen im Herbst rechnet. Die Sommerwelle sei „von selbst entstanden und brach von selbst, ohne den Effekt von Maßnahmen“, sagte Streeck der „Bild am Sonntag“. „Maßnahmen können eine Corona-Welle verkleinern, aber nicht brechen.“

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Corona-Sorgen adé? Welche Szenarien Forscher für den Winter sehen

Bloß nicht zu viele Kontakte, Silvester ohne Party, Corona-Tristesse im Winter: Eine Wiederholung der Vorjahre stellt sich für die nächsten Monate sicher kaum jemand gerne vor. Und tatsächlich ist das Aufkommen einer neuen, gefährlicheren Corona-Variante für Forscher momentan ein Fall, auf den man zwar vorbereitet sein will, der aber nicht als besonders wahrscheinlich gilt. Ein Ausblick auf die Wintermonate in Stichpunkten:

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

China in neuerlicher Lockdown-Welle

Steigende Corona-Infektionen haben in China eine neue Welle von Lockdowns ausgelöst. Von Wuhan in Zentralchina bis Xining im Nordwesten wurden Stadtteile mit Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern abgeriegelt, um die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Die Behörden meldeten am Donnerstag den dritten Tag in Folge mehr als 1.000 neue Covid-Fälle - eine im internationalen Vergleich geringe Zahl, aber genug, um neue Verbote und Einschränkungen im ganzen Land auszulösen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

WHO: Weiterhin weltweiter Gesundheitsnotstand

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herrscht aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin ein weltweiter Gesundheitsnotstand. Die Pandemie sei nach wie vor eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite, erklärte die Organisation am Mittwoch nach einer Einstufung durch den zuständigen Expertenausschuss vergangene Woche. WHO-Chef Tedros Ghebreyesus räumte ein, dass sich „die globale Situation seit Beginn der Pandemie (...) verbessert hat“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
U-Ausschuss

Corona-Förderung im Schatten der Schmid-Aussage

Im ÖVP-Korruptionsuntersuchungsausschuss ist es am Mittwoch abermals um Corona-Förderungen gegangen. Geladen waren zwei Mitarbeiter der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), die mit der Abwicklung der NPO-Förderungen, also jener Gelder, die an gemeinnützige Organisationen ausbezahlt wurden, betraut ist. Überschattet wurde der Ausschusstag vom Geständnis des Ex-ÖBAG-Chefs und Kurz-Vertrauten Thomas Schmid bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA).

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Lebenserwartung in Österreich nur teilweise verringert

Die Covid-Pandemie hat in Österreich im Jahr 2020 für ein markantes Absinken der Lebenserwartung gesorgt. Im Jahr darauf hat sich das Blatt im Durchschnitt aber bereits wieder gewendet, wenn auch nicht in allen Altersgruppen gleichermaßen. Einer internationalen Vergleichsstudie im Fachblatt „Nature Human Behavior“ zufolge ist dieser Trend in vielen westlichen Ländern zu beobachten. In den USA oder in Osteuropa fiel die Lebenserwartung bis zum Ende 2021 aber weiter deutlich.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Rückgang bei Spitalsbelag

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht leicht zurück: Für Mittwoch wurden in Österreich von der AGES 13.599 neue Fälle eingemeldet - vor einer Woche waren es zum Vergleich 14.233. Im Krankenhaus lagen Stand Donnerstagvormittag 2.550 Personen, das waren um 43 weniger als am Vortag. 125 Menschen wurden auf Intensivstationen betreut. Die Sieben-Tages-Inzidenz betrug 1.056,2 Fälle auf 100.000 Einwohner.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

95 Prozent der deutschen Bevölkerung hat Antikörper

Viele Menschen in Deutschland sind momentan wohl relativ gut vor einem schweren Corona-Verlauf geschützt - zumindest was die aktuell dominierende BA.5-Variante angeht. Das geht aus Zwischenergebnissen einer vom Bund geförderten repräsentativen Immunstudie hervor, die das Bundesforschungsministerium am Donnerstag veröffentlichte. Demnach haben 19 von 20 Menschen in Deutschland eine Grundimmunität gegen das Coronavirus entwickelt - entweder durch Impfung oder durch Infektion.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

WHO: Experten beraten über Ende des Gesundheitsnotstands

Unabhängige Experten haben am Donnerstag in Genf Beratungen über den wegen der Corona-Pandemie im Januar 2020 verhängten weltweiten Gesundheitsnotstand aufgenommen. Der Rat prüft alle drei Monate, ob der Notstand beendet werden soll. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgt seiner Empfehlung in aller Regel. Das Ergebnis wird oft erst Tage später bekanntgegeben.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Ludwig will Wiens Weg bundesweit etablieren

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Donnerstag Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) aufgefordert, die Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus bundesweit auf Wiener Niveau zu heben. Gleichzeitig gab er bekannt, dass die Bundeshauptstadt die eigenen Maßnahmen, also etwa die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in öffentlichen Verkehrsmittel oder Apotheken bzw. die Test- und Maskenpflicht in Spitälern und Alten- und Pflegeheimen beibehalten wird.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Maßnahmen

Lauterbach befürwortet Maskenpflicht in Deutschland

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Bundesländer aufgerufen, im Kampf gegen eine wachsende Corona-Infektionswelle perspektivisch zur Maskenpflicht in Innenräumen zurückzukehren. Was jetzt noch passieren müsse, sei, dass die Länder diese Möglichkeit im Infektionsschutzgesetz nutzten, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im ARD-„Morgenmagazin“. „Wenn die Länder sich jetzt einigen könnten, wann der optimale Zeitpunkt ist, wäre das natürlich toll.“

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Maskenpflicht

Rauch hält sich weiterhin bedeckt

Entgegen medialen Spekulationen über eine Rückkehr der Maskenpflicht ist Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) auch am Mittwoch bei seiner Aussage vom Montag geblieben: Eine Entscheidung darüber werde und müsse am 23. Oktober gefällt werden. Da läuft die aktuelle Corona-Maßnahmenverordnung aus. Die Diskussion erhielt am Sonntag neuen Schwung, nachdem die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer ein teilweises Comeback der Pflicht zur Maske angekündigt hatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Verordnungen

Länder bei Maskenpflicht diskussionsbereit

Kommt der Herbst, kommt die Diskussion um eine Maskenpflicht. Die Regierung sendete in dieser Frage gemischte Signale. Die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer kündigte hingegen am Sonntag an, dass die Maskenpflicht in Innenräumen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch im Lebensmittelhandel zurückkommen wird. Das Gesundheitsministerium will vorerst die Entwicklung weiter beobachten. Von den Bundesländern käme nicht allzu viel Gegenwind, ergab ein APA-Rundruf am Dienstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

RKI: Psychische Gesundheit in Pandemie verschlechtert

Nach einer leichten Verbesserung zu Beginn der Coronapandemie hat sich die psychische Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland in späteren Wellen verschlechtert. Darauf deuten erste Befunde einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts (RKI) hin, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurden. Die Wissenschaftler:innen befragten monatlich zunächst 1000 Menschen, seit diesem Jahr sind es jeden Monat 3000.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Illegaler Welpenhandel florierte während Pandemie auch in Österreich

Während der Covid-Pandemie haben sich mehr Menschen als sonst einen Welpen zugelegt, und gar nicht wenige auf hinterfragenswürdigen Wegen, wie Vier Pfoten berichten. „Die Menschen lassen sich leider viel zu sehr von den niedlichen Fotos in Online-Anzeigen beeinflussen. Sie treffen dann spontan eine Kaufentscheidung und gehen illegalen Welpenhändlern in die Falle“, sagte Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck. Oft seien solche Tiere krank, viele würden sogar sterben.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Maskenpflicht ante portas?

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt hoch, über ein Comeback der „Maskenpflicht“ wird spekuliert. Bis spätestens 23. Oktober will das Gesundheitsministerium eine Entscheidung treffen, hieß es am Montag gegenüber dem Ö1-Mittagsjournal. Die Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination (Gecko) hatte per Aussendung vom Freitag empfohlen, wieder vermehrt FFP2-Masken zu tragen - insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Innenräumen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Pandemie als Booster für Vakzinologie

Die Covid-19-Pandemie sorgt als Nebeneffekt für einen sprichwörtlichen Booster in der Wissenschaft rund um Impfungen. Ein europäisches Forschungsteam mit Beteiligung aus Wien untersucht die Wirksamkeit der Covid-19-mRNA-Vakzine bei über 75-Jährigen. Pfizer startet die klinischen Studien für einen mRNA-Impfstoff gegen die saisonale Influenza und hat einen Impfstoff für umfassenden Schutz gegen invasive Meningokokken-Erkrankungen im Köcher.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Steigende Zahlen in allen Bereichen

Die Zahlen rund um Corona sind in allen Bereichen weiter im Steigen begriffen. Nicht nur die Infektionszahlen, die aktiven Fälle und die Inzidenz gingen weiter in die Höhe, auch die Zahl der Spitalspatienten hat wieder zugenommen. Seit Freitag - am Wochenende wird es vorerst keine Zahlen zu Hospitalisierungen und Testungen geben - kamen 187 Menschen mit einer SARS-CoV-2-Infektion zu den anderen Krankenhauspatienten hinzu, meldeten die Behörden am Montag.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Deutschland

Deutlicher Anstieg bei der Corona-Inzidenz

Die Zahl der offiziell erfassten Corona-Infektionen ist zuletzt kräftig gestiegen. So gab das Robert Koch-Institut (RKI) die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Donnerstagmorgen mit 409,9 an. Vor einer Woche waren es demnach noch 281,1 Fälle pro Woche und 100.000 Einwohner (Vormonat: 242,5).

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Corona-Maßnahmen keine Frage von „richtig oder falsch"

Die Einführung von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie war keine Frage von „richtig oder falsch“. Es gehe darum, „die Balance zwischen der Freiheit des Einzelnen und dem Schutz der Bevölkerung“ zu finden, sagte die Direktorin der EU-Seuchenschutzbehörde ECDC, Andrea Ammon, am Mittwochnachmittag beim European Health Forum Gastein (EHFG). Nun sollte die Zeit allerdings genutzt werden, um ethische Fragen solcher Einschränkungen zu diskutieren, forderte ein WHO-Experte.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
European Health Forum Gastein

Dauerkrise aus Pandemie, Klima und Krieg als „neue Normalität“

Die Menschheit befindet sich in einer Dauerkrise aus Pandemien, Klimawandel und Kriegen. „Das ist unsere neue Normalität“, sagte der Europa-Direktor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Hans Kluge, am Dienstag beim European Health Forum Gastein (EHFG). Dies erfordere neue Antworten. „Wir müssen dringend unsere Gesundheitssysteme stärken“, forderte er. Die Finanzminister sollten die Dauerkrise als nukleare Bedrohung betrachten und das Budget für Gesundheitsberufe verdoppeln.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
European Health Forum Gastein

WHO: Sorge um psychische Gesundheit in Medizinberufen

„Alle Länder Europas haben eine gemeinsame Sorge: das Gesundheitspersonal.“ Das sagte die Direktorin für Länder-Gesundheitspolitik des WHO-Europabüros, Natasha Azzopardi-Muscat, am Montagabend zum Start des European Health Forum Gastein (EHFG) in Bad Hofgastein. Viele Mitarbeiter:innen würden zum Schutz ihrer mentalen Gesundheit die Branche verlassen. Es brauche Unterstützung für Gesundheitseinrichtungen, um dem Personal Hilfe zukommen zu lassen, forderte sie.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Studie

Großeltern litten in Pandemie an fehlendem Kontakt mit Enkeln

Großeltern, die den Kontakt zu ihren Enkelkindern während der Covid-19-Pandemie reduzierten, hätten in der Folge verstärkt depressive Symptome gezeigt. Das ergab eine im Fachblatt „Journal of Gerontology“ erschienene Studie des University College London, der Universität Wien und der Uni Florenz, die in England durchgeführt wurde. Großeltern mache besonders der Verlust ihrer Rolle zu schaffen, so Ko-Autorin Valeria Bordone von der Uni Wien am Montag in einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

Arzneimittelbehörde sieht Corona-Pandemie nicht als beendet

Die Corona-Pandemie ist nach Einschätzung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) noch nicht vorbei. Zwar sei die Gesamtzahl der Neuinfektionen und Todesfälle in Europa in den vergangenen Wochen zurückgegangen, sagte der EMA-Beauftragte für Impfstrategie, Marco Cavaleri, am Dienstag. Mit dem beginnenden Herbst müsse sich Europa jedoch auf neue Infektionswellen einstellen, wie es sie auch in den beiden vergangenen Wintern gegeben hatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Erster Wiener Rechnungshofbericht liegt vor

Der erste Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes zur Bekämpfung der Coronapandemie in der Bundeshauptstadt liegt vor. Analysiert werden darin Themen wie die Organisation des Krisenstabs, das Gesundheitstelefon 1450, die Teststrategie, das Contact Tracing, die Bescheiderstellung oder die Einrichtung von Notunterkünften. Geprüft wurde der Zeitraum von März 2020 bis zum Frühjahr 2021. Empfohlen wird vor allem, aus dieser Phase eine Lehre für künftige Pandemien zu ziehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Rauch überarbeitet nach RH-Kritik Epidemiegesetz

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) will das Epidemiegesetz und den Epidemieplan überarbeiten, die technische Infrastruktur der Datenerhebung verbessern und das Berufsbild des Gesundheitsdienstes optimieren. Das kündigte er am Donnerstag im Rechnungshofausschuss an – denn dort wurden die Berichte zum Corona-Krisenmanagement behandelt. Sie fielen höchst kritisch aus, der RH beanstandete unkoordiniertes Handeln zwischen Bund und Ländern, aber auch unter Bundesbehörden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Studie: Deutsche Corona-Protestbewegung politisch überwiegend rechts

Die insgesamt heterogene Corona-Protestbewegung ist laut einer aktuellen Studie politisch überwiegend rechts geprägt. Zwar seien unterschiedliche weltanschauliche Milieus und auch ideologische Strömungen anzutreffen, jedoch gebe es einen Schwerpunkt bei vorrangig rechten, populistischen bis extremen Einstellungen, teilte der Forschungsverbund Motra am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorstellung seines Jahresberichts 2021 mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronakrise

Nächster Lockdown: China riegelt Millionen-Metropole Chengdu ab

Wegen eines Corona-Ausbruchs haben Chinas Behörden erneut eine Ausgangssperre in einer der größten Metropolen des Landes verhängt. Wie chinesische Staatsmedien berichteten, sollen grundsätzlich alle rund 21 Millionen Bewohner der südwestchinesischen Metropole Chengdu ab Donnerstagabend nicht mehr vor die Tür gehen. Innerhalb von vier Tagen soll dann die gesamte Stadt durchgetestet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Schulstart

Klimek plädiert für Normalbetrieb

Im kommenden Schuljahr wird es - anders als vergangenen Herbst - zunächst weder Test- noch Maskenpflicht geben. Für Komplexitätsforscher Peter Klimek ist das auch vertretbar. Strengere Sicherheitsmaßnahmen in den Schulen hätten nur einen überschaubaren Effekt, nachdem es in der breiten Gesellschaft fast nirgends mehr Maskenpflicht gibt und kaum noch getestet wird. „Man kann das einfach nicht trennen von dem, was sich in der Gesamtbevölkerung an Infektionsniveau abspielt.“

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Schulstart

Lehrer und Eltern begrüßen Regeln für Herbst

Lehrer- und Elternvertreter haben am Montag die Corona-Regelungen für das kommende Schuljahr begrüßt. Derzeit sind weder Test- noch Maskenpflicht vorgesehen, in der ersten Woche gibt es freiwillige Antigentests. Es sei ein Start mit sehr viel Normalität, sagt der oberste Lehrergewerkschafter Paul Kimberger (FCG). Er rechnet mit einer breiten Teilnahme an den freiwilligen Tests zu Schulbeginn. Auch die Elternvertreter hoffen auf Eigenverantwortung.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Umfrage

Corona ist aus den Köpfen der Schweizer fast verschwunden

Nur noch 11 Prozent der Schweizer Bevölkerung hält die Pandemiebekämpfung für eines der drängendsten Probleme. Dafür sorgen sich die Menschen laut einer neuen Umfrage wegen den Gesundheitskosten, der Altersvorsorge und des Klimawandels. Mehr als die Hälfte der Befragten zählten diese drei Themen zu den drängendsten Problemen, wie aus einer am Montag publizierten Umfrage von Tamedia und „20 Minuten“ hervorgeht.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Nordkorea dementierte erneuten „Fieber"-Ausbruch

Bei den neu aufgetretenen „Fieber“-Fällen in Nordkorea handelt es sich laut staatlichen Medien nicht um einen erneuten Corona-Ausbruch. Die Betroffenen in der Provinz Ryanggang seien an der Grippe erkrankt, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA unter Berufung auf Daten des Notfallzentrums zur Epidemie-Prävention am Freitag.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Aktuelle Corona-Zahlen

Mehr Infizierte in den Spitälern

Eineinhalb Wochen vor Beginn des neuen Schuljahres ist die Zahl der Corona-Infizierten in den Spitälern leicht angestiegen. Am Donnerstag mussten 13 weitere Patientinnen und Patienten stationär behandelt werden. Insgesamt 1.126 Infizierte sind in den Krankenhäusern. In den vergangenen 24 Stunden wurden österreichweit 5.169 Neuinfektionen im Labor bestätigt, außerdem gab es zwölf weitere Todesopfer. Unterdessen sind bereits mehr als 3,3 Millionen Impfdosen abgelaufen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Deutschland bringt schärfere Regeln für Corona-Herbst auf den Weg

Die deutsche Bundesregierung hat wieder mehr staatliche Eingriffsmöglichkeiten für eine erwartete Corona-Welle im Herbst und Winter auf den Weg gebracht. Die am Mittwoch vom Kabinett gebilligten Pläne sehen unter anderem eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen vor. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sowie Personal sollen auch medizinische Masken tragen können. In Kliniken und Pflegeheimen soll bundesweit Maskenpflicht gelten, dort soll man vor dem Zutritt auch einen negativen Corona-Test nachweisen müssen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

Pandemie drückt Geburtenzahl in China weiter

Die Corona-Pandemie beschleunigt die wegen hoher Kosten für Bildung und Kindererziehung ohnehin sinkende Geburtenzahl in China. „Das Coronavirus hat sich auch deutlich auf die Heirats- und Geburtenpläne einiger Menschen ausgewirkt“, bestätigte die Nationale Gesundheitskommission am Dienstag. Der Umzug junger Menschen in städtische Gebiete, ein höherer Zeitaufwand für die Ausbildung und ein Arbeitsumfeld mit hohem Druck hätten ebenfalls ihren Teil beigetragen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie

US-Präsidialberater Fauci gibt im Dezember Posten auf

Der international bekannte US-Immunologe Anthony Fauci gibt seinen Rücktritt von seinem Posten als Berater von Präsident Joe Biden bekannt. Auch von anderen Ämtern wie den des Direktors des Nationalen Instituts für Infektionskrankheiten (NIAID) ziehe er sich im Dezember zurück, kündigt der Experte für Infektionskrankheiten an. Er wolle nicht in den Ruhestand treten. Vielmehr wolle er „das nächste Kapitel“ seiner Karriere beginnen. Konkretere Angaben machte er nicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Virus

Antivirale Behandlung fördert Bildung neuer Varianten

So gut manche medikamentöse Therapien zur Verhütung von schweren Verläufen von Covid-19 wirken, sie bergen offenbar auch die Gefahr einer Resistenzentwicklung in sich. Das haben jetzt deutsche Wissenschafter bewiesen. In „Cell Reports Medicine“ veröffentlichten sie Ergebnisse aus einer Studie an Corona-Patienten unter einer Behandlung mit Remdesivir.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Lebenserwartung deutlich gesunken

Die durchschnittliche Lebenserwartung ist während der Corona-Pandemie in einigen deutschen Bundesländern deutlich stärker gesunken als in anderen Teilen des Landes. In den besonders von Coronawellen betroffenen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen lag nach Expertenberechnungen die durchschnittliche Lebenserwartung von neugeborenen Buben 2021 im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie eineinhalb Jahre niedriger, bei neugeborenen Mädchen etwas mehr als ein Jahr.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Spitalszahlen: Auch Wien meldet nun Nebendiagnose Covid

Nach zweieinhalb Jahren Pandemie gibt es eine Änderung bei den Coronazahlen. Wien meldet seit Mittwoch auch SARS-CoV-2-infizierte Patient:innen, die nicht hauptsächlich wegen Covid-19 im Spital behandelt werden. Das bedeutet einen Anstieg um rund 90 Betroffene in der Spitalspflege. Dieser Anstieg wird sich ab Donnerstag in den täglich von Innen- und Gesundheitsministerium bekanntgegebenen Hospitalisiertenzahlen für Gesamtösterreich niederschlagen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Quarantäne-Aus

Keine infizierten Mitarbeiter in oberösterreichischen Spitälern

In den Spitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und im Ordensklinikum dürfen vorerst keine infizierten Mitarbeiter Dienst versehen. Der Krisenstab des Landes bestätigte einen entsprechenden Bericht der „Oö. Nachrichten“ (Dienstag-Ausgabe). Ausnahmen sind aber dann möglich, wenn die Kollegiale Führung eines Klinikums eine Versorgungskrise sieht.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Neuseelands Grenzen wieder für alle geöffnet

Neuseeland hat seit Montag seine Grenzen für alle Einreisenden aus dem Ausland wieder geöffnet. Staatsbürger aller Länder können nun wieder Visa beantragen und ins Land reisen, ohne zwei Wochen lang in Quarantänehotels zu müssen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Quarantäne-Aus

Ab sofort dürfen Infizierte mit Maske fast überall hin

Ab Montag muss man nicht mehr in Quarantäne, wenn man ein positives Corona-Testergebnis hat. Stattdessen gelten mit 1. August „Verkehrsbeschränkungen“: Wer sich nicht krank fühlt, darf mit FFP2-Maske fast überall hin, im Freien mit zwei Metern Abstand zu anderen Personen darf man sie auch abnehmen. Änderungen gibt es auch für Corona-Kranke mit Symptomen: Für einen Krankenstand muss man sich aktiv bei den Ärzt:innen melden.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Niederösterreichs Spitäler setzen infizierte Mitarbeiter ein

In Niederösterreichs Landeskliniken werden symptomlose, mit Corona infizierte Mitarbeiter eingesetzt. Für sie gilt Maskenpflicht. Damit werde die Verordnung des Bundes zur heute, Montag, in Kraft getretenen Abschaffung der Quarantäne umgesetzt, hieß es von der Landesgesundheitsagentur (LGA) auf Anfrage. Ausnahmen gelten in Bereichen mit immunsupprimierten Patient:innen wie in der Onkologie, im Umgang mit Transplantierten, auf Intensivstationen und auf der Neonatologie.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Interview Bernhard Benka/Teil 2

„Die Ideallösung hat leider niemand"

Der gebürtige Linzer Bernhard Benka leitet seit Kurzem in der AGES den Bereich Öffentliche Gesundheit und war einer, der die Coronapandemie in Österreich von Anfang als medizinischer Experte begleitet hat. Woran er sich in Zeiten umfassender Infoflut fachlich orientiert hat, was er von den gelockerten Quarantäneregeln in den Schulen hält und was seine „Herzensthemen“ sind, erläutert er im zweiten Teil des medinlive-Interviews.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
  (Update)

Interview Bernhard Benka

„Das Thema Daten ist ein zweischneidiges Schwert"

Der gebürtige Linzer Bernhard Benka leitet seit Kurzem in der AGES den Bereich Öffentliche Gesundheit und war einer, der die Coronapandemie in Österreich von Anfang als medizinischer Experte begleitet hat. Im ersten Teil des medinlive-Interviews erzählt er, warum das Epidemiologische Meldesystem (EMS) unter Wert verkauft wurde, wie das Epidemiegesetz idealerweise aussehen könnte und wieso er sich für den Arztberuf entschieden hat.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Digitalisierung

Ärztekammer fordert rasche Wiedereinführung telefonischer Krankschreibung

Die vierte Welle der Corona-Pandemie ist nach Ansicht der Wiener Ärztekammer auch in Österreich nicht mehr fern. Johannes Steinhart, Vizepräsident und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte, fordert nun „eine rasche Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung für den bestmöglichen Schutz der Patientinnen und Patienten“.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Coronavirus

Auslandsreisen als wachsender Risikofaktor

Ansteckungen auf Auslandsreisen spielen für das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts eine zunehmende Rolle, sie umfassen rund 12 Prozent der aktuellen Neuinfektionen. In Österreich gibt es einen Infektionscluster, der auf ein Festival in Kroatien zurückzuführen ist. Aktuell ist von 215 Fällen österreichweit die Rede.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Interview Wissenschaftsjournalismus

„Das ist eine Gratwanderung"

Die Coronapandemie verändert auch die Medien. Plötzlich sind Wissenschaftsthemen in den Fokus gerückt und das Thema Forschung hat wesentlich mehr Raum bekommen als prä-pandemisch. Einer derjenigen Journalisten, die das heimische Mediengeschehen diesbezüglich geprägt haben, ist Klaus Taschwer. Er ist Wissenschaftsredakteur bei der Tageszeitung „Der Standard“. medinlive hat mit ihm über Preprints, Erkenntnisgewinne, mediale Eintagsfliegen und Twitter gesprochen.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Interview

„Wir haben schon vor Corona am Limit gearbeitet"

Das gesamte mediznische Fachpersonal der Wiener Spitäler ist durch die Corona-Pandemie seit Monaten massiv belastet. Um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen, wie angespannt die Situation ist, wurde eine Umfrage über die psychischen und physischen Belastungen aller Wiener angestellten Ärztinnen und Ärzte gestartet. Darüber und was sich im Wiener Gesundheitssystem ändern muss, sprach medinlive mit Gerald Gingold, dem neuen Vizepräsidenten und Obmann der Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien.

https://app.medinlive.at/stichworte/1900
Corona-Pandemie
Interview Corona-Impfstoff

„Als medizinischer Mensch sollte man mit gutem Beispiel vorangehen“

Ursula Wiedermann-Schmidt ist Professorin für Vakzinologie und Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien. Im Gespräch mit medinlive erklärt sie die verschiedenen Ansätze bei der Impfung gegen Corona, welche Anforderungen an den Impfstoff gestellt werden, wie es zu der schnellen Zulassung kommen konnte und warum noch viel Aufklärungsarbeit notwendig, es dennoch aber eine hoffnungsvolle Situation ist.