Deutschland

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Arzt wegen fahrlässiger Tötung eines 14-jährigen Patienten angeklagt

Wegen fahrlässiger Tötung eines 14-jährigen Patienten muss sich seit Dienstag ein Mediziner vor dem Landgericht im deutschen Verden verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 53-jährigen Angeklagten vor, 2018 als „Chefarzt im Hintergrunddienst“ in einer Rotenburger Klinik die notwendige Behandlung des Jugendlichen nach einem Fahrradsturz nicht angeordnet zu haben. Der Junge starb einen Tag nach dem Unfall an einer Hirnblutung.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar

Deutsche Expert:innen sehen derzeit keinen Nutzen einer sogenannten Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long-Covid. „Es liegen keine Studiendaten vor, die darauf hinweisen, dass dieses Verfahren die Symptome von Long-/Post-Covid lindern kann“, erklärte der Medizinische Dienst Bund am Dienstag in Berlin. Der Nutzen sei daher „unklar“.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Im Falle einer Ausbreitung

Amtsärzt:innen für Nutzung der Corona-Warn-App bei anderen Krankheiten

Der deutsche Amtsärzt:innen-Verband will die vorläufig eingestellte Corona-Warn-App auch für den Fall der Ausbreitung von anderen Krankheiten nutzen. „Bei der Bewältigung von besonderen Krisenereignissen, zu denen Epidemien und Pandemien gehören, ist die Nutzung digitaler Tools wie die Corona-Warn-App nicht mehr wegzudenken“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärzt:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Rückruf von Adrenalin-Fertigspritze für allergische Schocks

Die Firma Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH hat sogenannte Notfall-Pens zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen wegen eines Fehlers zurückgerufen. Es geht um die Produkte „Emerade 300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen“, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Rückruf gelte chargenübergreifend.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Organspende

Steigende Spenderzahlen in Deutschland

Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland besitzt einen Organspendeausweis. Das geht aus einer Umfrage für die Techniker Krankenkasse (TK) zum Tag der Organspende am vergangenene Wochenende hervor. Der Anteil erhöhte sich demnach in den vergangenen beiden Jahren deutlich von 41 auf nun 49 Prozent. In In Österreich, wo die so genannte Widerspruchsregelung gilt, befanden sich Ende 2021 (aktuellste Zahlen) insgesamt 829 Personen auf Organwartelisten.

 

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Spitäler

Lauterbach warnt vor Krankenhaus-Sterben

Vor weiteren Beratungen über die umstrittene Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Dringlichkeit der Pläne betont. „Wir stehen am Beginn eines unkontrollierten Krankenhaussterbens“, sagte der SPD-Politiker der „Bild“-Zeitung. „Ohne die Reform würden wohl 25 Prozent der Krankenhäuser sterben.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Blind nach Ärztefehlern: Patient bekommt Schmerzensgeld

Das Bonner Landgericht hat einem Mann 200.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen, weil er durch ärztliche Fehler blind geworden ist. Wie eine Sprecherin des Gerichts am Mittwoch mitteilte, müssen zwei Kliniken in Bonn und Euskirchen in Nordrhein-Westfalen die Summe zahlen. Der Kläger hatte ursprünglich 100.000 Euro Schmerzensgeld gefordert. Wegen des gravierenden Fehlers verdoppelte die Kammer den Betrag.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Neue Empfehlungen in D: Keine Corona-Impfung mehr für Kinder

Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland hat angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage ihre Empfehlungen überarbeitet: Demnach werden gesunden Säuglinge, Kinder und Jugendliche wie auch gesunden Erwachsenen bis 59 Jahren und Schwangeren keine weiteren Corona-Auffrischimpfungen mehr empfohlen. Menschen ab 60 hingegen sollten einen jährlichen Booster bekommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Roche reicht Verfassungsbeschwerde gegen Krankenkassengesetz ein

Der Arzneikonzern Roche hat als erster Vertreter der Pharmabranche in Deutschland Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz des deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingelegt. Das sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag auf Anfrage. Die Eingabe beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sei am Mittwoch erfolgt und richte sich unter anderem gegen die Erhöhung der Herstellerrabatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Tarifeinigung in Deutschland

Ärzt:innen in kommunalen Kliniken bekommen 8,8 Prozent mehr Gehalt

Deutsche Ärzt:innen in kommunalen Kliniken erhalten ab Juli 8,8 Prozent mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am Dienstag in der fünften Verhandlungsrunde geeinigt. Die Gehaltssteigerung erfolgt in zwei Schritten, dazu kommen zwei Sonderzahlungen von jeweils 1.250 Euro.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Groß angelegte Razzia bei der „Letzten Generation“

Mit einer groß angelegten Razzia sind Polizei und Staatsanwaltschaft in Deutschland am Mittwoch gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ vorgegangen. Rund 170 Beamte durchsuchten ab dem frühen Morgen 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet auf Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Gerichtsverfahren

Deutscher Corona-Kritiker Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht

Begleitet von Sympathiebekundungen seiner Unterstützer und einem großen Medienandrang hat in Deutschland ein Prozess wegen Volksverhetzung gegen den Mediziner und Autor Sucharit Bhakdi begonnen. Die Polizei setzte angesichts befürchteter Proteste am Dienstagmorgen rund 50 Beamte am Amtsgericht in Plön im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ein. Auch die Justiz verstärkte ihr Personal. Zu Zwischenfällen kam es trotz Gedränges am Eingang nicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
  (Update)

Corona

Deutscher Ärztetag fordert Bundesfonds für klimagerechtes Gesundheitswesen

Durch Covid-19-Todesfälle sind laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 336,8 Millionen Lebensjahre verloren gegangen. Diese Schätzung mache das wahre Ausmaß der Pandemie ersichtlich, heißt es im statistischen Jahrbuch der UNO-Gesundheitsbehörde, das am Freitag in Genf veröffentlicht wurde. Die WHO führt allein in den Jahren 2020/21 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Durchschnittlich sei jedes Mal ein Leben um etwa 22 Jahre verkürzt worden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutscher Ärztetag

Reinhardt bleibt Ärztepräsident und will Politik stärker Druck machen

Ärztepräsident Klaus Reinhardt will nach seiner knappen Wiederwahl in den nächsten vier Jahren massiv Druck in der Gesundheitspolitik machen. „Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel“, sagte er am Donnerstag beim Deutschen Ärztetag in Essen. Die Probleme im Gesundheitswesen seien für die Gesellschaft genauso bedeutend wie die Erderwärmung. „Deshalb streite ich dafür, dass das Thema Gesundheit ebenso zukunftsweisend diskutiert wird wie das Thema Klima“, sagte er.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Mediziner:innen wählen neuen Ärztepräsidenten

Beim Deutschen Ärztetag in Essen entscheiden die Delegierten am Donnerstag, wer künftig an der Spitze der Bundesärztekammer steht. Der amtierende Ärztepräsident Klaus Reinhardt (62) bewirbt sich um eine weitere Amtszeit. Mit der Vorsitzenden des Ärzteverbandes Marburger Bund, Susanne Johna (57), hat er eine Gegenkandidatin. Johna wäre die erste Frau an der Spitze der Bundesärztekammer, die die Interessen von 550.000 Ärztinnen und Ärzten vertritt.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Patientenschützer sieht hohe Hürden für Sterbehilfe-Neuregelung

Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsernährung in Deutschland dürfte nach Einschätzung der Deutschen Stiftung Patientenschutz Auswirkungen auf die Sterbehilfe-Debatte haben. Das Karlsruher Gericht veröffentlichte am Dienstag einen Beschluss, wonach es den Eilantrag eines Untersuchungshäftlings gegen die zwangsweise Ernährung ablehnte. Der Sterbewunsch des Betroffenen werde „ärztlicherseits offenbar unterschiedlich beurteilt, ohne dass schon eine fundierte psychiatrische Begutachtung vorliegt, die alle auf der Hand liegenden Besonderheiten des vorliegenden Falles erfasst und nachvollziehbar bewertet“, heißt es darin. (Az. 2 BvQ 51/23)

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutscher Ärztepräsident ruft zu umfassenderem Gesundheitsschutz auf

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat angesichts der alternden Gesellschaft und des Klimawandels zu einem umfassenderen Gesundheitsschutz für die Bevölkerung aufgerufen. Dafür müssten sich auch Stadtplanungen, Verbraucherschutz sowie die Landwirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik einbringen, sagte der Chef der Bundesärztekammer zur Eröffnung des Deutschen Ärztetags am Dienstag in Essen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Lauterbach bei Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags in Essen

In Essen beginnt am Dienstag (10.00 Uhr) der 127. Deutsche Ärztetag. Zur Eröffnungsveranstaltung wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet. Bei dem Treffen von rund 250 Medizinern geht es bis Freitag unter anderem um die von der Bundesregierung geplante Neuausrichtung der Krankenhausplanung und -vergütung. Vorab wird Kritik aus vielen Richtungen laut, was in der medizinischen Versorgung der Bürger alles schief läuft.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Krankenpfleger in Deutschland wegen Mordes verurteilt

Das Landgericht München I hat am Montag einen Krankenpfleger wegen zweifachen Mordes und sechsfachen Mordversuchs zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest. Damit ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren so gut wie ausgeschlossen. Der inzwischen 27 Jahre alte Deutsche habe „seine Ruhe, seine Bequemlichkeit über das Lebensrecht der Patienten gestellt“, heißt es in der Urteilsbegründung.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen

Einer Umfrage unter Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen zufolge konsumieren die Deutschen wegen der aktuellen Krisen mehr Alkohol und Drogen. Auch der Konsum von stimmungsaufhellenden Medikamenten und Schmerzmitteln habe über die vergangenen drei Krisenjahre zugenommen, teilte die Krankenkasse Pronova BKK am Montag in Leverkusen mit. Sie hatte im Januar und Februar 150 Psychiateri:nnen sowie Psychotherapeut:innen in Praxen und an Kliniken befragt.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

G7-Gesundheitsminister wollen Long-Covid-Forschung voranbringen

Die sieben führenden Industriestaaten (G7) wollen die Forschung zu länger anhaltenden Beeinträchtigungen nach Corona-Infektionen voranbringen. Die G7-Gesundheitsminister hoben bei ihrem Treffen im japanischen Nagasaki die Notwendigkeit hervor, mehr über Long Covid und die Folgen zu verstehen, wie es nach deutschen Regierungsangaben in der Abschlusserklärung von Sonntag hieß.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Trotz Inflation

Deutschland produzierte 2022 mehr Fleischersatz

Tofuwurst, Sojalaibchen, Veggie-Burger: Der Markt für vegane oder vegetarische Fleisch-Alternativen hat trotz der starken Inflation zugelegt. In Deutschland produzierten die Unternehmen 6,5 Prozent mehr Fleischersatzprodukte als 2021, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zu 2019 ist das sogar ein Anstieg um 72,7 Prozent. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 104.300 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, nach rund 97.900 Tonnen im Jahr 2021.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Bewusstsein für Gendermedizin in Deutschland vergleichsweise gering

Frauen und Männer zeigen bei Krankheiten unterschiedliche Symptome und müssen entsprechend anders behandelt werden. Das Bewusstsein für die sogenannte Gendermedizin ist in der Bevölkerung allerdings vergleichsweise gering, wie eine am Dienstag in Köln veröffentlichte Umfrage des Versicherungskonzerns Axa zeigt. Mit 49 Prozent glaubt nur knapp jeder Zweite, dass das Geschlecht bei der Behandlung relevant ist. Unter den befragten Hausärzt:innen sind dies 96 Prozent.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Deutsche Krankenhausgesellschaft: Mangel auch bei Notfallmedikamenten

Der Mangel an bestimmten Medikamenten in Kliniken betrifft laut Deutscher Krankenhausgesellschaft auch Notfallmedikamente. Fünf bis zehn Prozent aller Arzneimittel, die in Krankenhäusern gebraucht würden, seien nicht lieferbar, sagte der Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß den Fernsehnachrichten SWR Aktuell. Das betreffe auch Antibiotika für Kinder sowie Schlaganfall-Mittel, also durchaus auch Notfallmedikation, sagte Gaß.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Mangel an Antibiotika für Kinder in Kliniken ein „Alarmsignal“

Antibiotika für Kinder zu bekommen, wird auch für Kliniken in Deutschland immer schwieriger. Es sei ein „Alarmsignal“, wenn Antibiotika oder Krebsmedikamente in Deutschland plötzlich nicht mehr flächendeckend vorhanden seien, sagte der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Freitag).

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutsche Gerichtssache

Prozess gegen Apothekerin nach tödlichem Glukosefall beginnt im Juni

Fast vier Jahre nach Bekanntwerden eines tödlichen Glukosefalls in einer Apotheke in Köln beginnt am 15. Juni der Prozess gegen eine Apothekerin. Bis Ende September wurden 21 Verhandlungstage angesetzt, wie das Landgericht Köln am Mittwoch mitteilte. Laut Staatsanwaltschaft soll die Frau im September 2019 verunreinigte Glukoseabfüllungen, die zur Herstellung von Glukosetoleranztests bei Schwangeren benutzt werden, verwendet haben.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Apotheken kritisieren Politik wegen Arzneimittel-Engpässen

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat angesichts der Engpässe bei Medikamenten Kritik an die Politik gerichtet. „Die Apothekenteams müssen für die Politik nun also erneut den Karren aus dem Dreck ziehen und auf Basis der Behördenentscheidungen alternative Arzneimittel aus dem Ausland beschaffen, um die Patientinnen und Patienten schnell versorgen zu können“, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Arznei-Hersteller

Engpassgesetz hilft nur in Teilbereichen

Der deutsche Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller hält das geplante Gesetz gegen Lieferengpässe bei patentfreien Medikamenten nur in Teilbereichen für hilfreich. „Wir sind froh, dass die Politik die Thematik überhaupt aufgegriffen hat“, sagte Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz dem ZDF-"Morgenmagazin“ am Dienstag. Damit könne man das Problem der Verfügbarkeit von Kinderarzneimitteln lösen. Generell werde das Gesetz aber „nicht helfen, die Situation in Deutschland zu verbessern".

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Bericht: Ministerium prüft Einführung von Überkreuz-Nierenspenden

Das deutsche Bundesgesundheitsministerium erwägt einem Medienbericht zufolge die Ausweitung der Möglichkeit von Lebend-Nierenspenden. Bislang erlaubt der Gesetzgeber solche Spenden nur zwischen Menschen, die eine persönliche Bindung haben.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Vierte Tarifrunde für Ärzt:innen an kommunalen Kliniken startet

In Berlin beginnt am Mittwoch (13.00 Uhr) die vierte Tarifrunde für die Ärzt:innen an kommunalen Kliniken. Die bisherigen drei Verhandlungsrunden zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände blieben ergebnislos.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Zahl der Apotheken und Gewinne 2022 zurückgegangen

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist auf unter 18.000 und damit auf den niedrigsten Stand seit 40 Jahren gesunken. Stand Ende März gab es landesweit exakt 17.939 Apotheken, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Apothekerverbände (Abda) am Dienstag in Berlin mitteilte. Beschäftigt waren dort knapp 160.000 Menschen, fast 53.500 von ihnen Apothekerinnen und Apotheker. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sprach von einem "Konzentrationsprozess" auf dem Markt.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Fragen & Antworten

Neue Stiko-Einschätzung: Wer die Corona-Impfung noch braucht

Mehr als drei Jahre nach dem Corona-Ausbruch sind weitere Sars-CoV-2-Impfungen aus Sicht der Ständigen Impfkommission (Stiko) in Deutschland in erster Linie noch für Risikogruppen wichtig. „Gesunden Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund der Seltenheit schwerer Verläufe jetzt keine Covid-19-Impfung mehr empfohlen“, teilte die Ständige Impfkommission zu einem Beschlussentwurf mit, der am Dienstag in das sogenannte Stellungnahmeverfahren gehen sollte. Dazu Fragen und Antworten:

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Pharma-Importeure warnen vor weiteren Lieferengpässen

Die Arzneimittel-Importeure in Deutschland warnen vor einer Knappheit an Medikamenten etwa gegen Krebs, Hepatitis C oder bei HIV. Hintergrund sei eine Regel, wonach Hersteller ab Mai den Krankenkassen für bestimmte Mittel einen zusätzlichen Rabatt von 20 Prozent einräumen müssten, sagte der Vorstand der Arzneimittel-Importeure Deutschlands, Jörg Geller, der Funke-Mediengruppe (Samstag) laut Vorabmeldung.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Infektionskrankheiten

Spitzenwert bei Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten

Die Zahl der wegen Atemwegsinfekten krankgeschriebenen Menschen war nach Angaben der deutschen Barmer  Krankenkasse in den ersten drei Monaten so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Wie aus einer am Freitag veröffentlichten Auswertung des dazugehörigen Instituts für Gesundheitssystemforschung hervorgeht, waren von Januar bis März pro Woche durchschnittlich 368 von 10.000 Barmer-Versicherten wegen Atemwegserkrankungen arbeitsunfähig.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
  (Update)

Bericht: Deutschland plant Cannabis-Legalisierung im Privatbereich

Cannabis soll in Deutschland einem Medienbericht zufolge zunächst für den privaten Anbau und Gebrauch und in speziellen Vereinen legalisiert werden. Einen freien Verkauf in lizenzierten Geschäften wird es dagegen zunächst wahrscheinlich nicht geben. Nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) sehen das die überarbeiteten Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für die geplante Cannabis-Legalisierung vor.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Digitale Krankmeldung wird zunehmend Standard

Die elektronische Krankmeldung wird in Deutschland zunehmend zum Standard. Das zeigen die Daten des ersten Quartals des Regelbetriebs im Verfahren zwischen den Arbeitgebenden und den Krankenkassen, wie der GKV-Spitzenverband am Dienstag erklärte. Seit Jahresbeginn sind auch Arbeitgebende verpflichtet, das Verfahren zu nutzen. Seitdem riefen sie den Angaben zufolge bereits 21,6 Millionen digitale Krankmeldungen ihrer Beschäftigten ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Fragen & Antworten

Knackpunkt Kausalität: Warum Impfschäden so schwer zu beweisen sind

Wer nach einer Corona-Impfung erkrankte, hatte schnell die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Inzwischen werden mögliche Impfschäden ernst genommen, sogar von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Im Detail hat es das Thema aber in sich: Es gibt Missverständnisse, Unschärfen, bewusste Irreführung und juristische Fallstricke. Der Knackpunkt heißt: Kausalität. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Medikamentenmangel

SV-Chef Peter Lehner: Deutsche Preiserhöhung „unsolidarisch“

Einen in Deutschland wegen des Medikamentenmangels beschlossenen Gesetzesentwurf, wonach u.a. der Preis von Kindermedikamenten von den Herstellern um bis zu 50 Prozent erhöht werden darf, hat Sozialversicherungs-Chef Peter Lehner als „europäisch unsolidarisch“ bezeichnet. Er schließe aber aus, dass Deutschland nun mehr Medikamente bekommt als Österreich, sagte er am Donnerstag im Ö1-„Mittagsjournal“. Das Gesundheitsministerium in Wien plant laut Ö1 keine Preiserhöhungen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Streik bei Deutschlands HNO-Ärzt:innen

Die Lage bleibt festgefahren

Es war der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Eine Kürzung der Honorare für bestimmte Kinder-OPs löst bei den deutschen HNO-Ärzt:innen einen Streik aus. Doch selbst viele Eltern haben Verständnis. Denn was zunächst nach banaler Gier klingt, ist viel komplexer.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Pflegereform und Arznei-Absicherung auf den Weg gebracht

In Deutschland hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine Pflegereform auf den Weg gebracht. Die Gesetzespläne von Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zielen auf Entlastungen für Pflegebedürftige von immer höheren Zuzahlungen und auf eine finanzielle Absicherung der Pflegeversicherung. Dafür soll der allgemeine Pflegebeitrag zum 1. Juli um 0,35 Punkte angehoben werden. Jetzt liegt er bei 3,05 Prozent und für Menschen ohne Kinder bei 3,4 Prozent. Kommen sollen auch Änderungen je nach Zahl der Kinder. Pflegebedürftige zu Hause und im Heim sollen Anfang 2024 finanzielle Verbesserungen erhalten.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Kassenverband beurteilt Wirksamkeit von Gesetzesplänen zu Arznei-Engpässen skeptisch

Vor den Beratungen des Bundeskabinetts über Gesetzespläne zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln haben sich die gesetzlichen Krankenkassen skeptisch zu den Plänen geäußert. Die Bundesregierung setze hierfür „alles auf eine Karte: mehr Geld für die Pharmaindustrie“, kritisierte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied des GKV-Spitzenverbands, am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Mehr Geld schaffe aber nicht zwangsläufig mehr Liefersicherheit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Coronavirus

Spray statt Spritze: Berliner Wissenschafter entwickelten Covid-19-Nasalimpfstoff

Die aktuellen Covid-19-Impfstoffe wirken gut gegen schwere Verlaufsformen, viel schlechter gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 selbst. Das soll sich jetzt ändern. Wissenschafter der Berliner Universitätsklinik Charité haben gemeinsam mit Schweizer Biotechnologen einen Nasal-Impfstoff aus abgeschwächten Corona-Viren entwickelt und im Tiermodell erfolgreich getestet, teilte die Universität Montagnachmittag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet

In Deutschland wird die Diskriminierung von homosexuellen Männern bei der Blutspende beendet. Der deutsche Bundesrat billigte am Freitag das Gesetz, das die jahrzehntelange Praxis abstellt, diese Bevölkerungsgruppe von vornherein als Blutspender weitgehend auszuschließen. Die Neuregelung soll „Diskriminierungen bei der Spenderauswahl vermeiden“, heißt es in dem Gesetz.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Digitalisierung

Grüne für Fortsetzung von Krankschreibungen per Telefon

Die in der Corona-Krise eingeführten telefonischen Krankschreibungen auch ohne Praxisbesuch sollten aus Sicht der Grünen möglich bleiben. Der gesundheitspolitische Sprecher Janosch Dahmen sagte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur, dies sei eine wichtige Entlastung für Patienten und Ärzte, die sich bewährt habe. „Wir sollten die Regelung nicht nur fortsetzen, sondern auch jenseits von Atemwegserkrankungen auf weitere akute Beschwerden ausweiten.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Impfstoff

116 Millionen Dosen Covid-19-Vakzin in Deutschland auf Lager

Deutschland hatte Ende Februar nach Angaben des Berliner Gesundheitsministeriums gut 116 Millionen Dosen Corona-Impfstoff auf Lager. Die Lieferung von fast 111 Millionen weiteren Dosen mit einem Wert von rund 2,5 Milliarden Euro steht zudem noch aus. Zu deren Abnahme sei die deutsche Bundesregierung über die EU-Verträge verpflichtet, heißt es in einer Antwort des Ministeriums vom 28. März auf eine Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Thomas Dietz.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Ärzt:innen fordern einfacheres Meldesystem für Covid-Impfschäden

Angesichts der Debatte um die tatsächliche Zahl von Impfschäden nach Corona-Schutzimpfungen fordern Ärzt:innen in Deutschland ein vereinfachtes Meldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen. „Der Meldeprozess muss dringend besser digitalisiert werden, damit Ärzt:innen mögliche Nebenwirkungen nach Impfungen einfacher an die zuständigen Stellen melden können“, sagte ein Sprecher des Virchowbundes der „Welt am Sonntag“. Das bisherige Verfahren sei „zu kompliziert und zeitaufwendig“.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2022 in Deutschland um fast zehn Prozent gestiegen

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2022 in Deutschland ist um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt. Im Jahr 2021 war mit 94 600 der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik verzeichnet worden, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
TK-Studie

Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen

Arbeitnehmer:innen fallen immer länger wegen psychischer Belastungen aus. Wie eine von der Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie zeigt, war 2022 jede bei der Kasse versicherte sogenannte Erwerbsperson im Schnitt 3,33 Tage wegen psychischer Diagnosen krankgeschrieben. Das war ein Anstieg von gut 35 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012, als die durchschnittliche Fehlzeit aufgrund psychischer Probleme bei 2,46 Tagen gelegen hatte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Ärzt:innen-Warnstreiks in mehreren Bundesländern

In der Tarifrunde für die Ärzt:innen in kommunalen Kliniken ruft die Gewerkschaft Marburger Bund am Dienstag zu Warnstreiks in mehreren Bundesländern auf. Aktionen geplant sind den Angaben zufolge in Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg - dort ist eine zentrale Kundgebung vorgesehen. Arbeitsniederlegungen soll es auch in einzelnen privaten Kliniken geben, hier ist auch Mecklenburg-Vorpommern betroffen. Notfallbehandlungen sollen gewährleistet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Spitäler

Marburger Bund ruft Ärzt:innen zu Warnstreiks auf

Im Tarifstreit um mehr Geld für Ärzt:innen in kommunalen Kliniken will die Gewerkschaft Marburger Bund den Druck mit zwei Warnstreikwellen erhöhen. An diesem Dienstag sind Mitglieder in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen, wie der Marburger Bund am Montag in Berlin mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Ausländische Ärzt:innen warten in Bayern ein Jahr auf Berufsanerkennung

In keinem Bundesland dauert die Anerkennung von Ärzt:innen mit einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung länger als in Bayern. Während etwa in Schleswig-Holstein die Verfahren im Jahr 2021 in nur einem Tag beschieden wurden oder in Hamburg in sieben Tagen, dauerten sie im Freistaat im Schnitt sage und schreibe 364 Tage. Dies geht aus einer Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt. Bundesweit liegt der Durchschnitt bei 111 Tagen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Cannabis auf Rezept ohne neue Hürden

Patient:innen in Deutschland sollen medizinisches Cannabis ohne befürchtete neue Hürden verschrieben bekommen können. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern nach einem entsprechenden Beschluss am Donnerstag in Berlin mit. So sollen etwa - anders als von manchen Fachverbänden im Vorfeld befürchtet - künftig nicht nur bestimmte Fachärzte medizinisches Cannabis verordnen dürfen, sondern alle Ärzt:innen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschlandweite Warnstreiks im Gesundheitswesen gehen weiter

Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben Beschäftigte am Mittwoch in mehreren deutschen Bundesländern ihre Arbeit niedergelegt. Sie folgten damit einem bundesweiten Streikaufruf unter anderem für Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und den Rettungsdienst, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte. Verhandelt wird für die bundesweit rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutscher Apothekerverband kritisiert Ministerium wegen Arzneimittelengpässen

Im Streit um die Bewältigung von Engpässen bei Arzneimitteln hat die Bundesvereinigung Deutscher Apotherkerverbände (ABDA) das deutsche Bundesgesundheitsministerium scharf kritisiert. Dass sich die Lage in den Lieferketten wie von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) behauptet entspannt habe, sei schlicht falsch, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am Dienstag in Berlin.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschlandweite Warnstreiks in Kliniken

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst haben Klinik-Beschäftigte am Dienstag in mehreren deutschen Bundesländern die Arbeit niedergelegt. In Hessen begannen die Warnstreiks nach Angaben der Gewerkschaft Verdi in mehreren Kliniken mit Beginn des Frühdienstes. Die Beschäftigten folgten damit einem deutschlandweiten Streikaufruf für Arbeitnehmer in Krankenhäusern, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und dem Rettungsdienst für Dienstag und Mittwoch.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Weitere Vergiftungen nach Botox-Magenbehandlung

Die Zahl der bekanntgewordenen Botulismus-Vergiftungsfälle in Deutschland nach Magenbehandlungen mit Botox in der Türkei ist auf zwölf gestiegen. Laut EU-Gesundheitsbehörde ECDC gibt es insgesamt 14 Fälle außerhalb der Türkei, auch eine Österreicherin ist nun betroffen, die sich in Istanbul behandeln hatte lassen. In der Schweiz gab es in dem Zusammenhang ebenso einen Fall. Beim Magen-Botox wird Botulinum-Toxin zur angeblichen Gewichtsreduktion in die Magenwand injiziert.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Vergiftungen nach Botox-Magenbehandlung in Istanbul

Nach speziellen Magenbehandlungen mit Botox in der Türkei haben mehrere Menschen in Deutschland eine Vergiftung erlitten. „Alle haben gemeinsam, dass sie sich Ende Februar in Istanbul in der Türkei Behandlungen unterzogen haben, bei denen Botulinum-Toxin in die Magenwand injiziert wird“, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) am Freitag mit. In einem am Donnerstag erschienenen Bericht schrieb das RKI von bisher neun bekannten Fällen. Was schief ging, ist bisher unklar.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Verdi ruft für kommende Woche zu Warnstreiks im Gesundheitswesen auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat im Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen für die kommende Woche zu Warnstreiks im Gesundheitswesen aufgerufen. Für Dienstag und Mittwoch seien bundesweit die Beschäftigten von Krankenhäusern, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, teilte Verdi am Freitag in Berlin mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Notärzt:innen kritisieren mehr Missbrauch des Notrufs für Bagatellen

Deutsche Neutärzt:innen beklagen mehr Missbrauch der Notrufnummer 112 für Bagatellen. Die „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung“ habe offensichtlich nachgelassen und viele Ältere fühlten sich hilflos, sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands, Florian Reifferscheid, am Donnerstag in Koblenz auch mit Blick auf den demografischen Wandel. Viele riefen daher den Notruf an statt niedergelassene Ärzt:innen oder Pflegedienste, ergänzte er am Rande des Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin-Kongresses.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
  (Update)

Deutschland

Lauterbach plant „Digitalagentur“ für Gesundheitswesen

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) setzt laut einem Medienbericht für die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf eine bundeseigene „Digitalagentur“. Dafür solle die bislang maßgeblich dafür zuständige Gematik vollständig vom Bund übernommen werden, berichtete am Mittwoch das Portal „The Pioneer“ unter Berufung auf Angaben aus Branchenkreisen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Gesundheitsministerium plädiert für besseres Augenmerk auf Frauengesundheit

Das deutsche Bundesgesundheitsministerium plädiert für mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheitsversorgung von Frauen. „Der große Einfluss von Geschlecht auf die Gesundheit ist mittlerweile gut belegt“, erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag zum Weltfrauentag am 8. März. „Dennoch gibt es auch in der Medizin noch verbreitete Vorurteile über vermeintlich typisch weibliche und männliche Erkrankungen“, teilte er weiter mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Gerichtssache

Deutschland: Arzt wegen falscher Maskenatteste vor Gericht

Ein 60 Jahre alter Arzt aus Bayern muss sich seit Mittwoch wegen mutmaßlich falscher Maskenbefreiungen während der Corona-Pandemie vor dem Landsberger Amtsgericht verantworten. Mitangeklagt sind zwei Frauen, die ihm beim Ausstellen geholfen haben sollen. Alle drei äußerten sich zum Auftakt des Prozesses nicht zu den Vorwürfen. Die Staatsanwaltschaft geht von mindestens 117 solcher Atteste aus, die ausgestellt wurden, ohne dass der Arzt die Empfänger überhaupt untersucht hatte. Mehr als ein Dutzend Unterstützer der Angeklagten waren zum Prozess gekommen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutsche Patientenschützer kritisieren Wegfall von Corona-Vorschriften

Vor dem Wegfall weiterer staatlicher Corona-Beschränkungen am 1. März kommt Kritik von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. „Absurd ist, dass Besucher in Pflegeheimen und Kliniken eine Maske tragen müssen, das Personal aber nicht“, sagte Vorstand Eugen Brysch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstag). Wieder einmal täten Bundesregierung und Gesundheitsminister so, als wären Angehörige die größte Infektionsgefahr für Pflegebedürftige und Patient:innen. „Doch seit Beginn der Pandemie schleppen auch medizinisch-pflegerische Mitarbeiter das Virus in die Einrichtungen.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Ernährung und Kinder

Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel geplant

Nach Plänen des deutschen Ernährungsministers Cem Özdemir soll an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz gesetzlich beschränkt werden. Unter anderem sollen mit Blick auf Unter-14-Jährige Werbeverbote in „allen für Kinder relevanten Medien“ kommen. Demnach soll solche Werbung von 6.00 und 23.00 Uhr unzulässig sein, wenn sie regelmäßig auch von Kindern wahrgenommen werden kann.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Gentherapie bietet neue Chancen für Kinder mit Krebs und seltenen Erkrankungen

Als Wissenschaftler vor 20 Jahren zum ersten Mal das komplette Genom des Menschen entschlüsselten, begann auch eine neue Ära in der Behandlung von Krebs und seltenen Krankheiten. Ärzt:innen wie Gudrun Schleiermacher nutzen Gentherapien, um zum Beispiel krebskranke Kinder zu retten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen. Gentherapie für Krebs ist seit der Corona-Pandemie durch die Arbeit von Biontech einem breiteren Publikum bekannt geworden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen steigt auf neuen Höchststand

Der Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2022 wurden 301 Fehltage je 100 eigene Versicherte verzeichnet, wie die Krankenkasse DAK am Donnerstag in ihrem sogenannten Psychoreport mitteilte. Im Zehn-Jahres-Vergleich bedeutete dies einen Anstieg um 48 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gab es den größten Anstieg bei den 25- bis 29-Jährigen. Die Fehltage bei Männern in dieser Altersgruppe stiegen um 29 Prozent an. Bei Frauen lag der Zuwachs bei 24 Prozent. 20- bis 24-jährige Frauen hatten fast ein Viertel mehr Fehltage als gleichaltrige Frauen im Vorjahr.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Umfrage: Ärztinnen fühlen sich in Schwangerschaft oft unter Druck

Viele Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich laut einer Umfrage in der Schwangerschaft unter Druck und erhalten nicht genug Unterstützung von ihrem Arbeitgeber. Etwa die Hälfte der befragten Ärztinnen hatte Bedenken, ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber zu melden, wie der Ärzteverband Marburger Bund am Donnerstag mitteilte. Gründe waren vor allem die Sorge, Einschränkungen bei der Weiterbildung zur Fachärztin hinnehmen zu müssen, ein Verbot von Operationen oder sonstige Tätigkeitsverbote.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Pandemie

Deutsche Regierung will Expertenrat beibehalten

Der Corona-Expertenrat der deutschen Bundesregierung soll trotz des baldigen Endes der letzten staatlichen Schutzvorgaben vorerst erhalten bleiben. Der Rat bestehe weiterhin. Es sei aktuell nicht geplant, ihn aufzulösen, sagte eine Regierungssprecherin auf Anfrage.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Rufe nach mehr Tempo bei Zuckerreduktion in Limonaden

Verbraucherschützer und Gesundheitsexperten fordern verbindlichere Vorgaben und mehr Tempo, um zu weniger Zucker in Erfrischungsgetränken wie Cola oder Limonaden zu kommen. Die freiwillige Reduktion komme nicht voran, kritisierte die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, der Verbände und medizinische Fachgesellschaften angehören, am Dienstag. Appelle an die Industrie reichten nicht. Die Regierung müsse „effektive Maßnahmen“ ergreifen, damit der Zuckergehalt deutlich zurückgehe. So habe Großbritannien eine Hersteller-Abgabe auf stark gezuckerte Getränke eingeführt.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Hersteller von Generika sehen weiter einen hohen Kostendruck bei Medikamenten. Sie befürchten teils auch Arzneien aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt nehmen zu müssen, heißt es in der Auswertung einer neuen Umfrage des Lobbyverbands Pro Generika. Zuvor hatte das „Handelsblatt“ über die Umfrage berichtet.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Weitere Masken- und Testpflichten sollen zum 1. März enden

Angesichts der stabilen Corona-Lage sollen zum 1. März weitere Schutzvorgaben in ganz Deutschland vorzeitig auslaufen. Die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern vereinbarten am Dienstag das frühere Ende der Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die eigentlich bis 7. April gelten sollten. Für Besuche in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen soll die Maskenpflicht aber bleiben, wie das Bundesministerium mitteilte. Die letzten Vorgaben sollen damit schrittweise bis Ostern enden. Von Patientenschützern kam Kritik.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Teuerung

Bio-Lebensmittel in Deutschland etwas weniger nachgefragt

Nicht so viel wie im Ausnahmejahr 2021, aber mehr als vor der Pandemie: Der Appetit auf Bio ist den Verbraucher:innen in Deutschland trotz steigender Kosten im Alltag nicht vergangen. 15,3 Mrd. Euro gaben die Menschen im vergangenen Jahr für Bio-Lebensmittel aus und damit 3,5 Prozent weniger als 2021, wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am Dienstag zum Start der Naturkostmesse BioFach in Nürnberg mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Corona-Schutzvorgaben enden vorzeitig

Weitere bundesweite Corona-Schutzvorgaben in Deutschland sollen vorzeitig zum 1. März auslaufen. Bund und Länder vereinbarten am Dienstag ein früheres Ende der eigentlich bis 7. April festgelegten Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Für Besuche in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen soll weiterhin Maskenpflicht gelten.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Notfälle

„Krankenhaus muss nicht immer die erste Adresse sein"

Patient:innen in Deutschland sollen im Notfall künftig durch neue Leitstellen und Notfallzentren versorgt werden. Das geht aus Empfehlungen einer Expertenkommission der Bundesregierung hervor, die am Montag in Berlin vorgestellt wurden. Die oft unter großer Belastung arbeitenden Notaufnahmen der Krankenhäuser und die ebenfalls oft gestressten Rettungsdienste sollen so entlastet werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Verordnungen

Lauterbach: „Manche Maßnahmen waren Schwachsinn"

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat erneut Fehler bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kritisiert. „Was Schwachsinn gewesen ist, wenn ich so frei sprechen darf, sind diese Regeln draußen“, sagte Lauterbach in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ am Donnerstagabend. Er bezog sich etwa auf das zeitweise ausgesprochene Verbot, ohne Maske joggen zu gehen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet

Mehr Lernprobleme, Depressionen oder Essstörungen: Die Corona-Pandemie hat bis heute weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. „Derzeit sind immer noch 73 Prozent psychisch belastet“, erklärten die Bundesministerien für Familie und Gesundheit unter Berufung auf den Bericht einer interministeriellen Arbeitsgruppe, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet wurde. Er fordert mehr Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung zu unterstützen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Coronakrise

RKI stufte Bedrohungslage auf „moderat" herab

Das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) hat seine Bewertung der Bedrohungslage durch Corona-Infektionen herabgestuft. „Die derzeitige Gefährdung durch Covid-19 für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird insgesamt als moderat eingeschätzt“, heißt es in dem am Donnerstagabend veröffentlichten aktuellen Wochenbericht. Allerdings gibt es demnach weiterhin eine hohe Zahl von Infektionen, auch mahnt das RKI weiterhin zur Vorsicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten

Nur knapp zwei Drittel der psychiatrischen Krankenhäuser halten in Deutschland die Mindestvorgaben für Personal ein. Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) am Donnerstag mitteilte, setzten 50 Prozent der Krankenhäuser für Kinder- und Jugendpsychiatrie und knapp 40 Prozent der psychiatrischen Krankenhäuser im zweiten Halbjahr 2021 weniger Behandlungspersonal ein, als die bundesweite Mindestpersonalvorgabe vorschreibt.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Krebs

Jeder zwölfte Spitalsaufenthalt ist krebsbedingt

Krebs war im Jahr 2021 der Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt in Deutschland. Insgesamt mussten im Jahr 2021 knapp 1,44 Millionen Patient:innen mit Krebs in Spitälernbehandelt werden, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anlässlich des Weltkrebstages mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Bundesweit

Maskenpflicht fällt in deutschen Bussen und Bahnen

In Bussen und Bahnen fällt nach fast drei Jahren Corona nun in ganz Deutschland die Maskenpflicht. Nachdem etwa die Hälfte der deutschen Bundesländer in ihrem Regionalverkehr die Regel bereits aufgehoben hat, gilt ab Donnerstag auch in den restlichen Bundesländern und im Fernverkehr keine Tragepflicht mehr - das betrifft ICEs, ICs, ECs und auch Fernbusse wie Flixbus. In Flugzeugen ist sie schon seit dem Herbst passé.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Gerichtssache

Angeklagte gestanden Betrug mit Coronatests in Bayern

Im Prozess um tausendfachen Abrechnungsbetrug in einem Corona-Testzentrum im oberbayerischen Geretsried haben die beiden Angeklagten die Taten am Mittwoch gestanden. „Das war Gier“, sagte der 31 Jahre alte Angeklagte vor dem Amtsgericht München. Auch seine 34 Jahre alte Verlobte und Komplizin räumte die Vorwürfe ein.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

AOK-Chefin empfiehlt Maskenpflicht-Verlängerung für Kliniken und Heime bis Sommer

Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands hat eine Verlängerung der Maskenpflicht für Besucher in Kliniken und Pflegeheimen bis zum Frühsommer gefordert. „Wir müssen die vulnerablen Gruppen in Deutschland auch langfristig schützen“, sagte Kassen-Chefin Carola Reimann den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. Pflegebedürftige und Kranke benötigten einen besonderen Schutz.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Pandemie

Lange Schulschließungen „waren Fehler"

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die lange Schließung von Schulen und Kindergärten während der Corona-Pandemie als Fehler bezeichnet. Unternehmen seien relativ geschont worden, sagte der SPD-Politiker am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. „Wir sind aber bei den Schulen und bei den Kindern sehr hart eingestiegen.“ Das könne durchaus kritisiert werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Impfstoffe

Deutschlands bestellte Impfdosen im Wert von 13 Milliarden

Bisher gab es ein großes Rätselraten um die genau Summe, nun ist sie offiziell: Deutschland hat in der Corona-Pandemie Impfstoffe im Wert von rund 13,1 Milliarden Euro bestellt. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium den öfffentlichen Sendern NDR und WDR und der „Süddeutschen Zeitung“, wie die Medien am Donnerstag berichteten.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Infektiolog:innen: Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen aufheben

Den jüngsten Forderungen nach einem Ende der Corona-Maskenpflicht im deutschen Gesundheitswesen schließen sich auch Fachleute aus der Infektiologie an. Man plädiere für ein „sofortiges Ende“ der Testpflicht beim Zugang zu Krankenhäusern sowie für die Aufhebung der FFP2-Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen, teilte die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie am Donnerstag mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Medizinische Leitlinie für Schwangerschaftsabbruch im ersten Drittel

Sie richtet sich an Ärzt:innen und Fachpersonal, aber auch an ratsuchende Frauen und deren Angehörige: Medizinisches Wissen zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Schwangerschaftsdrittel ist in Deutschland erstmals in einer Leitlinie zusammengefasst worden. Ziel seien eine bessere und einheitlichere Beratung, Durchführung und Nachsorge, heißt es in dem Dokument. Es sollte am Donnerstag in Berlin vorgestellt werden und lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor. Entstanden ist die Leitlinie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) nach Vereinbarung mit dem Bundesgesundheitsministerium.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Verordnungen

Ende weiterer Corona-Vorgaben ab 2. Februar in Deutschland

Das Bundeskabinett in Berlin hat das vorgesehene Ende weiterer Corona-Vorgaben am Arbeitsplatz und in Zügen beschlossen. Jeweils ab dem 2. Februar sollen damit die Maskenpflicht in Fernzügen und Fernbussen sowie die bisherige Corona-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben werden. Die Infektionslage habe sich „deutlich entspannt“, so der Regierungssprecher Steffen Hebestreit zur Begründung.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Ärzt:innen bekommen vorübergehend mehr Geld für Kinderbehandlungen

Ärzt:innen sollen wegen der hohen Arbeitsbelastung durch viele Atemwegsinfekte bei Kindern vorübergehend mehr Geld für solche Behandlungen bekommen. Darauf haben sich der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bereits am Montag geeinigt. Zuerst hatte das „Ärzteblatt“ darüber berichtet.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Gerichtssache

Prozess wegen Mordes gegen Pfleger in München

Er sollte schwer kranke Patient:innen überwachen, doch stattdessen kurierte er seinen Kater aus, beschäftigte sich mit seinem Handy - und wenn die Patient:innen dabei störten, stellte er sie „ruhig“. Ein wegen zweifachen Mordes und sechsfachen Mordversuches angeklagter Pfleger hat vor dem Landgericht München I ein Geständnis abgelegt. „Ich hab da einen großen Fehler gemacht“, sagte der Angeklagte zu Prozessbeginn am Dienstag.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Branche für Stresstests gegen Mangel bei Arzneimitteln

Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland haben Vorschläge gemacht, wie Engpässen von Medikamenten möglichst vermieden werden können. Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstag) berichtet, plädieren sie in einem Papier zum Beispiel für eine bessere Transparenz mit Blick auf Lagerbestände und Warenströme von Arzneimitteln. Außerdem sprechen sie sich für systematische Stresstests für Lieferketten aus. Dies könnte bedeuten, dass Medikamente am Ende teurer werden. Jedoch habe Liefersicherheit „einen Preis“, hieß es beim Branchenverband VFA.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Lauterbach plant Long-Covid-Hotline

Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Long-Covid-Patient:innen mit mehr Informationen unterstützen und ihre Versorgung durch Investitionen in die Forschung verbessern. Zeitnah werde in seinem Ministerium eine Hotline als Anlaufstelle für Menschen eingerichtet, die sich über Long Covid informieren wollen, sagte Lauterbach der „Rheinischen Post“ (Samstag). Auskunft soll es über die Hotline auch zu Diagnostik und neuen Therapieansätzen geben.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Sachverständige:

Deutsches Gesundheitssystem schlecht auf Krisen vorbereitet

Der Sachverständigenrat Gesundheit malt ein düsteres Bild des deutschen Gesundheitssystems. Dieses sei „sehr komplex und fragil, pointiert gesagt: ein nicht sehr reaktionsschnelles, wenig anpassungsfähiges 'Schönwettersystem'“, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten des Gremiums. „Weder auf Folgen des Klimawandels noch auf Pandemien ist unser Gesundheitssystem ausreichend vorbereitet. Dies gilt auch für andere bekannte und - wahrscheinlich erst recht - für noch unbekannte krisenhafte Herausforderungen.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Infektionskrankheiten

Grippewelle hat Höhepunkt überschritten

Die Grippewelle bei den deutschen Nachbarn hat nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) ihren Höhepunkt überschritten. Das geht aus dem Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI vom Mittwochabend hervor. Demnach geht „die Influenza-Aktivität aktuell seit mehreren Wochen zurück“.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Gerichtssache

Deutschland: Orthopäde wegen sexuellen Missbrauchs von Kind und Frau vor Gericht

Ein Arzt aus dem nordrhein-westfälischen Herford muss sich seit Mittwoch unter anderem wegen des Verdachts des Kindesmissbrauchs vor dem Bielefelder Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 50-Jährigen vor, in seiner orthopädischen Praxis eine zur Tatzeit Elfjährige sexuell missbraucht zu haben. Die teilweise schweren Missbräuche soll er bei acht Gelegenheiten zwischen Juli 2019 und Oktober 2020 begangen haben.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Lauterbach gegen Ende der Maskenpflicht auch im Gesundheitswesen

Deutschlands Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lehnt ein rasches Ende der Corona-Maskenpflicht auch im Gesundheitswesen ab. Der SPD-Politiker verwies am Dienstag im TV-Sender Welt zum Beispiel auf ältere Menschen, die in einem Wartezimmer sitzen und sich infizieren könnten, weil dort Aerosole seien. Es gelte, besonders vulnerable Menschen gut zu schützen. Daher bleibe es bei der Maskenpflicht in Praxen und Kliniken, auch wenn sie in Fernzügen zum 2. Februar ausgesetzt werde, machte Lauterbach deutlich.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
  (Update)

Deutschland

Ärztepräsident für Masken-Ende im Gesundheitswesen - Minister hält dagegen

Nachdem der Präsident der deutschen Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, für ein Ende der gesetzlichen Maskenpflicht im Gesundheitswesen plädiert hat, hält der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach dagegen: Der SPD-Politiker verwies am Dienstag im TV-Sender Welt darauf, besonders vulnerable Menschen gut zu schützen. Daher bleibe es bei der Maskenpflicht in Praxen und Kliniken, auch wenn sie in Fernzügen zum 2. Februar ausgesetzt werde, machte Lauterbach deutlich.
 

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
HNO-Ärzt:innen

Berufsverbände rufen zu Protest auf

Deutsche Berufsverbände haben HNO-Ärzt:innen zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern aufgerufen. Bis zu einer deutlich verbesserten Bezahlung durch die Krankenkassen sollten ab sofort bundesweit keine neuen Termine für Mandeloperationen bei Kindern vergeben werden. Sie begründeten dies mit einer Kürzung der Erstattungsbeträge zu Jahresbeginn.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutschland: Zahl der Organspenden 2022 gesunken

Die Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr gesunken. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Montag in Frankfurt mitteilte, gab es 2022 6,9 Prozent weniger Spenden als 2021. Im vergangenen Jahr haben 869 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet - 64 weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch die Summe der entnommenen Organe sank demnach von 2905 auf 2662.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Coronavirus

Deutschland schränkt kostenlose „Bürgertests" weiter ein

Das Angebot an kostenlosen Corona-Bürgertests wird deutschlandweit weiter beschränkt. Dafür, sich nach einer Infektion mit Bescheinigung „freizutesten“, sollen Schnelltests ab 16. Januar nicht mehr gratis sein, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Die Testverordnung solle entsprechend geändert werden. Hintergrund seien Lockerungen bei den Regeln für Isolation und Quarantäne in mehreren Bundesländern. Es bestehe daher keine Notwendigkeit mehr, Tests zum Beenden der Absonderung aus Bundesmitteln zu finanzieren - besonders auch vor dem Hintergrund, dass Länder und Kommunen in der Pandemie bereits in erheblichem Umfang finanziell unterstützt worden seien.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Coronavirus

Masken für Drosten weniger effizient als früher

Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hält das Tragen von Masken in der derzeitigen Phase der Corona-Pandemie nicht mehr für so effektiv wie früher. „Die Maske wird so effizient nicht mehr sein“, sagte Drosten am Donnerstag im Podcast „Coronavirus Update“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Da die Masken nur noch bei wenigen Anlässen getragen werden, spiele sie bei der Kontrolle der Gesamtübertragung des Coronavirus kaum noch eine Rolle.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Nahrungsmittelkrise

Deutschland und Frankreich: Weitere Hilfe gegen Hunger in Äthiopien

Deutschland und Frankreich haben Äthiopien weitere Unterstützung im Kampf gegen die durch den russischen Krieg in der Ukraine verschlimmerte Nahrungsmittelkrise zugesagt. „Gerade in Zeiten, wo sich die Krisen überlappen - der russische Angriffskrieg, die Klimakrise und die Hungerskrise“, müsse die Unterstützung verstärkt werden, sagte Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag in der äthiopischen Stadt Adana.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Akute Atemwegserkrankungen

Deutlicher Rückgang zu Jahresanfang

Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen ist zum Jahresbeginn in Deutschland deutlich gesunken. Sie lag auf dem Niveau der Jahre vor der Coronapandemie um diese Zeit, wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) in ihrem am Mittwochabend veröffentlichten Wochenbericht mitteilte.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Lothar Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Der Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler verlässt nach fast acht Jahren „auf eigenen Wunsch“ das Institut, um sich neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen. Wieler stand seit März 2015 an der Spitze des RKI und erlangte insbesondere während der Corona-Pandemie öffentliche Bekanntheit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Lauterbach schließt vorzeitiges Ende der Maskenpflicht nicht aus

Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schließt ein vorzeitiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr und in medizinischen Einrichtungen nicht mehr aus. „Es kann schon sein, dass wir die Maskenpflicht früher abschaffen“, sagte Lauterbach der neuen Ausgabe des „Stern“ nach Angaben vom Mittwoch. Er wolle sich aber „nicht auf ein Datum festlegen“.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
  (Update)

Öffentlicher Nahverkehr

Deutschland: Ende der Maskenpflicht in fünf weiteren Bundesländern

Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr soll nun auch in Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen entfallen. In Sachsen ist es am 16. Januar soweit. Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern folgen am 2. Februar, Thüringen folgt am 3. Februar. Das teilten die Landesregierungen am Dienstag mit. Es sind die ersten nicht von der Union geführten Bundesländer, in denen die Pflicht zum Tragen einer Maske in Bus und Bahn aufgehoben wird. In Thüringen entfällt dann auch die Corona-Isolationspflicht.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Kritik an Begriff

„Klimaterroristen“ ist in Deutschland „Unwort des Jahres 2022"

Das „Unwort des Jahres“ 2022 in Deutschland lautet „Klimaterroristen“. Das gab die sprachkritische „Unwort“-Aktion am Dienstag in Marburg bekannt. Der Ausdruck sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, begründete die Jury ihre Wahl. Sie kritisierte die Verwendung des Begriffs, weil Aktivistinnen und Aktivisten mit Terroristen „gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert und diffamiert werden“.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Homosexuelle sollen leichter Blut spenden dürfen

Die derzeit noch geltende Richtlinie der Kammer sieht Unterscheidungen vor, um das „Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheiten“ zu minimieren. So werden Männer, die Sex mit Männern haben, nach Sexualkontakt mit einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner für vier Monate von der Spende zurückstellt. Bei Sexualverkehr zwischen Frau und Mann wird hingegen für vier Monate nur zurückgestellt, wer „häufig wechselnde Partner:innen hat.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Illegale Impfaktion im Hotel - Geldstrafen für Verdächtige

Zwei Ärzte, ein Apotheker und eine Hotel-Mitarbeiterin sollen in Zeiten knappen Impfstoffs in Deutschland Impfaktionen für die Beschäftigten eines italienischen Hotels organisiert haben. Das Amtsgericht München erließ Strafbefehl und verhängte Geldstrafen zwischen 25.000 und 60.000 Euro, sagte ein Justizsprecher am Dienstag. Weil die Angeklagten Einspruch eingelegt haben, sind die Strafbefehle noch nicht rechtskräftig. Der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg zufolge gelten diese bis zu einer etwaigen rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Umfrage

Viele Deutsche recherchieren Krankheitssymptome im Internet

Viele Deutsche recherchieren ihre Krankheitssymptome einer aktuellen Umfrage zufolge im Internet. Wie der Branchenverband Bitkom am Montag mitteilte, informieren sich 62 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer hierzulande vor einem Arztbesuch online oder über eine App zu ihren Symptomen. 13 Prozent davon tun dies regelmäßig, 19 Prozent manchmal und 30 Prozent selten.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Corona-Testpflicht für Einreisende aus China in Deutschland

Deutschland wird für Einreisende aus China wegen der dortigen Corona-Welle eine Testpflicht einführen. Das teilte der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag mit. Die deutsche Einreiseverordnung werde kurzfristig verändert, Reisende aus China benötigten künftig bei Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest, sagte der SPD-Politiker.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Techniker Krankenkasse

Ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland geht häufig krank zur Arbeit

Gut ein Viertel der Beschäftigten geht häufig krank zur Arbeit. Das zeigt eine am Donnerstag in Hamburg veröffentlichte Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK). 23,5 Prozent der Befragten absolvieren demnach trotz Krankheit häufig oder sehr häufig den vollen Arbeitstag. Rund 58 Prozent tun dies zumindest manchmal. Lediglich 17 Prozent geben an, immer zu Hause zu bleiben, wenn sie krank sind.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutscher Ärzteverband Virchowbund will Arztpraxen nur noch vier Tage pro Woche öffnen

Der deutsche Ärzteverband Virchowbund hat alle Arztpraxen zur Einführung einer Vier-Tage-Woche aufgerufen. Mittwochs sollten diese generell auf eine ambulante Versorgung von Patienten verzichten und den Tag stattdessen „zur Bewältigung der Bürokratie und zur Fortbildung“ nutzen, teilte der Berufsverband am Mittwoch in Berlin mit. Scharfe Kritik an der Ankündigung kam von den gesetzlichen Krankenkassen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Absenkung der Fallpauschalen

Deutsche Gesundheitsminister beraten über Krankenhausreform

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern in Deutschland sowie die Gesundheitspolitiker der Koalitionsfraktionen beraten an diesem Donnerstag über die geplante große Krankenhausreform. Bei der Schaltkonferenz geht es um die konkrete Umsetzung von Vorschlägen einer Expertenkommission zur künftigen Klinikstruktur in Deutschland und zur Finanzierung der rund 1.900 Krankenhäuser. Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will am Nachmittag (14.30 Uhr) bei einer Pressekonferenz über die Ergebnisse informieren.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Frauen mussten BH ablegen: Köln prüft Konsequenzen gegen Amtsarzt

Nach Vorwürfen entwürdigender Untersuchungen erwägt die Stadt Köln beamtenrechtliche Konsequenzen gegen einen Amtsarzt. Zudem sei der Arzt bis auf weiteres von Untersuchungen abgezogen worden und werde nun in einem anderen Bereich ohne Patientenkontakt eingesetzt, teilte ein Stadtsprecher am Mittwoch mit.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Diskurs

Corona-Welle in China: Große Debatte über Einreise-Beschränkungen

Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China fordern auch deutsche Mediziner eine EU-weite Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik. Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China müsse man damit rechnen, dass das Virus mutiere, sagte etwa Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärzti:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC zeigt sich mit Blick auf die möglichen Auswirkungen der Corona-Welle auf Europa weniger beunruhigt. Peking stellte sich gegen strikte Beschränkungen für Reisende aus China.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Klinik

Herzzentrum der Berliner Charité hat seinen Betrieb aufgenommen

Am 1. Jänner haben die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin – Stiftung des bürgerlichen Rechts (DHZB) ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammengeschlossen. Das DHZC ist an den drei klinischen Campi der Charité am Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin verortet. Es umfasst insgesamt acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiter:innen und verfügt über rund 470 Betten. Damit entsteht eines der größten Herzzentren Deutschlands zur Behandlung sämtlicher kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patient:innen jeden Alters.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Silvester

Böller-Unfall in deutschem Altersheim: 91-Jähriger tot

Ein 91-Jähriger ist nach der Explosion eines Böllers in einem Altersheim in der deutschen Stadt Erfurt an seinen schweren Verletzungen gestorben. Der Heimbewohner hantierte am Neujahrstag offensichtlich in seinem Zimmer mit dem Sprengkörper, der explodierte und den Mann schwer an der Hand verletzte, wie die Polizei am Dienstag berichtete. Am Montag erlag er im Krankenhaus seinen Verletzungen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Forschungsministerium will Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben

Das deutsche Bundesforschungsministerium will die Digitalisierung in der medizinischen Forschung kräftig fördern. Weitere 200 Millionen Euro sollen bis 2026 in die so genannte Medizininformatik-Initiative fließen, die eine digitale Infrastruktur an Universitätskliniken etablieren soll, wie das Bundesforschungsministerium am Dienstag mitteilte. Die digitalen Systeme sollen etwa Gesundheitsdaten von Patient:innen automatisch analysieren und zum Beispiel die Behandlung mit den richtigen Medikamenten optimieren

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Abnahmeverpflichtung für 375 Millionen Dosen Biontech-Impfstoff

Deutschland hat sich insgesamt verpflichtet, etwa 375 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer abzunehmen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die der Bundestag am Dienstag veröffentlichte. Demnach war die Bundesrepublik mit Stand 30. November 2022 vertraglich dazu verpflichtet, rund 283 Millionen Dosen abzunehmen. Zudem besteht der Antwort zufolge „für weitere“ 92,4 Millionen Dosen eine Abnahmeverpflichtung. Über den Preis pro Dosis machte die Regierung keine Angaben. Dieser unterliege der vertraglichen Vertraulichkeit und dürfe nicht öffentlich bekannt gegeben werden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Deutsche Gesundheitspolitiker fürchten Arzneimittelengpässe wegen Covid-Welle in China

Wegen der rasant steigenden Covid-Zahlen in China befürchten Gesundheitspolitiker einen abermals verschärften Arzneimittelengpass in Deutschland. „Durch die große Anzahl und Gleichzeitigkeit der Erkrankungen in China sind zahlreiche Lieferketten betroffen“, sagte Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, am Dienstag den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. „Wir müssen in einigen Wochen weitere Engpässe beispielsweise bei Arzneimitteln oder Medizinprodukten in Deutschland befürchten.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Ärztinnen-Organisation will Maskenpflicht mindestens bis Februar behalten

Die Vorsitzende der deutschen ÄrztInnen-Organisation „Marburger Bund“ hat vor einer sofortigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen gewarnt. „Es braucht weiter eine Maskenpflicht in ÖPNV und in Fernzügen sowie die Isolationspflicht nach einem positiven Corona-Test“, sagte Susanne Johna im Gespräch der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). „Ein sofortiges Ende der Eindämmung wäre das völlig falsche Signal an die Bevölkerung, denn die Pandemie ist noch nicht vorbei.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Debatte

Deutscher Ärztepräsident fordert nationale Hotline für Suizidgefährdete

In der Debatte über eine gesetzliche Neuregelung der Suizidbeihilfe hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt die Einrichtung einer nationalen Hotline für Menschen mit Selbstmordgedanken gefordert. Nötig seien sehr niederschwellige Angebote, um Menschen in Not rasch helfen zu können, sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). „Ein wichtiger Schritt wäre die Einrichtung einer nationalen Telefon- oder Videoanlaufstelle, die bundesweit unter einer einheitlichen Nummer oder einem Link rund um die Uhr erreichbar ist.“

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Digitalisierung

Elektronische Krankmeldung bereit für den Regelbetrieb

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist in Deutschland nach Angaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bereit für den Regelbetrieb. Die Pilotphase, in der Arbeitgebende ihre Systeme umstellen und testen konnten, sei erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die GKV am Donnerstag mit. Im November riefen Arbeitgebende demnach 1,1 Millionen elektronische Bescheinigungen bei den gesetzlichen Krankenkassen ab - im Vergleich zum Januar diesen Jahres, dem ersten Monat der Pilotierung, eine Steigerung um 1300 Prozent.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Corona-Maßnahmen

Deutschland ist nach wie vor „Team Vorsicht"

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt eine sofortige Abschaffung aller noch bestehenden Maßnahmen gegen Corona ab. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprechen sich 52 Prozent gegen ein bundesweites Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln zum jetzigen Zeitpunkt aus. 60 Prozent lehnen eine komplette Abschaffung der Isolationspflicht für Infizierte ab.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Finanzinvestoren

Deutscher Ärztepräsident: Gemischte Gefühle bei Praxisübernahmen

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgefordert, den Kauf von Arztpraxen durch Finanzinvestoren nicht generell zu verbieten. „Wir müssen das differenziert betrachten“, sagte Reinhardt medial dazu. Auf der einen Seite gebe es ganz offensichtlich Ärzt:innen, die lieber in einer Anstellung arbeiteten. Andererseits werde es kritisch, wenn diese Mediziner:innen unter hohem Renditedruck stünden.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Deutschland

Debatte über Aufheben aller Corona-Schutzmaßnahmen nimmt Fahrt auf

Nach Äußerungen von Experten über das Ende der Pandemie hat im politischen Berlin eine Debatte über das Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen begonnen. Während Politiker aus FDP und Union die Maßnahmen schnell beenden wollen, kamen aus der SPD und von den Grünen am Dienstag vorsichtigere Stimmen. Der Ärzteverband Marburger Bund sprach sich gegen weitere Lockerungen aus.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland
Lebensmittel & Ernährung

Deutscher Bio-Markt erstmals geschrumpft

Das Geschäft mit Biolebensmitteln in Deutschland hat nach Branchenangaben einen Dämpfer erhalten. „Der deutsche Öko-Markt schrumpfte 2022 zum ersten Mal in seiner Geschichte“, heißt es in einem Marktbericht des Deutschen Bauernverbands. Bis Ende Oktober sei der Öko-Umsatz um 4,1 Prozent gesunken. Dennoch werde er 2022 mit voraussichtlich 15 Mrd. Euro um 2,7 Mrd. Euro über dem Niveau von 2019 liegen.

https://app.medinlive.at/stichworte/908
Deutschland

Lauterbach will Finanzinvestoren den Kauf von Arztpraxen verbieten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will per Gesetz verbieten, dass Finanzinvestoren Arztpraxen übernehmen. „Ich schiebe einen Regel davor, dass Investoren mit absoluter Profitgier Arztpraxen aufkaufen“, kündigte Lauterbach in der „Bild am Sonntag“ an. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (gkv) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reagierten positiv auf den Vorstoß.