Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizinhistorische Streifzüge – Folge 7

Der Sitz der Ärztekammer

Wer waren die früheren Besitzer des Hauses Weihburggasse 10-12, wo kann man noch Hinweise auf die wechselvolle Geschichte des Hauses entdecken und welchen Bezug gibt es zum ersten schriftlich belegten Kaiserschnitt an einer lebenden Frau? Regelmäßig begibt sich Hans-Peter Petutschnig bei medinlive auf eine Zeitreise zu den Spuren der alten Wiener Medizin. Dabei gibt es viel zu entdecken, längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes, oft gut verborgen unter baulichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte. In dieser Folge: Die wechselvolle Geschichte des Ärztekammer-Hauses.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Wissenschaft
Doctor-Patient Communication

"Tailor-made instead of scattergun approach"

Not only medicine is undergoing rapid change, but also the way doctors deal and speak with their patients. Nowadays, it is necessary to handle an overflowing flood of information - keyword Doctor Google. And establishing a key position between navigator in team play and expertise without dominance. Part one of the medinlive interview with communication psychologist Birgit Hladschik-Kermer.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesundheitspolitik
Coronavirus

Deutschland plant umfassendere Strafen für gefälschte Impfnachweise

Vor der Auslandsreise, am Eingang zum Restaurant: an vielen Orten wird man nach dem Impfstatus gefragt. Manche Impfgegner besorgen sich gefälschte Impfnachweise, um sich das Leben einfacher zu machen. Wie reagiert der Staat?

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizinhistorische Streifzüge – Folge 5

Altes Universitätsviertel

Welchen Ruf hatten frühere Medizinstudenten, was hatte es mit der Verlegung der anatomischen Präparate auf sich und wer profitierte vom Privileg, mit dem Schwert hingerichtet zu werden? Regelmäßig begibt sich Hans-Peter Petutschnig bei medinlive auf eine Zeitreise zu den Spuren der alten Wiener Medizin. Dabei gibt es viel zu entdecken, längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes. In dieser Folge: Das alte Universitätsviertel rund um den Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesundheitspolitik
Interview Bernhard Benka/Teil 2

„Die Ideallösung hat leider niemand"

Der gebürtige Linzer Bernhard Benka leitet seit Kurzem in der AGES den Bereich Öffentliche Gesundheit und war einer, der die Coronapandemie in Österreich von Anfang als medizinischer Experte begleitet hat. Woran er sich in Zeiten umfassender Infoflut fachlich orientiert hat, was er von den gelockerten Quarantäneregeln in den Schulen hält und was seine „Herzensthemen“ sind, erläutert er im zweiten Teil des medinlive-Interviews.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizinhistorische Streifzüge – Folge 4

Die Wiener Poliklinik

Welche berühmten Ärzte arbeiteten in der Wiener Poliklinik, warum war sie jahrzehntelang Anlaufstelle für weniger „interessante“ Fälle und welchen Bezug gibt es zur Literatur der Wiener Moderne? Regelmäßig begibt sich Hans-Peter Petutschnig bei medinlive auf eine Zeitreise zu den Spuren der alten Wiener Medizin. In dieser Folge: Die wechselvolle Geschichte der Wiener Allgemeinen Poliklinik.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesundheitspolitik
Polizeiamtsärzte

Ärztekammer sieht niedriges Gehalt als Grund für Personalmangel

Wer kennt ihn nicht? „Dr. Leo Graf“, gespielt von dem mittlerweile verstorbenen Gerhard Zemann, war in der Fernsehserie „Kommissar Rex“ einer der berühmtesten Gerichtsmediziner und Polizeiamtsärzte Österreichs und brachte diesen Beruf einem breiten – auch internationalen - Publikum nahe. „Heutzutage ist aber seine Rolle leider nicht mehr aktuell“, erklärt Gerald Gingold, Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesundheitspolitik
  (Update)

Interview Bernhard Benka

„Das Thema Daten ist ein zweischneidiges Schwert"

Der gebürtige Linzer Bernhard Benka leitet seit Kurzem in der AGES den Bereich Öffentliche Gesundheit und war einer, der die Coronapandemie in Österreich von Anfang als medizinischer Experte begleitet hat. Im ersten Teil des medinlive-Interviews erzählt er, warum das Epidemiologische Meldesystem (EMS) unter Wert verkauft wurde, wie das Epidemiegesetz idealerweise aussehen könnte und wieso er sich für den Arztberuf entschieden hat.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Fotoausstellung

dunkle wege / dunkle gedanken

Corona hat die Zahl der psychischen Erkrankungen deutlich steigen lassen. In seiner aktuellsten Arbeit beschäftigt sich der Fotograf und Journalist Dieter Bornemann mit der Volkskrankheit Depression. Jeder Vierte ist im Laufe des Lebens von einer depressiven Phase betroffen. Auch Bornemann selbst war schon in jungen Jahren in seinem persönlichen Umfeld mit den Auswirkungen der Krankheit konfrontiert.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Service
  (Update)

Spitalsärzt*innenkongress

„Ohne den Menschen dahinter bleibt es ein Papiertiger“

Wiener Spitalsärzt*innenkongress, die dritte. Im Museumsquartier wurde vergangenen Freitag unter dem Motto „Digitales Krankenhaus – Realität und Vision“ Speakern aus dem In- und Ausland gelauscht und angeregt debattiert. Fazit: Österreich hat eindeutig noch Luft nach oben in Sachen Digitalisierung. 

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizinhistorische Streifzüge – Folge 3

Der Zahnwehhergott

Wohin gingen die Menschen im Mittelalter, wenn sie an Zahnschmerzen litten, welche Rolle spielten dabei Mond und Holunder und was hat es mit dem sogenannten „Zahnwehhergott“ auf sich? Regelmäßig begibt sich Hans-Peter Petutschnig bei medinlive auf eine Zeitreise zu den Spuren der alten Wiener Medizin. Dabei gibt es viel zu entdecken, längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes, oft gut verborgen unter baulichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte. In dieser Folge: Der lange Leidensweg von Zahnschmerzen gepeinigter Menschen in früheren Zeiten.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizingeschichte

Karolinska: Schwedens Nobelpreishort

Das schwedische „Karolinska Institutet“ wurde im frühen 19. Jahrhundert gegründet. König Karl XIII wollte die so genannten Feldscher, Wundärzte, die Kriegsverletzte behandelten, besser ausbilden lassen. Heute ist das Karolinska eine der wichtigsten medizinischen Universitäten weltweit. Und nicht zuletzt ist sein Name mit der jährlichen Verleihung des Nobelpreises für Medizin verbunden.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizinhistorische Streifzüge - Folge 2

Vom Bader zum Arzt

Wer war im Mittelalter für die Wundversorgung zuständig, warum galten bis ins 18. Jahrhundert Chirurgen als bloße Handwerker und was hat das alles mit Joseph II. zu tun? Regelmäßig begibt sich Hans-Peter Petutschnig bei medinlive auf eine Zeitreise zu den Spuren der alten Wiener Medizin. Dabei gibt es viel zu entdecken, längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes, oft gut verborgen unter baulichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte. In dieser Folge: Wie aus Badern, Barbieren und Feldchirurgen vollwertige Ärzte wurden.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
  (Update)

Medizinischer Musiksalon

Stradivari

Nach pandemiebedingter Pause hat die Wiener Ärztekammer wieder zu einer Veranstaltung der Reihe „Medizinischer Musiksalon“ geladen. Yury Revich (Violine) und Yuliya Draganova (Klavier) haben unter anderem Werke von Mozart, Ravel, Gershwin und Sarasate gebracht.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Gesellschaft
Medizin & Kunst

Hans Eichelmüller: „A Ruah, a Pinsl, a Leinwand, a Foab“

Am Mittwoch, den 22. September 2021, lud die Ärztekammer für Wien zur Vernissage Hans Eichelmüller: „A Ruah, a Pinsl, a Leinwand, a Foab“ im Rahmen der Reihe „Medizin & Kunst“.

https://www.medinlive.at/index.php/aufmacher
Wissenschaft

Stem cell scientist sees obligation to face ethical issues

With his brain organoids, Jürgen Knoblich scored a scientific breakthrough. The technology developed in his laboratory in Vienna is used worldwide and enables research into neurological diseases on human tissue. In an interview with "medinlive," the stem cell pioneer outlines the status quo and potential of organoid research and provides insight into the ethical debate.