Frauengesundheit

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
EU-Kommission

Frauentag: Alessandra Mussolini überreichte Gentiloni eine Damenbinde

Die italienische Europaabgeordnete Alessandra Mussolini hat EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Frauentag eine Damenbinde überreicht. „Alles Gute zum Frauentag“, sagte die Duce-Enkelin Mussolini am Ende einer Pressekonferenz zu den Haushaltsleitlinien der Europäischen Kommission für 2024 und überreichte dem Kommissar die Damenbinde. Mit dieser provokativen Aktion forderte die EU-Parlamentarierin die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Menstruationsartikel.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Weltfrauentag

UNICEF: Deutlich mehr junge Frauen mangelernährt

In Krisenländern ist die Zahl akut mangelernährter junger Frauen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Kinderhilfswerk UNICEF zum Weltfrauentag am 8. März veröffentlichte. Demnach sind in den zwölf Ländern, die weltweit am stärksten von der globalen Nahrungsmittel- und Ernährungskrise betroffen sind, 6,9 Millionen Frauen und Mädchen im Jugendalter akut mangelernährt – 2020 waren es noch 5,5 Millionen.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Deutschland

Gesundheitsministerium plädiert für besseres Augenmerk auf Frauengesundheit

Das deutsche Bundesgesundheitsministerium plädiert für mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheitsversorgung von Frauen. „Der große Einfluss von Geschlecht auf die Gesundheit ist mittlerweile gut belegt“, erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag zum Weltfrauentag am 8. März. „Dennoch gibt es auch in der Medizin noch verbreitete Vorurteile über vermeintlich typisch weibliche und männliche Erkrankungen“, teilte er weiter mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Weltfrauentag

Benachteiligung von Frauen in vielen Bereichen

Der Frauentag am 8. März hat bereits am Dienstag zu einer Debatte über Benachteiligungen von Frauen in vielen Bereichen geführt. Der Gemeindebund machte darauf aufmerksam, dass die Anzahl der Bürgermeisterinnen in den letzten Jahren zwar gestiegen ist, immer noch aber nur ein Zehntel der Ortschefs weiblich ist. Die Volksanwaltschaft rief die Frauen auf, sich verstärkt an sie zu wenden. Die Bundesjugendvertretung forderte bessere Rahmenbedingungen für Frauen am Arbeitsmarkt.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Frauentag

Psychologin: „Depression ist weiblich“

Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, affektive Störungen – all das ist vor allem weiblich. Dass Frauen häufiger an diesen psychischen Erkrankungen leiden, ist vor allem auf gesellschaftspolitische Verhältnisse zurückzuführen, erklärte Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen, vor dem Frauentag im APA-Gespräch. Vorgegangen werden müsse gegen Gender-Pay-Gap, Körperideale, Gewalt und die ungleiche Aufteilung der Care-Arbeit.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Erstmals in Europa

Spanien verabschiedet Gesetze für „Menstruationsurlaub"

Das spanische Parlament hat am Donnerstag zwei Gesetze verabschiedet, die freie Tage bei Menstruationsbeschwerden sowie eine freie Geschlechtswahl ab 16 Jahren ermöglichen. Das Gesetz eines in Europa bisher einzigartigen „Menstruationsurlaubs“ wurde mit 185 Ja-Stimmen, 154 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen angenommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Wichtiges Zeichen

Regierung zu Solidarität mit Irans Frauen aufgefordert

Der Außenpolitische Ausschuss des Nationalrats hat am Donnerstag Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) und die Bundesregierung aufgefordert ein klares Zeichen der Solidarität mit den Frauen im Iran zu setzen und die Niederschlagung der Proteste aufs schärfste zu verurteilen. Dass der von der SPÖ initiierte Beschluss fraktionsübergreifend zustande gekommen sei, sei ein klares Zeichen für Solidarität, betonte SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner laut einer Aussendung.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Bericht

110 Millionen Mädchen von Zwangsverheiratung bedroht

Weltweit sind 110 Millionen Mädchen von Zwangsheirat bedroht, so ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht der christlichen Hilfsorganisation World Vision mit Analysen zu 40 Ländern des globalen Südens. Besonders stark betroffen, mit einer durchschnittlichen Kinderheiratsrate von 41 Prozent, sei demnach Westafrika. Die Corona-Pandemie und momentane Wirtschaftskrisen drohten zusätzlich zehn Millionen in die Zwangsheirat zu drängen.

https://app.medinlive.at/stichworte/2138
Frauengesundheit
Urologie

US-Forscher für Vibratoren auf Rezept

Mehr als nur Spaß: US-Forscher haben den gesundheitlichen Nutzen von Vibratoren untersucht. Dabei zeigte sich: Sie können die Beckenbodenmuskulatur stärken, Inkontinenz verbessern und sogar Schmerzen im Genitalbereich verringern. Die Wissenschafter plädieren daher für den „Vibrator auf Rezept“ - etwa bei Beckenbodenproblemen oder in der rekonstruktiven Chirurgie des Genitalbereichs.