Impfstich
Wissenschaft

EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Anpassung der Corona-Impfstoffe

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt für die neue Impfperiode ab Herbst eine Anpassung der Corona-Impfstoffe. Sie sollten an die sogenannte XBB-Variante des Virus angepasst werden, die zur Zeit in Europa und anderen Teilen der Welt dominant sei, teilte die Behörde am Dienstag in Amsterdam mit. Die bereits zugelassenen Wirkstoffe seien zwar weiterhin wirksam und verhinderten ernsthafte Erkrankungen, Krankenhausaufnahmen und Todesfälle.

Medigames
Service
42. Sportweltspiele

Medigames: Cartagena wird Austragungsort

Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 4. bis 11. November 2023 im Norden Kolumbiens statt. Seit 45 Jahren reisen jedes Jahr rund 1.500 sportbegeisterte Ärzt:innen, sowie Kolleg:innen aus dem gesamten Gesundheitswesen für eine Woche zum jährlich wechselnden Austragungsort. Die Teilnehmer:innen stammen aus über 40 Ländern, was die Sportweltspiele zu einer einzigartigen Begegnung macht.

Erkältet
Wissenschaft

EU-Kommission genehmigte Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus

Vor einem Monat wurde in den USA der erste Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Überrascht sind Expert:innen davon, wie gut der erste erhältliche Impfstoff wirkt: Die Schutzrate gegen eine RSV-Erkrankung der unteren Atemwege liegt bei 83 Prozent, gegen schwere Verläufen bei 94 Prozent. Die EU-Kommission genehmigte nun ebenfalls einen Impfstoff für Ältere gegen das Virus.

Futuristisch
Wissenschaft

Präzisionsmedizin bei Gallenwegs-Karzinom

Genveränderungen bei Gallenwegs-Karzinomen bieten potenzielle Angriffspunkte für aktuelle oder zukünftige Präzisionstherapien. Das zeigt eine viel beachtete Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien. In dieser Studie wurden Zellen von Gallengangs-Tumoren auf genetische Veränderungen untersucht. Die Ergebnisse demonstrieren das Potenzial des genetischen Profilings von Tumoren als Grundlage für vielversprechende und zielgerichtete Therapien.

Gesellschaft

Mehrere Vorarlberger Kinder wegen schwerer Durchfälle im Spital

In den vergangenen zehn Tagen sind elf Kinder und Jugendliche aus dem Raum Frastanz (Bez. Feldkirch) an einer Darminfektion erkrankt und leiden unter Durchfall. Wegen einer Komplikation wurden zwei der Kinder stationär im Landeskrankenhaus Feldkirch aufgenommen, drei weitere befinden sich an der Universitätsklinik Innsbruck in Behandlung, informierte die Landessanitätsdirektion. Die Kinder werden intensivmedizinisch betreut und erhalten eine Nierenersatztherapie.

Diabetes
Wissenschaft
Stoffwechselerkrankung

Diabetes-Vorsorge wäre auch Demenz-Verhütung

Wer durch einen gesunden Lebensstil mit ausgeglichener Ernährung, Bewegung und Vermeidung von Übergewicht/Adipositas sein Risiko für den Ausbruch eines Typ-2-Diabetes senkt, reduziert auch die Demenz-Gefahr. Typ-2-Diabetiker mit frühem Ausbruch der Erkrankung leiden nämlich später auch dreimal häufiger an einer Hirnleistungsstörung. Das hat eine US-Studie ergeben, die vor wenigen Tagen im Journal der Europäischen Gesellschaft für Diabetes-Forschung (EASD) publiziert wurde.

Impfpaß_analog_digital
Gesundheitspolitik
WHO

EU-Impfnachweis als Grundlage für Zertifikatsnetzwerk

Die während der Corona-Pandemie entwickelten digitalen Nachweise etwa für Impfungen oder Genesung sollen Grundlage werden für ein globales Zertifizierungsnetz der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Damit sollen bei einer weiteren Pandemie Reisen erleichtert und Bürger besser geschützt werden, wie die EU-Kommission am Montag in Brüssel mitteilte.

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Gesundheitsausschuss gab grünes Licht für Medikamenten-Abholstation

Künftig können rezeptfreie Medikamente auch an Abholstationen von Apotheken hinterlegt werden. Das hat der Gesundheitsausschuss des Nationalrats am Dienstagabend einhellig beschlossen. Außerdem werde die freie Apothekenwahl sichergestellt. Konkret soll im Apothekengesetz ein Zuweisungsverbot für Verschreibungen von Medikamenten festgelegt und die freie Apothekenwahl explizit gesetzlich verankert werden, berichtete die Parlamentskorrespondenz.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Deutschland

Arzt wegen fahrlässiger Tötung eines 14-jährigen Patienten angeklagt

Wegen fahrlässiger Tötung eines 14-jährigen Patienten muss sich seit Dienstag ein Mediziner vor dem Landgericht im deutschen Verden verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 53-jährigen Angeklagten vor, 2018 als „Chefarzt im Hintergrunddienst“ in einer Rotenburger Klinik die notwendige Behandlung des Jugendlichen nach einem Fahrradsturz nicht angeordnet zu haben. Der Junge starb einen Tag nach dem Unfall an einer Hirnblutung.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Deutschland

Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar

Deutsche Expert:innen sehen derzeit keinen Nutzen einer sogenannten Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long-Covid. „Es liegen keine Studiendaten vor, die darauf hinweisen, dass dieses Verfahren die Symptome von Long-/Post-Covid lindern kann“, erklärte der Medizinische Dienst Bund am Dienstag in Berlin. Der Nutzen sei daher „unklar“.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Neues CD-Labor für bessere Vorhersage und Behandlung von Lungenkrebs

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) wollen Forscher der Medizinischen Universität (MedUni) Wien und der Firma Siemens Healthineers die Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs verbessern. Im Rahmen des am Dienstag eröffneten „Christian Doppler(CD)-Labors für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung“ sollen anhand von Bildern und Daten von Lungenkrebs-Patienten neue Schlüsse gezogen werden.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Screening-Experten empfehlen Darmkrebs-Früherkennungsprogramm

Seit Jahrzehnten haben österreichische Experten die Etablierung eines landesweiten Darmkrebs-Früherkennungsprogramms gefordert. Nur in Vorarlberg und im Burgenland existieren solche Projekte. Jetzt setzt das Österreichische Komitee für Krebs-Screening die Gesundheitspolitik unter Zugzwang. Das prominent besetzte Expertengremium empfiehlt die Einführung eines landesweiten, strukturierten Screeningprogramms auf kolorektalen Krebs für Erwachsene zwischen 45 und 75 Jahren.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Legionellen

Linz sperrte Zahnstation und Duschen im Neuen Rathaus

Linz sperrt aufgrund einer „deutlich erhöhten Konzentration“ von Legionellen vorübergehend die Zahnstation der Magistratskrankenfürsorge und alle Duschanlagen im Neuen Rathaus. Die Keimbelastung sei bei einer routinemäßigen Trinkwasseranalyse festgestellt worden, informierte die Stadt am Dienstag. Aktuell würden dem Magistrat keine Meldungen über Legionellen-Erkrankungen vorliegen, wurde beruhigt.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Personalia

Wiener Rheumatologe an der Spitze der europäischen Fachgesellschaft

Nunmehr befinden sich gar zwei Wiener Spitzenmediziner in europäischen Führungspositionen. Am Montag gab die Europäische Liga der rheumatologischen Fachgesellschaften (EULAR) bekannt, dass der Rheumatologe Daniel Aletaha (MedUni Wien/AKH) als neuer Präsident der Vereinigung fungiert. Bereits seit 2022 ist der Leiter der kardiologischen Abteilung an der Klinik Landstraße, Franz Weidinger, Präsident der europäischen Kardiologie-Gesellschaft (ESC).

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Spitäler

Gewerkschaft kritisiert Ärztekammer nach Streik-Drohung

Dass die Ärztekammer bereits über Streikvorbereitungen in Wiener Spitälern nachdenkt, sorgt für Unmut bei der Gewerkschaft. Man habe Verständnis für die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen, ein Streik zu diesem Zeitpunkt sei aber noch nicht angebracht, hieß es in einer Aussendung der Younion (Team Gesundheit). Die Gewerkschaft sei bereits am Verhandlungstisch engagiert, wurde versichert.

 

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Justiz

Steirische Zahnärztin: Verdacht der Körperverletzung

Eine steirische Zahnärztin muss sich seit Montag im Grazer Straflandesgericht wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung und wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs verantworten. Die Frau soll laut Anklage von 2014 bis 2020 bei zumindest 13 Personen nicht unbedingt notwendige Zahnbehandlungen durchgeführt haben. Abgesehen von unnötigen Schmerzen soll für die Patienten ein Schaden von rund 85.000 Euro entstanden sein. Die Angeklagte wies die Vorwürfe zurück.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Neurologie

Klebrige Proteine lösen Nervenkrankheit ALS aus

Die bisher unheilbare Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) entsteht durch klebrige Proteine. Enzyme spalten laut einer neuen Studie die äußere Hülle der Proteine und legen damit den klebrigen Kern frei. Diese Erkenntnis liefert laut Schweizer Forschenden vielversprechende Therapieansätze.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Forderung nach vollständiger Entkriminalisierung von Sexarbeit

Die Initiative „Pro Sex Work“, eine Allianz mehrerer Organisationen, die sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter stark macht, fordert die vollständige Entkriminalisierung von Sexarbeit und einen respektvollen Umgang mit Sexarbeitenden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder sexuellen Identität. Es sei an der Zeit, strafrechtliche Sanktionen für einvernehmliche Sexarbeit für Erwachsene aufzuheben, wurde am Freitag betont.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Biontech meldete Fortschritte bei Lungenkrebs-Medikament

Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech hat Fortschritte bei einem Medikament gegen Lungenkrebs erzielt. Zwischenergebnisse einer Studie der Phase 1/2 hätten ermutigende Signale gezeigt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Psychische Erkrankungen

NEOS fordern in Petition Psychotherapie auf Kasse

Die NEOS machen sich für Psychotherapie auf Kassenkosten stark. Um die Forderung zu untermauern, brachten Gesundheitssprecherin Fiona Fiedler und Jugendsprecher Yannick Shetty am Freitag eine Petition mit rund 11.500 Unterschriften ins Gesundheitsministerium. „Der Gesundheitsminister ist sich der Problematik bewusst, aber er tut nichts“, kritisierte Fiedler Johannes Rauch (Grüne).

https://app.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Placeboforschung

„Der Beipackzettel kurzgefasst: Tod und Verderben"

Müdigkeit, Herzrasen, Atemnot - wenn man im Beipackzettel eines Medikaments die Liste der möglichen Nebenwirkungen durchliest, kann einem ganz anders werden. Vor einer Operation das gleiche - die Ärzt:innen kommt zum Aufklärungsgespräch und erzählt vor allem, was alles schief gehen kann. Das Problem dabei: Bei vielen Patient:innen kreisen die Gedanken dann nur noch um Komplikationen und Nebenwirkungen, und prompt treten sie auch auf.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Sexualität

Unkonventionell und humorvoll: Sexualtherapeutin „Dr. Ruth" wird 95

Ihren 95.Geburstag feiert Ruth Westheimer am Sonntag, aber die wohl berühmteste Sex-Therapeutin der Welt präsentiert sich voller Energie. In Cleveland im US-Staat Ohio wurde gerade ein Theaterstück über das Leben der in Deutschland geborenen „Dr. Ruth“ aufgeführt, 2020 erschien der Dokumentarfilm „Fragen Sie Dr. Ruth“ und die 1,44 Meter große Amerikanerin ist nach wie vor höchst umtriebig.

https://app.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Pflege

Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen

Die Arbeitsbedingungen in bestimmten Pflegeberufen sollen künftig durch den Einsatz von Roboteranzügen, sogenannten Exoskeletten, verbessert werden. Das Robotikunternehmen German Bionic kündigte am Freitag in Berlin das erste aktive Exoskelett speziell für den Einsatz in der Pflege an. Das System, das Menschen am Körper tragen, soll beim Heben unterstützen und so vor Überlastung und Verletzungen schützen.