Niederösterreich

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
  (Update)

Drei Patienten bei Brand im Landesklinikum Mödling gestorben

Bei einem Brand im Landesklinikum Mödling sind in der Nacht auf Dienstag drei Patienten gestorben. Die Flammen waren in einem Zimmer im dritten Stock ausgebrochen. Für drei Männer in dem Raum sei jede Hilfe zu spät gekommen, sagte Matthias Hofer, Sprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA), zur APA. 20 Personen wurden evakuiert, eine Frau wurde leicht verletzt. Rund 90 Patienten mussten verlegt werden. Bundes- und Landeskriminalamt ermitteln zur Brandursache.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

NÖ Landtag: Corona-Fonds beschlossen

Der Covid-Fonds ist am Donnerstag im niederösterreichischen Landtag mit den Stimmen von Schwarz-Blau beschlossen worden. SPÖ, Grüne und NEOS sahen in der 31,3 Millionen Euro schweren Unterstützung eine „Mitgift“ bzw. „Morgengabe“ der Volkspartei an die Freiheitlichen. Bemängelt wurden fehlende Richtlinien und eine unklare Herkunft der Mittel. Dass ÖVP und Freiheitliche eine Auslieferung von Gottfried Waldhäusl (FPÖ) ablehnen, stieß auf Kritik.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Niederösterreichischer Landtag

ÖVP und FPÖ verteidigen Corona-Fonds

ÖVP und FPÖ werden am (morgigen) Donnerstag den Corona-Fonds im niederösterreichischen Landtag beschließen. Jochen Danninger, Klubobmann der Volkspartei, trat am Mittwoch Kritik von SPÖ, Grünen und NEOS an noch fehlenden Richtlinien für die 31,3 Millionen Euro schwere Unterstützung entgegen. Details werden demnach „in einem Parallelprozess“ erarbeitet und sollen im Juni beschlossen werden. Verteidigt wurde der Fonds auch von FPÖ-Klubchef Reinhard Teufel.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
NÖ-Landtag

SPÖ, Grüne und NEOS werden Corona-Fonds nicht zustimmen

Der Corona-Fonds soll in der Sitzung des niederösterreichischen Landtags am Donnerstag mit den Stimmen von Schwarz-Blau beschlossen werden. SPÖ, Grüne und NEOS haben in Pressekonferenzen am Dienstag Ablehnung angekündigt. Bemängelt wurde, dass die Richtlinien für die 31,3 Millionen Euro schwere Unterstützung noch nicht bekannt seien. In Aktuellen Stunden wird über die Verlängerung der erhöhten Pendlerpauschale und „Sicherheit im Umgang mit dem Wolf“ diskutiert.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Corona-Fonds in Niederösterreich soll vor dem Sommer starten

Die schwarz-blauen Regierungspartner in Niederösterreich haben am Dienstag Eckpunkte des mit insgesamt 31,3 Millionen Euro dotierten Corona-Fonds vorgestellt. Die Auszahlung soll vor dem Sommer starten. Der entsprechende Landtagsbeschluss ist für 25. Mai geplant, sagten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und LHStv. Udo Landbauer (FPÖ) in einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die Richtlinien werden noch ausgearbeitet. Von der SPÖ kam Kritik.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Hochwasser 2013 - Es kam schlimmer als erwartet

Als es Anfang Juni 2013 stark und anhaltend regnete, rechnete man zunächst mit kleineren Überschwemmungen, aber nicht mit der Flut, die sich dann überraschend schnell und unerwartet stark über das Land ergoss. Durch das Hochwasser, das ganz Mitteleuropa erfasste, waren in Österreich zumindest sieben Todesopfer und hunderte Millionen Euro an Schäden zu beklagen. Im Nachgang folgte eine Diskussion um die Verantwortung und ein Schub an Investitionen in den Hochwasserschutz.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Niederösterreich

Pilotkindergärten für Kinder ab Zwei starten im September

Bevor die Kindergärten in Niederösterreich ab September 2024 generell für Zweijährige geöffnet werden, starten diesen September Pilotstandorte. Bis zu 270 Plätze für Zwei- bis Zweieinhalbjährige stehen in insgesamt 32 Gruppen zur Verfügung, die Anmeldung läuft über die jeweilige Gemeinde. Bisher wurden 17 Pilotkindergärten fixiert, berichtete Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) am Mittwoch in einer Pressekonferenz in St. Pölten.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Ausbildung

Niederösterreich erhöht Ausbildungsgeld für Medizinstudierende im KPJ

Das Klinisch-Praktische Jahr müssen angehende Ärzt:innen im sechsten Studienjahr bzw. im elften Semester absolvieren. Es wird in drei Abschnitte zu je 16 Wochen unterteilt und dient der eigenständigen Anwendung und Vertiefung der erlernten Kompetenzen. Vorgesehen ist die aktive Teilnahme am klinischen Alltag. Die Studierenden sind dabei an den Abteilungen tätig und werden von Mentoren begleitet.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Justiz

Pflegeheim-Prozess in St. Pölten geht ins Finale

Ein Prozess gegen vier frühere Mitarbeiter eines Pflegeheims in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) ist am Donnerstag nach weiteren Zeugenbefragungen in die Zielgerade gegangen. Laut Anklage sollen Bewohner:innen u.a. zusätzliche Medikamente verabreicht worden sein, um sie ruhigzustellen. Demenzkranke sollen auch geschlagen worden sein. Die drei Frauen und ein Mann haben sich nicht schuldig bekannt. Beweisanträge der Verteidigung wurden abgewiesen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Faßmann kritisiert Niederösterreichs Impf-Werbeverbot scharf

Der Präsident der Akademie der Wissenschaften Heinz Faßmann kritisiert das im schwarz-blauen Koalitionspakt in Niederösterreich vereinbarte Werbeverbot für die Corona-Impfung scharf: „Man sieht täglich im Fernsehen Werbung für ein Mittel gegen Erektionsprobleme und eine seriöse Werbung für die Coronaimpfung sollte verboten werden?“, meint er in den „Salzburger Nachrichten“. Auch die in Niederösterreich geplante Deutschpflicht in Schulpausen lehnt der Ex-Bildungsminister ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Zwei Corona-Drive-in-Teststationen in Niederösterreich schließen

In Niederösterreich werden zwei der zehn Corona-Drive-in-Teststationen geschlossen. In Neubruck (Bezirk Scheibbs) ist zum letzten Mal nächsten Montag offen, Ende April wird in Schwechat (Bezirk Bruck a.d. Leitha) zugesperrt. Alle anderen behördlichen Teststationen bleiben bis 30. Juni geöffnet, teilte das Büro von SPÖ-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig am Donnerstag mit. In Schwechat wurden 77.853 Tests seit November 2020 durchgeführt, in Neubruck 9.592 seit Mai 2022.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Pflegeheim-Prozess in NÖ: Frühere Kolleginnen der Angeklagten befragt

Im St. Pöltner Prozess gegen vier frühere Mitarbeiter:innen eines Pflegeheims in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) haben ehemalige Kolleginnen am Donnerstag geschildert, dass mehrere Bewohner „sehr müde“ gewesen seien und „kaum mehr gehen konnten“. „Das war schon auffällig“, meinte eine 49-Jährige. Laut Anklage sollen Beschuldigte Bewohner:innen zusätzliche Medikamente gegeben haben, um sie ruhigzustellen. Das Quartett bestreitet die Vorwürfe. Der Prozess geht am 16. März weiter.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Gerichtssache

Pflegeheim-Prozess in NÖ: Erste Zeuginnen am Wort

Im Schöffenverfahren gegen vier ehemalige Mitarbeiter eines Pflegeheims in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) sind am Donnerstag am Landesgericht St. Pölten die ersten Zeugen befragt worden. Am Vormittag wurden zwei frühere Kolleginnen der vier Angeklagten einvernommen. Sie hatten die Ermittlungen ins Rollen gebracht. Das Quartett - drei Frauen im Alter von 33 bis 45 Jahren und ein 36-jähriger Mann - hatte sich zum Prozessstart im Jänner nicht schuldig bekannt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Warnstreik in Privatspitälern am Dienstag

Die Beschäftigten der Privatkrankenanstalten werden am Dienstag einen dreistündigen Warnstreik abhalten. In über 25 Gesundheitseinrichtungen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol werden die Beschäftigten von 8:35 bis 11:35 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Grund dafür sind die stockenden Lohnverhandlungen und die Forderung nach einem Teuerungsausgleich. Vor dem Warnstreik haben die Arbeitgeber das im Arbeitsministerium ansässige Bundeseinigungsamt angerufen. Volle Solidarität sichert die Ärztekammer Wien den Beschäftigten zu.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Gerichtssache

Pflegeheim-Prozess in St. Pölten: Zwei weitere Beschuldigte befragt

Im Prozess um Vorfälle in einem Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) sind am Donnerstag am Landesgericht St. Pölten zwei weitere Beschuldigte befragt worden. Einem Quartett - bestehend aus drei Frauen und einem Mann - wird vorgeworfen, Bewohner körperlich misshandelt, gequält, missbraucht, beschimpft und bespuckt zu haben. Die vier Angeklagten hatten sich beim Prozessauftakt am Mittwoch allesamt nicht schuldig bekannt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Neue Förderung

15.000 PV-Anlagen sollen heuer in Niederösterreich hinzukommen

In Niederösterreich wird für heuer mit 15.000 neuen Photovoltaik-Anlagen gerechnet. Der Fokus liege auf bereits versiegelten Flächen. Präsentiert wurde in diesem Zusammenhang von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) am Dienstag eine neue Förderung für PV-Überdachungen von bestehenden und frei zugänglichen Parkplätzen. Bereitgestellt werden dafür rund vier Millionen Euro.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
23. bis 25. März

Symposion Dürnstein befasst sich mit „Wunder Gehirn“

Im Rahmen der zwölften Auflage befasst sich das Symposion Dürnstein heuer mit dem „Wunder Gehirn“. Unter dem Titel „Das Gehirn und seine Gesellschaft“ werden Veranstalterangaben vom Dienstag zufolge von 23. bis 25. März neueste Erkenntnisse erläutert. Ein Stelldichein geben sich internationale Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungszweigen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
NÖ-Wahl

Schnabl hob Teuerung und Gesundheit als Schwerpunkte hervor

Der SPÖ-Spitzenkandidat für die niederösterreichische Landtagswahl, LHStv. Franz Schnabl, hat am Dienstag in einem Pressegespräch in St. Pölten Maßnahmen gegen die Teuerung und im Gesundheitsbereich als Schwerpunkte seiner Partei genannt. „Wir führen einen Themenwahlkampf“, betonte der Landesparteivorsitzende. Kritik übte Schnabl erneut an der ÖVP und an der türkis-grünen Bundesregierung. Als Wahlziel bekräftigte er das Brechen der ÖVP-Absoluten.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Ältester Mann Österreichs feierte Geburtstag - 109 Jahre alt

Der älteste Mann Österreichs ist 109 Jahre geworden. Franz Wielander lebt nach Angaben des Rathauses vom Dienstag in seinem Eigenheim im St. Pöltner Stadtteil St. Georgen, wo er von seinem Sohn und seiner Schwiegertochter betreut wird. Hierzulande sind nur fünf Frauen älter als der rüstige Jubilar.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Geflügelpest

Stallpflicht in bestimmten Regionen gilt ab heute

In Regionen, die als Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko ausgewiesen sind, gilt seit Dienstag Stallpflicht, so die AGES. Geflügel muss dort bis auf weiteres in geschlossenen oder zumindest überdachten Stallungen gehalten werden. Dies gilt für alle Betriebe mit 50 oder mehr Tieren. Höfe unter dieser Marke sind ausgenommen, sofern Enten und Gänse getrennt von anderem Geflügel gehalten werden und dieses vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Weniger Rettungseinsätze nach Verkehrsunfällen zu Weihnachten in NÖ

In Niederösterreich hat sich die Zahl der Rettungseinsätze nach Verkehrsunfällen zu Weihnachten im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Verzeichnet wurden am Heiligen Abend sowie am Christ- und Stefanitag laut einer Aussendung von Notruf NÖ in Summe 20 Anforderungen, 2021 waren es 41 gewesen. Von 221 Mitarbeitern wurden an den drei Tagen mehr als 17.000 Telefonate geführt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Ärztemangel

Vertretungsärzte sollen offene Kassenstellen in NÖ besetzen

Offene Kassenarztstellen sollen in Niederösterreich vorübergehend durch Vertretungsmediziner besetzt werden. Mit dem Bereitstellungsdienst sollen Lücken geschlossen werden, bis ein Nachfolger gefunden wird. Ein Pilotprojekt in Mistelbach, Maissau (Bezirk Hollabrunn) und Gänserndorf soll im ersten Quartal 2023 starten, kündigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in einer Pressekonferenz am Donnerstag an. Derzeit sind vier Prozent der Kassenarztstellen nicht besetzt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Wiens Gastpatienten-Regelung

Niederösterreichs Ärztekammer fordert Runden Tisch

Angesichts der Anordnung, dass an Wiener Spitälern nur noch in Ausnahmefällen Gastpatienten aus anderen Bundesländern behandelt werden dürfen, fordert die Niederösterreichische Ärztekammer einen Runden Tisch. „Diese künstlichen Mauern zwischen der Bundeshauptstadt und den übrigen Bundesländern laufen allen Bestrebungen nach einer zukunftsweisenden und modernen Versorgung entgegen“, sagte Harald Schlögel, Präsident der niederösterreichischen Ärztekammer am Donnerstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Urteil

Prozess um Pflegeheim in NÖ endete mit zwei weiteren Freisprüchen

Mit zwei weiteren Freisprüchen ist am Mittwoch ein dreitägiger Prozess in Wiener Neustadt rund um ein Pflegeheim in Kirchberg am Wechsel (Bezirk Neunkirchen) zu Ende gegangen. Die Staatsanwaltschaft hatte zwei Frauen Vernachlässigen wehrloser Personen angelastet. Bereits am Dienstag war ein 62-jähriger Mitangeklagter vom Vorwurf der schweren Nötigung im Zweifel freigesprochen worden. Alle drei Urteile sind nicht rechtskräftig.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Gerichtssache

St. Pöltner Prozess um Vorgänge in Pflegeheim startet am 25. Jänner

Am Landesgericht St. Pölten beginnt am 25. Jänner 2023 ein mehrtägiger Prozess gegen vier Angeklagte um Vorfälle in einem Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln). Drei Frauen und ein Mann sind wegen Quälens und/oder Vernachlässigens sowie sexuellen Missbrauchs wehrloser Personen und fortgesetzter Gewaltausübung angeklagt, teilte Gerichtssprecherin Birgit Eisenmagen am Dienstag auf APA-Anfrage mit. Es soll 20 Opfer geben.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Minusgrade an allen ZAMG-Wetterstationen gemessen

Die kalte Luft aus dem Norden brachte in der Nacht auf Dienstag eisige Temperaturen nach Österreich. Bei klarem Himmel und Windstille wurden an allen 280 Wetterstationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Minusgrade gemessen. Zum Teil gab es auch strengen Frost mit Temperaturen bei minus 20 Grad und darunter. Am kältesten war es mit minus 23,9 Grad an der Wetterstation Schwarzau im Freiwald im Waldviertel, so die ZAMG.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Niederösterreich und Südmähren wollen Gesundheitskooperation ausbauen

Niederösterreich und Südmähren wollen im Rahmen der Initiative Healthacross ihre bereits 14 Jahre andauernde Kooperation im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Grenzüberschreitende Palliativversorgung, invasive Kardiologie und Schlaganfall seien diesbezüglich Themen, berichtete der Landespressedienst nach einem Arbeitsgespräch im Krankenhaus Znojmo (Znaim).

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Coronatest

Über zwei Millionen PCR-Tests bei „NÖ gurgelt“ ausgewertet

Im Rahmen von „Niederösterreich gurgelt“ sind seit 25. Oktober des Vorjahres 2,342.174 PCR-Tests ausgewertet worden. Am bisher stärksten wurde das in Kooperation mit der Lebensmittelkette Spar angebotene Service am 9. Jänner genutzt. Abgegeben wurden damals 33.280 Proben. Nun werden nach Angaben von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) vom Montag bis zu 2.000 Tests täglich in die Boxen eingeworfen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Prozess um Vorfälle in Pflegeheim startet im Dezember in Wr. Neustadt

Ab 12. Dezember stehen in Wiener Neustadt drei ehemalige Pflegekräfte eines Heims in Kirchberg am Wechsel (Bezirk Neunkirchen) vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Frauen und dem Mann u.a. Quälen und Vernachlässigen von wehrlosen Personen und fahrlässige Körperverletzung vor. Die Schöffenverhandlung ist für drei aufeinanderfolgende Tage angesetzt, bestätigte die Sprecherin des Landesgerichts, Birgit Borns, auf Anfrage einen „Kurier“-Bericht (Dienstag-Ausgabe).

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Land Niederösterreich erhöht Einstiegsgehälter in Gesundheitsberufen

Das Land Niederösterreich will medizinische und Pflege-Berufe attraktiver machen. Die Einstiegsphase soll entfallen: In Zukunft bekommen u.a. Hebammen und Heimhelfer statt bisher 90 direkt 100 Prozent des Gehalts, kündigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Montag an. Zudem stärke man mit einem neuen Spitalsärztegesetz die Wettbewerbsfähigkeit um Ärzt:innen. Die Kosten betragen rund elf Millionen Euro pro Jahr. Der Beschluss ist für die nächste Landtagssitzung geplant.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Inflation

Rettungsorganisationen in NÖ erhalten zehn Millionen Euro zusätzlich

Die Rettungsorganisationen in Niederösterreich erhalten zehn Millionen Euro zusätzlich. Es handelt sich dabei um einen Teuerungsausgleich für 2022 und um eine Liquiditäts-Vorauszahlung für 2023. Jene Organisationen, die sonst 24 Stunden am Tag Hilfe leisten würden, bräuchten nun selbst Unterstützung, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Dienstag in einer Pressekonferenz. „Denn Inflation und Preissteigerungen treffen auch sie in voller Wucht.“

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Niederösterreich

"Weißer Hof" in Klosterneuburg wird weiter als Rehazentrum genutzt

Der "Weiße Hof" in Klosterneuburg (Bezirk Tulln) wird auch künftig als Rehabilitationszentrum genutzt werden. Dies sehe eine von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und dem Land Niederösterreich abgeschlossene Kooperationsvereinbarung vor, teilte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Mittwoch mit. Ende 2020 war die Absiedelung des Rehazentrums nach Wien-Meidling angekündigt worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Energieunabhängigkeit

Niederösterreich plant massiven Ausbau von Windkraft und Photovoltaik

Niederösterreich hat am Dienstag fünf Maßnahmen für mehr Energieunabhängigkeit präsentiert. In den weiteren Ausbau von Windkraft und Photovoltaik fließen 5,6 Mrd. Euro. Außerdem kündigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in einer Pressekonferenz Investitionen in Kleinwasserkraftwerke, Biomasse sowie die Leitungskapazität an. Global 2000, Fridays For Future und die Plattform „KlimaNÖtral“ begrüßten die Pläne zwar, forderten aber wie die NEOS weitere Maßnahmen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Pflege

Pilotprojekt mit Pflegekräften aus Vietnam in Niederösterreich beschlossen

Mit der Mehrheit der ÖVP in der NÖ Landesregierung ist am Dienstag das in den vergangenen Tagen diskutierte Pilotprojekt beschlossen worden, mit dem 150 Pflegekräfte aus Vietnam in zwei Lehrgängen ins Bundesland geholt werden sollen. Das Vorhaben werde mit der IMC Fachhochschule Krems ab März 2023 umgesetzt, informierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP).

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Gerichtssache

Therapeutische Gemeinschaften in NÖ: Prozess gegen Ex-Chef vertagt

Der ehemalige Geschäftsführer der Therapeutischen Gemeinschaften (TG) hat sich am Donnerstag vor dem Landesgericht Wiener Neustadt verantworten müssen. Ihm wurden sexuelle Übergriffe an einem Jugendlichen vorgeworfen, der für kurze Zeit in einer Wohneinrichtung untergebracht war, die bis zur Schließung 2018 von den TG betrieben wurde. Der 55-Jährige bestritt die Vorwürfe vehement. Der Prozess wurde vertagt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

SPÖ Niederösterreich präsentierte Maßnahmen gegen Kassenärzte-Mangel

Die SPÖ NÖ hat am Montag Maßnahmen zur Sicherstellung eines solidarischen Gesundheitssystems präsentiert. Die von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig in einer Pressekonferenz vorgestellten Punkte gegen Kassenärzte-Mangel beinhalten etwa eine Überarbeitung der Honorare. „Das Gesundheitssystem in Niederösterreich gerät in Gefahr, selbst ein kranker Patient zu werden“, das Fieberthermometer befinde sich bereits „im tiefroten Bereich“, warnte NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Enterokokken

Verunreinigung im Wassernetz der Stadt Mank

Das Wassernetz in Mank im Bezirk Melk ist verunreinigt. Bei der Kontrolle der Trinkwasserqualität sei am Donnerstag eine Verkeimung mit Enterokokken festgestellt worden, teilte die Stadt auf ihrer Website mit. Das Trinkwasser sei derzeit nur in abgekochtem Zustand (drei Minuten, Anm.) genießbar.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Sexueller Missbrauch

Kremser Spital wurde vor Monaten über Vorwürfe gegen Arzt informiert

Im Fall eines wegen sexuellen Missbrauchs nicht rechtskräftig verurteilten Arztes sollen das Universitätsklinikum Krems und eine Privatuni, für die der Mediziner gearbeitet hat, bereits im Mai per Mail von den Vorwürfen erfahren haben. Die Information sei nicht an die Zentrale der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) weitergegeben worden, hieß es zu Medienberichten. Die Verantwortlichen wurden dienstfrei gestellt, das Arbeitsverhältnis mit dem Arzt wurde am Donnerstag beendet.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Corona-Impfung

BA.4/5-Impfstoff ab Samstag in NÖ, ab Dienstag in Wien

Der am Dienstag nach Österreich gelieferte und auf die Omikron-Variante BA.4/BA.5 angepasste Corona-Impfstoff ist ab Samstag in den niederösterreichischen und ab kommenden Dienstag in den Wiener Landesimpfzentren verfügbar. Das teilten die beiden Bundesländer am Mittwoch mit. Das Pfizer/BioNTech-Vakzin ist entsprechend der EU-Zulassung als dritte Impfung oder als Auffrischung für Personen ab zwölf Jahren frei auswählbar.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Gerichtssache

Vorgetäuschte Corona-Impfungen: Demnächst Prozess

Am Landesgericht St. Pölten geht am 22. September ein Prozess rund um mögliche falsche Nachweise im Impfzentrum in der niederösterreichischen Landeshauptstadt über die Bühne. Ein 58-Jähriger soll die Durchführung von Corona-Schutzinjektionen vorgetäuscht und zahlreichen Menschen gegen Geld zu einem Zertifikat verholfen haben. Angeklagt sind Gerichtsangaben zufolge auch zwei Komplizen sowie zwölf weitere Personen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Ukraine-Krieg

Hilfe mittels Fahrzeugspenden in Niederösterreich

Drei einsatzbereite Feuerwehrautos, ein Rettungstransporter sowie ein Müllwagen sind am Dienstag in Tulln an die Ukraine übergeben worden. Die Kfz werden laut einer Aussendung des Gemeindebundes in dem vom Krieg gebeutelten Land dringend benötigt. Gemeinsam mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband wurde außerdem Unterstützung beim Aufbau von Freiwilligenstrukturen angekündigt.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

SPNÖ fordert mehr Entgelt für Auszubildende in Gesundheitsberufen

Die SPÖ NÖ fordert eine bessere Bezahlung für Auszubildende in Pflege- und Gesundheitsberufen und die Schaffung einer NÖ „Anstellungs-GmbH“. Die künftige Prämie von 600 Euro pro Monat sei zu wenig, kritisierte SPNÖ-Gesundheitssprecherin Karin Scheele in einer Aussendung. Sie kündigte einen Antrag an, wonach Schüler und Studenten von Pflege- und Gesundheitsberufen während ihrer Ausbildung angestellt werden und ein Entgelt nach dem Vorbild von Polizeischülern erhalten sollen.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich

Cluster in Asylbetreuungsstelle Traiskirchen geschrumpft

Der Corona-Cluster in der Asylbetreuungsstelle Traiskirchen (Bezirk Baden) hat sich am Mittwoch im Vergleich zum Tag davor beinahe halbiert. Verzeichnet wurden 54 Infektionen (minus 51). Hotspots mit bis zu 22 positiv Getesteten wurden nach Angaben aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) in mehreren Pflegeeinrichtungen und Produktionsfirmen verzeichnet. Insgesamt gab es in Niederösterreich 1.678 neue Fälle.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
Coronavirus

Mehr als 100 Fälle in Asylbetreuungsstelle Traiskirchen

Der Corona-Cluster in der Asylbetreuungsstelle Traiskirchen (Bezirk Baden) hat am Dienstag einmal mehr über 100 Fälle gezählt. Konkret lagen 105 Infektionen vor. Hotspots mit bis zu 23 positiv Getesteten wurden nach Angaben aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) in mehreren Pflegeeinrichtungen und Produktionsfirmen verzeichnet.

https://app.medinlive.at/stichworte/697
Niederösterreich
  (Update)

Coronavirus

Mehr Kinder in Spitälern und Warnung vor Langzeitfolgen

Kinder sind zwar nur selten von schweren Verläufen bei einer Covid-Erkrankung betroffen, dennoch brachte die vierte Welle im November oftmals eine höhere Belegung auf den Kinderstationen mit sich als das das gesamte Jahr 2020 der Fall war. Grund dafür ist oft das Multi-Entzündungssyndrom. Experten warnen zudem, dass auch Kinder von Long Covid betroffen sein können.