Biotechnologie

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
Biotechnologie

Mäuse mit zwei biologischen Vätern

In Folge aufwendiger Experimente konnte ein Forscherteam eigenen Angaben zufolge Mäuse-Babys mit zwei biologischen Vätern erzeugen. Studienleiter Katsuhiko Hayashi von der japanischen Osaka-Universität stellte die noch unveröffentlichten Ergebnisse Medienberichten zufolge bei einer Konferenz in London vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie

Simuliertes Gehirn-Modell erstmals zum Sehen gebracht

Forscher der TU Graz haben erstmals auf einem detaillierten Modell des Gehirns der Maus die Funktion des Sehens nachgebildet. Bisher konnten Gehirn-Strukturen zwar modelliert werden, es war aber nicht möglich, gezielte Funktionen auszuführen. „Das bahnbrechende an unserem neuesten Modell ist, dass wir unsere Gehirn-Simulation erstmals bestimmte Funktionen – in unserem Fall Sehen – ausführen lassen können“, freut sich TU Graz-Neuroinformatiker Wolfgang Maass.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
Biotechnologie

Biontech prüft Standort in Israel

Biontech prüft eine Expansion nach Israel. Bei einem Treffen mit der israelischen Wirtschaftsministerin Orna Barbivai sprach Biontech-Vorstandschef Ugur Sahin über eine mögliche Zusammenarbeit des deutschen Biotechunternehmens und Israels in der Pandemievorsorge sowie bei der Entwicklung neuer Medikamente.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
  (Update)

Zellforschung

Aus Alt mach Neu

Er gilt als Pionier der Stammzellforschung: Der Japaner Shin’ya Yamanaka. Ihm gelang es, Körperzellen von Patient:innen zu Stammzellen umzuprogrammieren, also ausgereifte Körperzellen radikal zu verjüngen. Damit ebnete er auch den Weg für neue Technologien in der Hirnforschung. Gemeinsam mit dem Briten John Gurdon erhielt der Forscher 2012 für seine Entdeckung den Medizin-Nobelpreis. Vor wenigen Tagen feierte der Wissenschafter seinen 60. Geburtstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie

Stem cell scientist sees obligation to face ethical issues

With his brain organoids, Jürgen Knoblich scored a scientific breakthrough. The technology developed in his laboratory in Vienna is used worldwide and enables research into neurological diseases on human tissue. In an interview with "medinlive," the stem cell pioneer outlines the status quo and potential of organoid research and provides insight into the ethical debate.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
Hirnforschung

Künstliche Gehirnmodelle mit großem Potenzial

Mit den Werkzeugen der Biotechnologie können die Forscher am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) menschliche Entwicklungsstörungen abbilden. Dafür züchten sie künstliche Hirnstrukturen. Die sogenannten Gehirn-Organoide liefern wertvolle Ansätze für das Verständnis und die Behandlung neurologischer Erkrankungen. 

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
Organoide

Stammzellen-Pionier sieht Pflicht, sich ethischen Fragen zu stellen

Mit seinen Gehirn-Organoiden gelang Jürgen Knoblich ein wissenschaftlicher Durchbruch. Die in seinem Labor in Wien entwickelte Technologie wird weltweit angewandt und ermöglicht es, neurologische Krankheiten am menschlichen Gewebe zu erforschen. Im Gespräch mit „medinlive“ schildert der Stammzellen-Pionier den Status quo und Potenzial der Organoid-Forschung und gibt Einblick in die ethische Debatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
Von Genscheren bis Organoid-Kulturen

Welche Biotechnologien die Krebsforschung revolutionieren können

Neurologische Erkrankungen sind auf dem Vormasch und erfordern bessere Behandlungsmethoden. in der biomedizinischen Forschung wurden in den vergangenen Jahren einige Methoden entwickelt, die bei der Therapie von psychischen Erkrankungen helfen sollen. Allen voran: Organoide. Doch wirft die Forschung an menschlichen Organen aus Stammzellen viele ethische Fragen auf. 

https://app.medinlive.at/stichworte/230
Biotechnologie
  (Update)

Merry Christmas

Die Redaktion von medinlive.at hat die besten Artikel, Interviews und Reportagen der vergangenen Monate in einem Best-of zusammengestellt.