In ihrer eigenen täglichen Datenmeldung unterscheidet die Stadt Wien nun zwischen Patient:innen mit Hauptdiagnose Covid und solchen, bei denen Covid nur eine Nebendiagnose darstellt. „Aufgrund des gesteigerten Interesses wird auch die jeweilige Zahl jener Personen, die sich mit oder wegen Covid-19 in Spitalsbehandlung befinden detailliert ausgewiesen „, hieß es am Mittwoch aus dem Rathaus. Die Stadt hatte bisher nur die Zahl der Covid-19-Patient:innen auf Covid- und Post-Covid-Station eingemeldet und diese gesondert für Normal- und Intensivpflege ausgewiesen.
Nun werden auch Corona-Infizierte auf „Nicht-Covid-Stationen“ hinzugerechnet, jeweils ebenfalls unterschieden nach Normal- und Intensivstationen. Das macht für den (gestrigen) Dienstag ein Plus um 89 Patienten in Wien „mit Corona „ in Normalpflege, geht aus der Aussendung hervor. Auf einer Intensivstation der Bundeshauptstadt lag am Vortag kein Patient mit Nebendiagnose Corona, dem standen jedoch 29 Intensivpatienten auf Covid- und sechs auf Post-Covid-Stationen gegenüber, die ursächlich „wegen Corona“ in Behandlung sind.
Wie bisher in Wien werden auch in Salzburg nur Patient:innen mit der Hauptdiagnose Covid-19 erfasst. Mit Stand Mittwoch waren das im Bundesland laut der täglichen Meldung des Landes 78 Personen, zwei davon mussten auf einer Intensivstation behandelt werden. Würde man Corona als Nebendiagnose dazuzählen, wären es in Salzburg Mittwochfrüh 117 Patienten gewesen. Wie in Wien nun auch Patient:innen „mit Corona“ zu den „wegen Corona“ Behandelten hinzuzuzählen und gemeinsam zu melden, ist in Salzburg nicht geplant.
Für 80 Prozent Spitalspatienten mit Corona-Infekt Covid Nebendiagnose
In weiteren Bundesländern wurden bereits bisher alle SARS-CoV-2-Infizierte in Spitälern zusammengefasst eingemeldet. Wien folgt nun etwa der Zählweise von Niederösterreich, bestätgte die dortige Landesgesundheitsagentur (LGA) auf Anfrage. Auch im Burgenland werden alle an Covid-19 erkrankte Personen in der täglichen Spitalsstatistik erfasst, unabhängig davon ob sie „wegen“ oder „mit Corona“ im Krankenhaus sind. Am Mittwoch wurden 71 Personen in Spitalsbehandlung gezählt, neun davon auf der Intensivstation, teilte der Koordinationsstab Coronavirus mit.
In Kärnten „wurden und werden alle Corona-Patienten gemeldet, auch die mit Nebendiagnosen“, hieß es vom Landespressedienst. Mit Stand Dienstag waren in Kärnten 111 Personen wegen oder mit Corona im Krankenhaus, vier von ihnen auf der Intensivstation. In Oberösterreich werden ebenfalls weiterhin alle Covid-19-Fälle von Spitalspatienten gesammelt gemeldet, hieß es vom Krisenstab des Landes. In den vergangenen elf Tagen sei aber bei rund der Hälfte der Patient:innen eine Corona-Symptomatik „primärer Grund der stationären Behandlung“. Das Verhältnis „gilt gleichermaßen für Normal- und Intensivstation“.
In Tirol hieß es seitens des Landes, dass entsprechend den Vorgaben des Bundes alle hospitalisierten Personen mit positivem Testergebnis in der Statistik geführt und eingemeldet werden. Dies deshalb, da „diese Personen entsprechend isoliert behandelt werden müssen und die Zahlen somit den Mehraufwand in den Krankenanstalten widerspiegeln“. In Vorarlbergs Krankenhäusern wurden seit Pandemie-Beginn alle Corona-Infizierten als solche gemeldet, auch wenn die Ansteckung mit dem Virus „nur“ die Nebendiagnose war. Seit diesem Frühjahr erfolgt bei der Veröffentlichung der Zahlen eine ausdrückliche Unterscheidung in Haupt- und Nebendiagnose. So werden aktuell rund 80 Prozent der Covid 19-Patient:innen wegen einer anderen Erkrankung in den Krankenhäusern behandelt, die Corona-Infektion ist die Nebendiagnose.